- Winfried Baumgart
-
Winfried Baumgart (* 29. September 1938 in Streckenbach/Schlesien) ist ein deutscher Historiker.
Baumgart studierte von 1958 bis 1963 Geschichte in Saarbrücken, Edinburgh und Genf. Er promovierte 1966 und habilitierte 1970. Ab 1973 war er Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Baumgart war außerdem Gastprofessor in Washington D.C., Paris, Glasgow und Riga. Seit 2003 ist er emeritiert.
Werk
- Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte. Hilfsmittel, Handbücher, Quellen, 17., gründlich überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-515-09792-5. (Historische Grundwissenschaften in Einzeldarstellungen, 5) (7. Aufl. 1988)
- Wörterbuch historischer und politischer Begriffe des 19. und 20. Jahrhunderts. Deutsch - Englisch - Französisch, München 2010, ISBN 978-3-486-58907-8.
- Europäisches Konzert und nationale Bewegung. Internationale Beziehungen 1830–1878, 2., durchges. und erg. Aufl., Paderborn [u.a.] 2007, ISBN 978-3-506-73726-7. (Handbuch der Geschichte der internationalen Beziehungen, 6)
- The Crimean War. 1853–1856, London [u.a.] 1999, ISBN 0-340-75960-7.
- (Hg.): Quellen zu den Beziehungen Deutschlands zu seinen Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert, Darmstadt 1996 ff.
- Adenauers Europapolitik. 1945-1963, in: Harald Dickerhof (Hg.): Festgabe Heinz Hürten zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main [u.a.] 1988, ISBN 3-8204-1262-X, S. 609–631.
- (Hg.): Quellenkunde zur deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart, Darmstadt 1987 ff.
- Vom europäischen Konzert zum Völkerbund. Friedensschlüsse und Friedenssicherung von Wien bis Versailles, 2., erw. Aufl., Darmstadt 1987, ISBN 3-534-06399-6. (Erträge der Forschung, 25)
- Deutschland im Zeitalter des Imperialismus 1890–1914. Grundkräfte, Thesen und Strukturen, 5. Aufl., Stuttgart [u.a.] 1986, ISBN 3-17-009178-6. (4.Auflage 1982)
- German Imperialism in historical perspective. German Weltpolitik, in: Arthur J. Knoll, Lewis H. Gann (Hg.): Germans in the tropics. Essays in German colonial history, New York [u.a.] 1986, ISBN 0-313-24905-9, S. 151–164. (Contributions in comparative colonial studies, 24)
- Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst (1819-1901), in: Wilhelm von Sternburg (Hg.): Die deutschen Kanzler. Von Bismarck bis Schmidt, 2.Auflage, Königstein im Taunus 1985, ISBN 3-7610-8382-3, S. 55–67.
- Adolf Süsterhenn (1905-1974), in: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey (Hg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, 6; Münster 1984; ISBN 3-7867-1140-2, S. 189–199.
- La politica europeistica di Adenauer, in: Umberto Corsini, Konrad Repgen (Hg.): Konrad Adenauer e Alcide de Gasperi. Due esperienze di rifondazione della democrazia, Bologna 1984, ISBN 88-15-00617-6, S. 363–389. (Annali dell'Istituto Storico Italo-Germanico: Quaderno, 15)
- Österreich und Preußen im Krimkrieg 1853-1856, in: Oswald Hauser (Hg.): Vorträge und Studien zur preußisch-deutschen Geschichte, Köln 1983, ISBN 3-412-10782-4, S. 45–69. (Neue Forschungen zur brandenburg-preußischen Geschichte, 2)
- Prolog zur Krieg-in-Sicht-Krise, in: Historische Zeitschrift, 236 (1983), S. 297–325.
- Ein Kriegsrat Napoleons III.. Englisch-französische Feldzugspläne gegen Rußland 1855/56, in: Heinz Duchhardt, Manfred Schlenke (Hg.): Festschrift für Eberhard Kessel zum 75. Geburtstag, München 1982, ISBN 3-7705-2080-7, S. 211–235.
- Die Aktenedition zur Geschichte des Krimkriegs, in: Ulrich Haustein (Hg.): Ostmitteleuropa : Berichte und Forschungen, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-915460-4, S. 217–236.
- (Hg.) Akten zur Geschichte des Krimkrieges, München [u.a.] 1979 ff.
- Voraussetzungen und Wesen der rheinland-pfälzischen Verfassung, in: Helmut Klaas (Bearb.): Die Entstehung der Verfassung für Rheinland-Pfalz. Eine Dokumentation, Boppard am Rhein 1978, ISBN 3-7646-1709-8, S. 1–32. (Veröffentlichungen der Kommission des Landtages für die Geschichte des Landes Rheinland-Pfalz, 1)
- Deutsche Ostpolitik 1918–1926, in: Alexander Fischer (Hg.): Russland, Deutschland, Amerika. Festschrift für Fritz T. Epstein zum 80. Geburtstag, Wiesbaden 1978, ISBN 3-515-02822-6, S. 240–256. (Frankfurter historische Abhandlungen, 17)
- Der Imperialismus. Idee und Wirklichkeit der englischen und französischen Kolonialexpansion 1880–1914, Wiesbaden 1975, ISBN 3-515-01969-3.
- Der Friede von Paris 1856. Studien zum Verhältnis von Kriegsführung, Politik und Friedensbewahrung, München 1972, ISBN 3-486-43571-X. (Habilitationsschrift)
- Probleme der Krimkriegsforschung. Eine Studie über die Literatur des letzten Jahrzehnts (1961–1970), in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 19 (1971).
- (Hg): Von Brest-Litovsk zur deutschen Novemberrevolution. Aus den Tagebüchern, Briefen und Aufzeichnungen von Alfons Paquet, Wilhelm Groener und Albert Hopman; März bis November 1918, Göttingen 1971. (Deutsche Geschichtsquellen des 19. und 20. Jahrhunderts, 47)
- Das Kaspi-Unternehmen. Größenwahn Ludendorffs oder Routineplanung des deutschen Generalstabs?, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 18 (1970), S. 231–278.
- Unternehmen "Schlußstein". Zur militärisch-politischen Geschichte des Ersten Weltkrieges, Berlin [u.a.] 1970.
- Neue Quellen zur Beurteilung Ludendorffs. Der Konflikt mit dem Admiralstabschef über die deutsche Schwarzmeerpolitik im Sommer 1918, Freiburg im Breisgau 1969.
- (Hg.): Brest-Litovsk, Göttingen 1969. (Historische Texte: Neuzeit, 6)
- Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litowsk bis zum Ende des Ersten Weltkrieges, Wien [u.a.] 1966. (Dissertation)
Literatur
- Wolfgang Elz & Sönke Neitzel (Hg.): Internationale Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Winfried Baumgart zum 65. Geburtstag, Schöningh, Paderborn [u.a.] 2003, ISBN 3-506-70140-1.
- Wolfgang Elz (Hg.): Zentrum und Peripherie. Periphere Studien zu zentralen Fragen der deutschen, europäischen und Weltgeschichte – Weichschrift für Winfried Baumgart zum 50. Geburtstag am 29. September 1988, Johannes Gutenberg-Universität Mainz 1988.
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Baumgart — ist der Familienname folgender Personen: Bernd Baumgart (* 1955), deutscher Ruderer Expedit Baumgart (1817–1871), deutscher Komponist Franz Baumgart (1895–1955), deutscher Politiker (SPD) Fritz Baumgart (1902–1983), deutscher Kunsthistoriker Hugo … Deutsch Wikipedia
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst — Chlodwig Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Bau–Baw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Chlodwig Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst — (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) … Deutsch Wikipedia
Chlodwig Hohenlohe-Schillingfürst Prinz von Ratibor und Corvey — Chlodwig Fürst zu Hohenlohe Schillingsfürst (Porträt von Franz von Lenbach, 1896) … Deutsch Wikipedia
Friede von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei … Deutsch Wikipedia
Frieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war ei … Deutsch Wikipedia
Raubfrieden von Brest-Litowsk — Die ersten 2 Seiten des Vertrages in den Amtssprachen der Signatarstaaten (von links nach rechts): Deutsch, Ungarisch, Bulgarisch, Türkisch (in arabischer Schrift), Russisch. Der Friedensvertrag von Brest Litowsk war e … Deutsch Wikipedia
Krim-Krieg — Krimkrieg The Thin Red Line, Gemälde von Robert Gibb, von 1881, zeigt die 93rd Sutherland Hig … Deutsch Wikipedia
Max Hoffmann — Max Hoffmann, eigentlich Carl Adolf Maximilian Hoffmann (* 25. Januar 1869 in Homberg an der Efze; † 8. Juli 1927 Bad Reichenhall) war ein deutscher General und Diplomat, der im Ersten Weltkrieg eine bedeutende militärische und politische Rolle… … Deutsch Wikipedia