- Willem van Steenwinckel
-
Willem van Steenwinckel (* um 1590; † nach dem 22. Juni 1653 in Kopenhagen) war ein aus der flämischen Künstlerfamilie Steenwinckel stammender Architekt und Baumeister.
Leben
Willem van Steenwinckel war entweder Sohn oder Neffe des Königlich dänischen Baumeisters Hans van Steenwinckel. Er ging bei Willem Cornelisz. in Laholm und Halmstad (heute Provinz Halland in Schweden) in die Lehre. Seinen Aufstieg zum königlichen Baumeister nahm er bei der Errichtung des Schlosses Laholm und wurde um 1625 Festungsbaumeister in Halmstad. 1629 kam er als Regierungsbaumeister zur schleswig-holsteinischen Regierung nach Glückstadt und erbaute 1630/31 dort im Auftrage des baufreudigen Königs Christian IV. das heute nicht mehr erhaltene Glückstädter Schloss, das Rathaus (1642/43) und den neuen Stadtteil auf der Insel Rethöwel. Auch das Brockdorff-Palais wurde von ihm für den Festungskommandanten Graf Pentz errichtet. Nach dem Tode von König Christian IV. kehrte er nach Kopenhagen zurück.
Literatur
- Steenwinkel, van (Künstler-Familie). In: Ulrich Thieme, Felix Becker u. a.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 31, E. A. Seemann, Leipzig 1937
Kategorien:- Dänischer Architekt
- Architekt des Barock
- Person (Glückstadt)
- Geboren im 16. Jahrhundert
- Gestorben 1653
- Mann
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Steenwinckel — van Steenwinckel ist der Familienname einer flämischen Künstlerfamilie, die auch in Dänemark tätig war. Zu den bekannteren Namensträgern gehörten: Laurens van Steenwinckel der Ältere (* wohl in Antwerpen), Architekt und um 1567 Stadtbaumeister in … Deutsch Wikipedia
Steenwinckel (Künstlerfamilie) — van Steenwinckel ist der Familienname einer flämischen Künstlerfamilie, die auch in Dänemark tätig war. Zu den bekannteren Namensträgern gehörten: Laurens van Steenwinckel der Ältere (* wohl in Antwerpen), Architekt und um 1567 Stadtbaumeister in … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Stee — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Brockdorffpalais — Das Brockdorff Palais in Glückstadt in Schleswig Holstein ist ein früherer Adelshof. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Palais zählt neben dem Wasmer Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt. Es beherbergt mit dem sogenannten… … Deutsch Wikipedia
Detlefsen-Museum — Das Brockdorff Palais in Glückstadt in Schleswig Holstein ist ein früherer Adelshof. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Palais zählt neben dem Wasmer Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt. Es beherbergt mit dem sogenannten… … Deutsch Wikipedia
Schloss Glückstadt — Ein Kupferstich von C. Danckwerth zeigt den Schlossbezirk 1652 mit dem stilisierten Schlossgebäude (mittig im linken Kartendrittel) Das Glückstädter Schloss, damals auch Schloss Glücksburg, bzw. Glyksborg oder dän. Lyksborg genannt, war die… … Deutsch Wikipedia
Brockdorff-Palais — Das Brockdorff Palais in Glückstadt in Schleswig Holstein ist ein früherer Adelshof. Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Palais zählt neben dem Wasmer Palais zu den bedeutendsten profanen Bauwerken der Stadt. Es beherbergt mit dem sogenannten… … Deutsch Wikipedia
Glückstädter Schloss — Ein Kupferstich von C. Danckwerth zeigt den Schlossbezirk 1652 mit dem stilisierten Schlossgebäude (mittig im linken Kartendrittel) Das Glückstädter Schloss, damals auch Schloss Glücksburg, bzw. Glyksborg oder dän. Lyksborg genannt, war die… … Deutsch Wikipedia
Halmstad — Halmstad … Deutsch Wikipedia
Glückstädter Rathaus — Das Glückstädter Rathaus Das Rathaus um 1895 Das Glückstä … Deutsch Wikipedia