Wolff-Metternich

Wolff-Metternich
Stammwappen derer von Wolff-Metternich
Stammwappen der Wolff von Gudenberg

Wolff-Metternich (früher: Wolff genannt von Metternich) ist der Name eines rheinischen Adelsgeschlechts, einer von den nordhessischen Herren Wolff von Gudenberg abstammenden Familie.

Die Familie ist nicht zu verwechseln mit den Grafen und Fürsten von Metternich-Winneburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung

Das Geschlecht der Wolff von Gudenberg, in der älteren Literatur häufig auch als die "Wölffe von Gudenberg" oder auch "Lupi" (lateinisch: Wölfe) bezeichnet, ist erstmals fassbar im Jahre 1213 mit Arnold I., den man daher als Begründer der Familie ansieht.[1]

Wilhelm Wolff von Gudenberg zu Itter, wohl ein Sohn des Thile I. Wolff von Gudenberg, ging 1429 nach Andernach. Sein Sohn Goddart Wolff von Gudenberg zu Itter heiratete 1440 Sybilla von Metternich. Er erwarb damit Anteile an der Herrschaft Metternich bei Euskirchen und führte nunmehr den Namen Wolff genannt von Metternich. Goddarts Urenkel Hieronymus nahm 1538 nach seiner Heirat mit Katharina von Buschfeld, Erbtochter zu Gracht, den Zunamen zur Gracht an.[2]

Standeserhebungen

Der Kaiserliche und Kurkölnische Kämmerer und Hofmarschall Johann Adolf Wolff, genannt von Metternich, wurde 1637 in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Im Jahr 1731 wurde mit Franz-Joseph von Wolff-Metternich zur Gracht, Kaiserlichen Kämmerer und Reichshofrat, eine Linie der Familie in den Reichsgrafenstand erhoben.

Verbreitung und Besitze

Torbogen Schloss Gracht, Inschrift:
„Vorhin⋅War⋅Ich⋅aus⋅Hessen⋅Landt⋅
Von⋅GudenBerg⋅Ein⋅Wolff⋅Genandt
Ietzt⋅Bin⋅Ich⋅Hier⋅Durch⋅Gottes⋅Macht
Heisch⋅Wolff⋅Gnant⋅Metternich⋅Zur⋅Gracht“

Durch die Heirat mit Sybille von Metternich gelangte die Familie in das Rheinland und in der Folge in viele Besitze und hohe Ämter. Neben dem Stammsitz Schloss Gracht (bis 1957) besaßen die Wolff-Metternich im Rheinland zeitweise die Burg Satzvey, die Wolfsburg in Roisdorf, die Burg Redinghoven in Friesheim, Schloss Nörvenich, Schloss Strauweiler, Schloss Flehingen im Kraichgau und Haus Wenge bei Dortmund.

Während des 18. Jahrhunderts waren Angehörige der Linie Wolff-Metternich zur Gracht, wegen des 1638 erworbenen Flehingen, Mitglieder im Ritterkanton Kraichgau des schwäbischen Ritterkreises.

Der Fürstbischof zu Paderborn Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht erwarb 1696 von der Familie von Amelunxen Wehrden und Amelunxen. In Wehrden und auf seinem Besitz in Bisperode ließ er von Ambrosius von Oelde großzügige Schlösser errichten. Wehrden wurde Stammsitz der freiherrlichen westfälischen Linie der Familie und ist es bis heute.

Die gräfliche Linie kam im 18. und 19. Jahrhundert in den Besitz von Schloss Vinsebeck und der Burg Adelebsen.

Wappen

Das geteilte Stammwappen (1440) der Wolff-Metternich zeigt oben in Blau einen dreilatzigen silbernen Turnierkragen, unten in Silber einen schreitenden natürlichen Wolf. Auf dem Helm mit blau-silbernen Decken der Wolf wachsend.[3] [4] [5]

Bekannte Familienmitglieder

Wappen des Paderborner Fürstbischofs Hermann Werner

Einzelnachweise

  1. Georg Landau: Die hessischen Ritterburgen und ihre Besitzer, Band 4, 1839, „Die Wolfe von Gudenburg“, S. 262ff. - Tafel 3
  2. http://www.zeno.org/Pierer-1857/A/Metternich+zur+Gracht
  3. Geviertes Wappen Wolff von Gudenberg und Turnierkragen-Wappen Wolff gen. Metternich im Wappenbuch des Westfälischen Adels auf Bildtafel 340
  4. Turnierkragen-Wappen der Wolff gen. Metternach (Wolff-Metternich) in Siebmachers Wappenbuch von 1605 in der Abteilung Ritterbürtiger Adel Westfalen
  5. Geviertes (vermehrtes) Wappen (aber ohne Turnierkragen) der Wolff von Guttenberg (Stammburgen Gudenberg) in Siebmachers Wappenbuch von 1605 in der Abteilung Ritterbürtiger Adel Hessen

Literatur

  • Clemens Freiherr von Wolff-Metternich, 1803-1872, Eine Lebens- und Familienchronik, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälische Quellen und Archivverzeichnisse, Band 11, Münster 1985, ISSN 0722-3870
  • Otto Hupp, Münchener Kalender 1934. Verlagsanstalt München/Regensburg 1934.
  • Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISSN 0435-2408
  • Rudolf Knappe, Mittelalterliche Burgen in Hessen. 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Auflage Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-228-6, S. 27 f.
  • Max von Spiessen, Wappenbuch des Westfälischen Adels, Tafel 340 (dort beide Wappen: Wolff von Gudenberg und Wolff gen. Metternich)

Weblinks

 Commons: Wolff-Metternich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolff-Metternich — Wolff Metternich, s. Metternicht zur Gracht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wolff-Metternich zur Gracht — bzw. Wolff Metternich zur Gracht ist der Name folgender Personen: Franz Arnold von Wolff Metternich zur Gracht (1658–1718), Fürstbischof von Paderborn und Münster Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (1625–1704), Fürstbischof von… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolff-Metternich zur Gracht — Wolff Metternich zur Gracht, Paul, Graf, deutscher Diplomat, geb. 5. Dez. 1853, aus katholischer, dem hessischen Uradel entsprossener und seit 1731 reichsgräflicher Familie, wurde 1882 Attaché bei der deutschen Botschaft in Wien, danach dritter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wolff-Metternich zur Gracht — Wolff Metternich zur Gracht, Paul, Graf, deutscher Diplomat, geb. 5. Dez. 1853 zu Bonn, 1896 Generalkonsul in Kairo, 1897 preuß. Gesandter in Hamburg, seit 1901 Botschafter in London …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Johann Adolf Wolff Metternich zur Gracht — Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht (* 24. Juni 1592 in Köln; † 6. November 1669 ebenda), war ein einflussreicher Hofbeamter im 17. Jahrhundert. Johann Adolf Wolff genannt Metternich zur Gracht,1654 …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Werner Wolff-Metternich zur Gracht — Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war ein Fürstbischof von Paderborn …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Graf Wolff Metternich zur Gracht — (* 5. Dezember 1853 in Bonn; † 1934) war ein deutscher Diplomat. Er wurde bekannt als deutscher Botschafter in Großbritannien (1903–1912) und der Türkei (1915–1916) sowie im Zusammenhang mit dem Völkermord an den Armeniern. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Wolff Metternich — Paul Graf Wolff Metternich zur Gracht (* 5. Dezember 1853 in Bonn; † 1934) war ein deutscher Diplomat. Er wurde bekannt als deutscher Botschafter in Großbritannien (1903–1912) und der Türkei (1915–1916) sowie im Zusammenhang mit dem Völkermord an …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Werner von Wolff-Metternich zur Gracht — Hermann Werner Wolff Metternich zur Gracht Hermann Werner von Wolff Metternich zur Gracht (* 16. August 1625 in Düsseldorf[1]; † 21. Mai 1704 auf dem Schloss zu Neuhaus bei Paderborn) war ein Fürstbischof vo …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Arnold von Wolff-Metternich zur Gracht — Franz Arnold Fürstbischof von Paderborn und Münster. Kupferstich von Pieter Stevens van Gunst, vor 1707 Franz Arnold von Wolff Metternich zur Gracht (* 9. Mai 1658 auf Schloss Gracht in Liblar, heute zu Erftstadt; † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”