Wilhelm Wagner (SS-Mitglied)

Wilhelm Wagner (SS-Mitglied)

Wilhelm Wagner (* 28. November 1904 in Augsburg; †   29. Mai 1946 in Landsberg am Lech) war ein deutscher SS-Hauptscharführer und als Kommandoführer in den Konzentrationslagern Mauthausen und Dachau (sowohl im Stammlager als auch in mehreren Außenlagern) eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Wilhelm Wagner während seiner Aussage im Dachau-Hauptprozess am 30. November 1945

Wagner, von Beruf Elektrotechniker, war verheiratet und Vater zweier Kinder. Der SS und der NSDAP trat er im Juni 1933 bei. Ab dem 18. September 1933 war Wagner durchgehend Angehöriger der Lagermannschaft des KZ Dachau, bis er am 4. August 1938 in das KZ Mauthausen versetzt wurde, wo er bis zum 30. November 1939 verblieb. Von Januar 1940 bis zum Spätsommer 1943 war Wagner in der Häftlingswäscherei im KZ Dachau eingesetzt, wo er ab Anfang Januar 1942 als Leiter fungierte. In der Häftlingswäscherei waren 60 bis 80 Häftlinge eingesetzt, die für die Reinigung der Häftlingsbekleidung und der Bekleidung der Wachmannschaften zuständig waren. Von Oktober 1943 bis zum April 1944 leitete Wagner ein Arbeitskommando im Dachauer Außenlager Germering, welches er zunächst täglich vom KZ Dachau zum Arbeitseinsatz im Außenlager Germering hin und zurück brachte; ab Januar 1944 wurde dieses Arbeitskommando dauerhaft nach Germering verlegt. Von April bis August 1944 war er im Außenlager Allach als Kommandoführer eingesetzt[1] und fungierte danach bis November 1944 als Lagerführer im Außenlager Riederloh II. Vom 24. November 1944 bis Ende April 1945 leitete er das Außenlager Landsberg auf dem Fliegerhorst Penzing.[2]

Nach Kriegsende wurde Wagner verhaftet und am 15. November 1945 im Dachau-Hauptprozess, der im Rahmen der Dachauer Prozesse stattfand, wegen Kriegsverbrechen vor einem amerikanischen Militärgericht angeklagt. Am 13. Dezember 1945 wurde Wagner mit 35 weiteren Mitangeklagten zum Tod durch den Strang verurteilt.[3] Als Exzesstaten wurden beim Urteilsspruch eine Vielzahl schwerer Misshandlungen von Häftlingen durch Wagner berücksichtigt. Unter anderem trat er Häftlinge und schlug sie mit einem Stück Holz; mindestens ein Häftling starb an den Folgen der Misshandlungen.[4] Zudem nahm Wagner im Außenlager Allach auf Befehl von Lagerführer Josef Jarolin an der Hinrichtung von zwei Häftlingen teil.

In einem von ihm eingebrachten Gnadengesuch vom 21. Dezember 1945 bat Wagner um die Umwandlung seiner Todesstrafe in eine Freiheitsstrafe. In dem Gnadengesuch führte er folgendes aus: „Es trifft zu, daß ich dort während meiner Tätigkeit wiederholt Häftlinge geschlagen habe, jedoch nur dann, wenn sie sich irgendeines Vergehens schuldig gemacht hatten. Ich habe niemals Meldung gemacht, um sie einer Bestrafung zuzuführen und ich weiß, daß sie viel härtere Strafen als meine Ohrfeigen erhalten hätten. Dadurch habe ich das Leben vieler Häftlinge gerettet.“ [5] Er bot zudem an, sich dem ebenfalls zum Tode verurteilten KZ-Arzt Claus Schilling für dessen Malariaversuche zur Verfügung zu stellen. Diesem, von seiner inzwischen geschiedenen Ehefrau und seiner Mutter unterstützten Gnadengesuch wurde jedoch nicht stattgegeben. Das Urteil wurde am 29. Mai 1946 im Kriegsverbrechergefängnis Landsberg vollstreckt.[6]

Literatur

  • Case No. 000-50-2 (US vs. Martin Gottfried Weiss et al) Tried 13 Dec. 45 in eng. Sprache (pdf-datei)
  • Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder (Hrsg.): Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2, Frühe Lager Dachau Emslandlager, C.H.Beck, 2006, ISBN 3406529623

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Case No. 000-50-2 (US vs. Martin Gottfried Weiss et al) Tried 13 Dec. 45, S. 31 f.
  2. Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 2, Frühe Lager Dachau Emslandlager, 2006, S. 471
  3. Case No. 000-50-2 (US vs. Martin Gottfried Weiss et al) Tried 13 Dec. 45, S.146f.
  4. Holger Lessing: Der erste Dachauer Prozeß (1945/46). Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1993, ISBN 3-7890-2933-5, S. 325.
  5. zitiert nach: Manfred Deiler: Wilhelm Wagner – Täter im SS-Arbeitslager Landsberg, 2005
  6. Manfred Deiler: Wilhelm Wagner – Täter im SS-Arbeitslager Landsberg, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Wagner — ist der Name folgender Personen: Friedrich Wilhelm Wagner (Philologe) (1814–1857), deutscher Philologe Wilhelm Wagner (Architekt) (1875–1953), deutscher Architekt Wilhelm Wagner (Geologe) (1884–1970), deutscher Geologe Wilhelm Wagner (Fotograf)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wagner (Politiker) — Wilhelm Wagner (* 2. Februar 1936 in Karlsbrunn) ist eine führende Persönlichkeit im Gemeinwesen der Warndtregion im Saarland. Über Jahrzehnte und bis heute hat er als Gründer und Vorsitzender verschiedener Vereine und Organisationen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Wagner (Kommunalpolitiker) — Wilhelm Wagner (* 2. Februar 1936 in Karlsbrunn) ist eine führende Persönlichkeit im Gemeinwesen der Warndtregion im Saarland. Über Jahrzehnte und bis heute hat er als Gründer und Vorsitzender verschiedener Vereine und Organisationen zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Wagner (Politiker) — Friedrich Wilhelm Wagner (* 28. Februar 1894 in Ludwigshafen am Rhein; † 17. März 1971 ebenda) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD). Er war von 1961 bis 1967 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Wagner — (* 24. November 1681 in Heldburg/Thüringen; † 16. Dezember 1745 in Berlin) war ein deutscher Astronom. Leben und Wirken Zwischen 1700 und 1703 hatte er e …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Furtwängler — Wil …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Frick — als Angeklagter bei den Nürnberger Prozessen, 1946 Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein nationalsozialistischer Politiker und unter anderem von 1933 bis 1943 Reichsminister des Innern. Er spielte eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Peterson-Berger — (* 27. Februar 1867 in Äskja gård, Ullånger; † 3. Dezember 1942 in Östersund) war ein schwedischer Komponist und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Nathusius (Biologe) — Wilhelm Engelhard von Nathusius (1821–1899) Wilhelm Engelhard Nathusius, seit 1861 von Nathusius, (* 27. Juni 1821 in Hundisburg; † 25. Dezember 1899 in Halle an der Saale[1]) war Landwirt und M …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”