Wirksamkeit (Recht)

Wirksamkeit (Recht)

Ein Rechtsakt ist wirksam, wenn er im rechtlichen Sinne "vorhanden", also "rechtlich existent" ist und mit Rechtsmitteln angegriffen werden kann (äußere Wirksamkeit), und er seine rechtlichen Wirkungen entfaltet, seine Rechtsfolgen also von denjenigen, an die der Rechtsakt gerichtet ist, unmittelbar und sofort zu beachten sind (innere Wirksamkeit). Äußere und innere Wirksamkeit fallen häufig zeitlich zusammen. Notwendig ist das allerdings nicht.

Beispiele

Zwei Beispiele:

  • Erwirbt ein Käufer von einem Verkäufer auf einem privaten Gebrauchtwagenmarkt per Handschlag einen PKW, so kommt ein Kaufvertrag sofort zustande (äußere Wirksamkeit) und sind die Pflichten, die sich aus diesem Vertrag ergeben (Zahlung bzw. Übergabe und Übereignung des Fahrzeugs), regelmäßig sofort zu erfüllen (innere Wirksamkeit).
  • Verbietet dagegen etwa eine Behörde durch Bescheid dem Betreiber einer Industrieanlage, seine Anlage nach Ablauf von sechs Monaten so zu betreiben, dass im Abgas der Anlage mehr als 50 mg/m³ Gesamtkohlenstoff enthalten sind, so tritt die äußere Wirksamkeit ein, sobald die Behörde das Verbot dem Betreiber mitgeteilt hat. Ab diesem Zeitpunkt ist das Verbot "rechtlich existent" und kann angegriffen werden. Die eigentliche Rechtsfolge - das Verbot - dagegen und damit die innere Wirksamkeit treten erst mit Ablauf der Sechs-Monats-Frist ein.

Fragestellung

Die Frage nach der Wirksamkeit stellt sich grundsätzlich für jeden Rechtsakt, d. h. für jede Maßnahme, die darauf gerichtet ist, Rechtsfolgen auszulösen. Sie betrifft etwa den Vertrag bzw. die ihn konstituierenden Willenserklärungen ebenso wie das Gesetz, die Verordnung oder die Satzung, die Mahnung oder die Kündigung, sowie Verwaltungsakte, wie die (behördliche) Genehmigung oder die Untersagungsverfügung.

Die Wirksamkeit hängt von bestimmten Voraussetzungen formeller und materieller Art ab, die je nach Art des Rechtsakts deutlich variieren können und hier daher nicht erschöpfend behandelt werden können. Fehlen diese Voraussetzungen, ist der Rechtsakt unwirksam.

Siehe auch: Unwirksamkeit | Recht | Rechtswissenschaft | Stichwortverzeichnis Recht | Bundesdeutsches Recht

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wirksamkeit — bedeutet: allgemein die Fähigkeit/Eigenschaft eine (bestimmte) Wirkung hervorzurufen, siehe auch Kausalität im Arbeitsstudium ein Kriterium bei der Beurteilung des Leistungsgrads in der Gesellschaft das Ausmaß eines Erfolgs (siehe Effektivität)… …   Deutsch Wikipedia

  • Recht auf Arbeit — Das Recht auf Arbeit ist das Recht, bei freier Berufswahl und Sicherung der menschlichen Würde arbeiten zu können. Dies beinhaltet keinen individuellen Anspruch auf einen Arbeitsplatz, sondern das Recht auf einen Schutz vor unverschuldeter… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfechtung (Recht) — Unter der Bezeichnung Anfechtung werden unterschiedliche Rechtsinstitute zusammengefasst, mit denen man einseitig einen Rechtszustand beseitigen kann. Als stark wirksames Recht ist die Anfechtung an enge, strikte, oft formale Voraussetzungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Testament (Recht) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Subjektives Recht — Die Rechtsordnung, das so genannte objektive Recht, legt den Rechtsunterworfenen regelmäßig Pflichten auf. Oft entscheidet sie sich aber darüber hinaus auch dafür, dass Einzelne die Erfüllung eben dieser Pflichten von einem Verpflichteten auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedingung (Recht) — Als Bedingung bezeichnet man im Zivilrecht eine durch Parteiwille in ein Geschäft eingefügte Bestimmung, welche die Rechtswirkungen des Geschäfts von einem ungewissen zukünftigen Ereignis abhängig macht. Im deutschen Zivilrecht ist die Bedingung… …   Deutsch Wikipedia

  • Trennungsprinzip (Recht) — Trennungsprinzip im Zivilrecht Das Trennungsprinzip ist ein Begriff der Rechtswissenschaft. Seine Bedeutung ist auf das Abstraktionsprinzip zurückzuführen, eine besondere Eigenheit des deutschen Rechts. Es besagt, dass das Verpflichtungsgeschäft… …   Deutsch Wikipedia

  • Trust (Recht) — Ein Trust ist im juristischen Sinn eine von einer Person unter Lebenden[1] oder für den Todesfall[2] geschaffenen Rechtsbeziehung,[3] wenn Vermögen zugunsten eines Begünstigten oder für einen bestimmten Zweck abgesondert und der gebundenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Recht (historisch) — Unter deutschem Recht wird rechtshistorisch das auf germanische (zumal sächsische und fränkische) Rechtsvorstellungen zurückgehende Recht verstanden. Als das auf germanischer Grundlage erwachsene Recht deutschsprachiger Länder wird es vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Satzung (öffentliches Recht) — Öffentlich rechtliche Satzungen (auch autonome Satzungen genannt[1]) sind eine spezifische Gruppe Rechtsnormen, die auf Beschluss von Gemeinderäten, Kreistagen und ähnlichen Gremien anderer öffentlich rechtlicher Körperschaften zustande kommen.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”