Wissenschaftssoziologie

Wissenschaftssoziologie

Die Wissenschaftssoziologie ist eine spezielle Soziologie und ein Teilgebiet der Wissenssoziologie (die neben Wissenschaftswissen auch Alltagswissen, Religion, Weltanschauungen, Ideologien, Utopien, Mystik etc. zum Gegenstand hat). Wissenschaftssoziologie soll die Schwerpunkte der einzelnen Wissenschaftsbereiche und ihre Bedeutung für den sozialen Fortschritt sowie die Arbeitsweise der Wissenschaften selbst näher erforschen.[1] Da aufgrund von Rationalisierung und Verwissenschaftlichung von Lebenswelt, Institutionen und Gesellschaft wissenschaftliche Standards und Denkstile zunehmend dominant sind, konnte sich die Wissenschaftssoziologie zum größten Zweig der Wissenssoziologie entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Gegenstand

Die Wissenschaftssoziologie beschäftigt sich mit

  • den sozialen Bedingungen des naturwissenschaftlich-technischen Fortschritts,
  • der gesellschaftlichen Ausdifferenzierung sowie der internen Differenzierung des Wissenschaftssystems,
  • den wissenschaftsinternen oder weltanschaulichen sozialen Normen, die die Wissenschaftler in ihrer Praxis befolgen sowie
  • den Mechanismen der Zuteilung von Reputation auf wissenschaftliche Leistungen.

Als Teildisziplin der Soziologie beleuchtet die Wissenschaftssoziologie die Auswirkungen politischer Entscheidungen, ökonomischer Rahmenbedingungen und Anreize sowie massenmedial verbreiteter Kommunikation auf das Handeln und Erwarten von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Ein Zweig der Wissenschaftssoziologie ist die feministische Wissenschaftstheorie.

Aus dem Zusammenspiel wissenschaftsinterner und -externer Dynamiken ergeben sich Auswirkungen auch auf die Erkenntnistheorie: Forschung erscheint, folgt man dem „radikalen“ Programm (strong programme) der Wissenschaftssoziologie, als ein einzigartig sozialer Prozess; auch die Produktion „harter“ naturwissenschaftlicher Erkenntnis (Naturwissenschaft), von den Forschenden im Handlungszusammenhang „Labor“ konstruiert, wird auf ihre sozialen Konstitutionsbedingungen, also auf ihre Einbettung in Praxiszusammenhänge untersucht.

Literatur

Einführungen
  • Walter L. Bühl: Einführung in die Wissenschaftssoziologie. C.H.Beck: München 1974.
  • Massimiano Bucchi: Science in Society. An introduction to the sociology. Routledge, London 2004, ISBN 0-415-32200-6.
  • Matthew David: Science in society. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2005, ISBN 0-333-99348-9 (Sehr gute Einführung mit Fallstudien; getreu seinem Programm der „reflexive epistemological diversity“ erklärt David die Hauptparadigmen; das starke Programm der Edinburgh-Schule, die diskursanalytisch-ethnographischen, die marxistischen und feministischen Ansätze, ihre Übereinstimmungen und Divergenzen, mögliche Kombinationen sowie den politischen Entstehungskontext).
  • Peter Weingart: Wissenschaftssoziologie. transcript Verlag, Bielefeld 2003, ISBN 3-933127-37-8.
„Klassiker“
  • Boris Hessen: The Social and Economic Roots of Newton's Principia. Fertig Publ., New York 1931.
  • Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Suhrkamp, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-518-27912-0 (Nachdr. d. Ausg. Basel 1935).
  • John Desmond Bernal: Die soziale Funktion der Wissenschaft („The social function of science“). Akademie-Verlag, Berlin 1986, ISBN 3-05-000039-2.
  • Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen („The Structure of Scientific Revolutions“, 1962). Suhrkamp, Frankfurt/M. 2008 [dt. erstmals 1967], ISBN 978-3-518-27625-9.
  • Robert K. Merton: Entwicklung und Wandel von Forschungsinteressen. Aufsätze zur Wissenschafts-Soziologie („The Sociology of Science“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-518-57710-7.
  • Talcott Parsons, Gerald M. Platt: Die amerikanische Universität. Ein Beitrag zur Soziologie der Erkenntnis („The American University“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-518-57899-5.
  • Pierre Bourdieu: The specificity of the scientific field and the social conditions of the progress of reason. In: Social Science Information. Bd. 14, 1975, S. 19–47.
  • Bruno Latour, Steve Woolgar: Laboratory Life. The social construction of scientific facts. Sage Publ., Beverley Hills, Calif. 1979, ISBN 0-8039-0993-4.
  • Karin Knorr-Cetina: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft („The manufacture of knowledge“). Suhrkamp, Frankfurt/M. 1984, ISBN 3-518-58007-8.
  • Sandra Harding: Feministische Wissenschaftstheorie. Zum Verhältnis von wissenschaft und sozialem Geschlecht. Argument-Verlag, Hamburg 1999, ISBN 3-88619-384-5.
weitere Bücher
Zeitschriften
  • Radical Science Journal, jetzt Science as Culture
  • Science & Society
  • Social studies of science
  • Science, Technology and Human Values

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Georgi Schischkoff (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch. Alfred Kröner-Verlag, Stuttgart 14. Auflage 1982, ISBN 3-520-01321-5, Seite 760

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftssoziologie — Wissenschafts|soziologie,   soziologische Disziplin, die sich mit den Wechselbeziehungen von Gesellschaft und Wissenschaft beschäftigt. Untersuchungsfelder sind v. a.: die makrosoziologische Ebene, z. B. hinsichtlich der Frage, wie… …   Universal-Lexikon

  • Politische Psychiatrie — (p. P.) ist ein umfassender Begriff der Psychiatrie, der die Verflechtung des psychiatischen Fachgebiets in gesellschaftlichen Strukturen und Prozessen zum Gegenstand hat. Politische Psychiatrie umfasst daher nicht nur allgemein die Aufgaben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyer Robert Schkolnick — Robert King Merton (* 5. Juli 1910 in Philadelphia, Pennsylvania als Meyer Robert Schkolnick; † 23. Februar 2003 in New York) war ein US amerikanischer Soziologe. Merton ist Vater von Robert C. Merton, dem Wirtschafts Nobelpreisträger von 1997.… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinhard Wittenberg — (* 22. August 1945 in Hildesheim) ist ein deutscher Soziologe, wissenschaftlicher Autor und lehrt Soziologie an der Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftlicher Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Robert King Merton — (* 5. Juli 1910 in Philadelphia, Pennsylvania als Meyer Robert Schkolnick; † 23. Februar 2003 in New York) war ein US amerikanischer Soziologe. Merton ist Vater von Robert C. Merton, dem Wirtschafts Nobelpreisträger von 1997. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialkonstruktivismus — bezeichnet eine Metatheorie in der Soziologie, die auf dem 1966 erschienenen Buch Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (Originaltitel: The social construction of reality) von Peter L. Berger und Thomas Luckmann basiert. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unwissenheit — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”