Wittingau

Wittingau
Třeboň
Wappen von Třeboň
Třeboň (Tschechien)
DEC
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Jihočeský kraj
Bezirk: Jindřichův Hradec
Fläche: 9833 ha
Geographische Lage: 49° 0′ N, 14° 46′ O49.00361111111114.770555555556434Koordinaten: 49° 0′ 13″ N, 14° 46′ 14″ O
Höhe: 434 m n.m.
Einwohner: 8.839 (2005)
Postleitzahl: 379 01
Verkehr
Straße: České BudějoviceJindřichův Hradec
Struktur
Status: Stadt
Ortsteile: 8
Verwaltung (Stand: 2007)
Bürgermeister: Jan Váňa
Adresse: Masarykovo nám. 20/I
370 01 Třeboň
Website: www.mesto-trebon.cz
Třeboň, Masaryk-Platz

Třeboň (deutsch: Wittingau) ist eine Stadt in Tschechien. Sie gehört zum Okres Jindřichův Hradec in der südböhmischen Region Jihočeský kraj.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Die Stadt im Wittingauer Becken liegt in einer von Bächen und Kanälen durchzogenen Teichlandschaft westlich der Lainsitz.

Geschichte

Masaryk-Platz

Der Ort wurde Ende des 12. Jahrhunderts als Straßendorf durch die Witigonen begründet. 1185 gelangte ein Teil des Besitzes an das Zisterzienserkloster Zwettl, wurde jedoch um 1250 von der Landsteiner Linie der Witigonen zurückgekauft. Für 1267 ist erstmals der deutsche Ortsname Witingenowe nachgewiesen, der tschechische für 1267. Die Ägidiuskirche ist für das Jahr 1280 belegt. 1341 war Wittingau im Besitz des Wilhelm von Landstein. Für dieses Jahr wird es als Stadt bezeichnet.

1366 erwarben die Herren von Rosenberg Wittingau. Sie gründeten 1367 für die Augustiner-Chorherren das Stift Třeboň, dem auch die Ägidiuskirche zugewiesen wurde. 1374 besaß Wittingau eine Stadtbefestigung, 1384 stifteten die Eigentümer ein Spital. 1395 bildeten Adelige unter der Führung der Rosenberger in Wittingau eine Opposition gegen König Wenzel IV. Während der Hussitenkriege wurde die Stadt 1424 und 1425 erfolglos von den Taboriten belagert. In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde unter Wok von Rosenberg die Feste zu einer Burg ausgebaut.

Überreste der alten Stadtbefestigung

Im 16. Jahrhundert folgte unter Wilhelm von Rosenberg eine kulturelle und wirtschaftliche Blüte. Er entwickelte eine technisch perfekte Teichwirtschaft, erweiterte die Burg zu einem Renaissanceschloss, und die Stadt erhielt ein modernes Befestigungssystem. 1562 wurden die Renaissance-Häuser am Marktplatz, 1566 das Rathaus errichtet. Mit dem Handwerk entwickelte sich auch das Zunftwesen.

Nach Wilhelms Tod übernahm 1592 dessen Bruder Peter Wok von Rosenberg Stadt und Herrschaft Wittingau. Nach dem Verkauf von Böhmisch Krumau residierte er ab 1602 in Wittingau. Er ließ das Schloss erweitern und verlegte das Rosenbergische Familienarchiv dorthin. Als Anhänger des Luthertums und später der Böhmischen Brüder traf er auf seinem Schloss mehrmals mit führenden protestantischen, antihabsburgischen Ständepolitikern aus den böhmischen Ländern und dem Reich zusammen. Mit seinem Tod erlosch 1611 das Geschlecht der Rosenberger.

Im Erbgang ging die Herrschaft Wittingau an die Herren von Schwanberg. Da sich diese zum evangelischen Glauben bekannten, wurde ihr Vermögen nach der Schlacht am Weißen Berge konfisziert. Es fiel an die Habsburger, die die Gegenreformation durchführten.

Erzherzog Leopold Wilhelm von Österreich trat 1660 Wittingau an die Grafen und späteren Fürsten Schwarzenberg ab. Stadt und Herrschaft erholten sich jedoch von den Folgen des Dreißigjährigen Krieges nur langsam. 1723 und 1781 wurde die Stadt durch Brände zerstört, denen jeweils ein Wiederaufbau folgte. Mitte des 18. Jahrhunderts nahm die Teichwirtschaft erneut an Bedeutung zu. Das 1785 endgültig säkularisierte Kloster und seine Besitzungen erwarben 1787 die Fürsten von Schwarzenberg.

Im Vormärz entwickelte sich in Wittingau die tschechische Patriotenbewegung, die seit 1848 die Mehrheit der Gemeindeselbstverwaltung stellte. Wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatte František Palacký, der seit 1824 häufig das Schwarzenbergische Familienarchiv besuchte. Nach dem Ende der Patrimonialherrschaft wurde Wittingau 1855 Bezirkshauptstadt. Der Einfluss der Fürsten Schwarzenberg auf die Stadt blieb weiterhin dominierend, da sich diese durch die systematisch verbesserte Teichwirtschaft und die damit verbundenen Arbeitsplätze große Verdienste um die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt und den damit zusammenhängenden Wohlstand der Bevölkerung erwarben. Nach 1870 erweiterten sie die Brauerei.

Mit der Bodenreform von 1924 wurde der Schwarzenbergische Grundbesitz erheblich geschmälert. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde 1945 ihr Besitz verstaatlicht. Auch das Familien- und Gutsarchiv wurde 1956 dem im Schloss untergebrachten Staatsarchiv Třeboň zugewiesen. Zusammen mit dem Rosenberg-Archiv ist es nunmehr das größte Adels-Archiv des Landes.

1960 wurde der Bezirk Třeboň aufgelöst. Wegen der bekannten Moorbäder erhielt die Stadt im selben Jahr den Status eines Heilbades. Jährlich findet in der Stadt das Internationale Festival für Animationsfilme statt.

Teich- und Fischwirtschaft

Třeboň ist seit dem 16. Jahrhundert ein Zentrum der südböhmischen Karpfenzucht. Sie geht auf die wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit der beiden letzten Rosenberger, der Brüder Wilhelm und Peter Wok zurück. Unter dem Rosenbergischen Oberfischmeister Štěpánek Netolický entstand 1506-1520 mit dem Bau des Goldbachs ein Kanalsystem, das sämtliche großen Fischteiche im Wittingauer Becken verbindet und mit dem die bereits im 14. Jahrhundert angelegten Teiche gesichert wurden. Unter dem Schlosshauptmann Jakob Krčín von Jelčany wurde das Kanalsystem mit der Anlage des Teiches Svět, für den zwei Vorstädte aufgelassen wurden, technisch perfekt vollendet. 1584-1589 wurde der nördlich der Stadt liegenden Rosenberg-Weiher angelegt, der mit 267 Hektar Fläche der größte Teich Böhmens ist.

Wegen der Teiche betreibt die Karls-Universität Prag in Třeboň ein Institut für Botanik, das sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung von Algen und Wasserpflanzen befasst.

Sehenswürdigkeiten

  • Der Eingang zum Schloss Třeboň liegt an der Südwestecke des Hauptplatzes.
  • Die Ägidiuskirche stammt aus dem 12. Jahrhundert. 1367 wurde sie dem neu gegründeten Augustiner-Chorherrenstift übertragen und anschließend als zweischiffige Hallenkirche neu errichtet. Berühmt wurde sie durch ihre gotische Ausstattung sowie den Hauptaltar mit der gotischen Tafelmalerei, der Ende des 14. Jahrhunderts durch den „Meister von Wittingau“ geschaffen wurde. Der heutige Hauptaltar ist von 1781. Teile des ursprünglichen Altars blieben erhalten. Sie befinden sich in der Prager Nationalgalerie. Die gotische Kalksteinskulptur der „Madonna von Wittingau“ stammt aus der Zeit um 1390.
  • Zum denkmalgeschützten historischen Stadtkern gehören die Bürgerhäuser am Marktplatz. Sie wurden nach 1562 errichtet. In der Platzmitte befinden sich ein Brunnen von 1569 und eine Mariensäule von 1780.
  • Das Rathaus mit Turm entstand 1566. Es wurde Anfang des 19. Jahrhunderts umgebaut.
  • Die Befestigungsmauer wurde 1525–1527 errichtet.
  • Das neugotische Mausoleum der Familie Schwarzenberg entstand 1874–1877.

Ortsteile

Zu Třeboň gehören die Ortsteile Branná (Brannen), Břilice (Bschilitz), Holičky (Holitschka), Nová Hlína (Neulahm), Stará Hlína (Altlahm), Přeseka (Pscheseka), Třeboň I und Třeboň II.

Partnerstädte

Literatur

  • Joachim Bahlcke u. a.: Handbuch der historischen Stätten Böhmen und Mähren, Stuttgart 1998. ISBN 3-520-32901-8, S. 666–668.
  • Josef Šusta: Fünf Jahrhunderte der Teichwirthschaft zu Wittingau. Herrcke & Lebeling, Stettin 1899.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wittingau — Wittingau, 1) fürstlich schwarzenbergisches Majorat u. Bezirk im böhmischen Kreise Budweis; 2) Stadt hier; Bezirks , Steuer , Postamt, Schloß mit Familienarchiv, Dekanatskirche, Hauptschule, zwei Spitäler, Krankenhaus; 4500 Ew. Dabei 221 Teiche,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wittingau — (tschech. Trěboň), Stadt in Böhmen, inmitten großer Teiche an der Staatsbahnlinie Wien Gmünd Prag gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine gotische Dechanteikirche (14. Jahrh.) mit schönem Kreuzgang des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wittingau — Wittingau, Bezirksstadt in Böhmen, umgeben von großen Teichen, (1900) 5467 E., fürstl. Schwarzenbergsche Herrschaft …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wittingau — Sp Tršèbonis Ap Třeboň čekiškai Sp Vitingau Ap Wittingau vokiškai L Čekija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Wittingau — 1. m. CZ Třeboň 2. z. CZ Třeboňsko …   Wiener Dialektwörterbuch

  • Meister von Wittingau — Meister des Wittingauer Altars: Wittingauer Altar, Vorderseite: Auferstehung Christi,um 1380 1390 …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von Wittingau — Meister von Wịttingau,   im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts tätiger böhmischer Maler, benannt nach einem um 1380 für die Augustinerklosterkirche Sankt Ägidius in Wittingau (Třeboň) geschaffenen Altar, von dem drei Tafeln (Ölbergszene,… …   Universal-Lexikon

  • Landstein und Wittingau — Das böhmische Adelsgeschlecht von Landstein (tschechisch Páni z Landštejna) entstammte dem Geschlecht der Witigonen. Geschichte Dieser Familienzweig der Witigonen enstand nach Teilung der Besitzungen des Witiko von Prčice († 1194) unter seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Von Landstein und Wittingau — Das böhmische Adelsgeschlecht von Landstein (tschechisch Páni z Landštejna) entstammte dem Geschlecht der Witigonen. Geschichte Dieser Familienzweig der Witigonen enstand nach Teilung der Besitzungen des Witiko von Prčice († 1194) unter seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Třeboň — Třeboň …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”