Wolff von Todenwarth

Wolff von Todenwarth
Totwart“ in der Grafschaft Henneberg um 1594 [1]

Die Adelsfamilie Wolff von Todenwarth ist ein altes hennebergisch-hessisches Adelsgeschlecht, dessen Stammsitz die alte Grenzwarte "Todenwarth" bei Schmalkalden ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Herkunft der "Wölffe von Todenwarth" ist umstritten. Während der Historiker Carl Knetsch bürgerliche Herkunft annimmt, widerspricht dies den Texten der Adelsbriefe von 1623. Hier wird "die adlige Abstammung und das mehr als 300 Jahre geführte adlige Wappen" bestätigt. Belehnungen der Familie sind in der Grafschaft Henneberg seit dem frühen 15. Jahrhundert beurkundet. Als gesicherter Stammvater gilt Hans Wolff, der 1427 mit einem Hof zu Niederschmalkalden und 1444 mit der Behausung „zu der Wart“ belehnt wurde. 1452 wurde dann sein Sohn Hans vom Grafen Wilhelm von Henneberg und dessen Brüdern Johann und Berthold mit Kemenate und Behausung „Dothertwart“ belehnt.[2] Die Grenzwarte „Todenwarth“ liegt auf einem Sandsteinsporn oberhalb der Werra bei Niederschmalkalden und war bis 1919 ohne Unterbrechung in Familienbesitz.

Mitglieder der Familie besetzten über Jahrhunderte wichtige Verwaltungspositionen - überwiegend im südthüringischen, fränkischen und hessischen Raum.

Persönlichkeiten

Johann Jakob Wolff von Todenwarth
  • Antonius (Thönges) Wolff zur Todenwarth (ca. 1480–1535). Er heiratete 1510 in die Familie Eisenberger[3] und war hessischer Amtmann auf der Feste Stein (1514–1518) und ab 1519 auf der Festung Rüsselsheim. Er wurde 1526 nach dem Bauernkrieg wegen seiner Amtsführung entlassen. Er war mit Landgraf Philipp von Hessen auf dem Wormser Reichstag 1521.
  • Sohn Eberhard Wolff zur Todenwarth (1515–1585), hennebergischer Kanzleisekretarius, seit 1550 Landrichter, Rat und Amtmann zu Schleusingen. Über seine Tochter Margaretha (1564–1639) ist er Vorfahre von Johann Wolfgang von Goethe in der 8. Generation.[4]
    • Sohn Sebastian Wolff zur Todenwarth (1548–1616) war Advokat und Prokurator am Reichskammergericht.
    • Sohn Leonhard Wolff zur Todenwarth (1549–1606) war Advokat und Prokurator am Reichskammergericht. Seine Söhne Johann Jakob, Antonius und Marsilius wurden am 10. März 1623 vom Kaiser Ferdinand II. in den Reichsritterstand erhoben.
    • Sohn Ortholph Wolff zur Todenwarth (1558–1627) betrieb ein Stahlgewerke in Schmalkalden.

Ferner:

  • Christine Wolff von und zu Todenwarth (1837–1894), Ehefrau von Karl Hassenpflug, Bildhauer und Professor an der Kunstakademie Kassel
  • Gaston Wolff von und zu Todenwarth (1891–1914), expressionistischer Maler (mit Emil Nolde bekannt) und Kriegsfreiwilliger.

Nachfahren

Zu den Nachfahren der Familie gehört der Kasseler Unternehmer Georg Alexander Karl Henschel und der Rechtsgelehrte Rudolf von Jhering.

Wappen

Als altes Stammwappen führte die Familie den aufspringenden grauen Wolf. Das Wappen des Freiherrendiploms für Antonius Wolf von 1637 zeigt ein geviertetes Schild, in 1 und 4 das Stammwappen, in 2 und 3 in Blau zwei silberne Pfähle, auf dem Helm 2 goldene Turnierhelme, der erste gekrönt, mit blau-silberner Decke, mit einer silbernen zwischen zwei blauen Straußenfedern, der andere Helm mit dem wachsenden Wolf und schwarz-goldener Decke.

Heute

Von der Familie existieren unzählige Nachkommen. Den Namen tragen jedoch nur noch zwei Personen.

Der Stammsitz Todenwarth wurde 1997 von Dr. Jochen Halbig, einem Nachfahren, als Ruine erworben und seitdem restauriert (Thüringer Denkmalpreis 2008). Der Dezember 2005 gegründete "Freundeskreis Todenwarth e.V." fördert die denkmalgerechte Sanierung der früheren Grenzwarthe sowie die Aufarbeitung der Familiengeschichte. Die "Todenwarth" ist Ort kultureller Veranstaltungen und jährlich zum "Tag des offenen Denkmals" geöffnet.

Der "Wolff Verlag R. Eberhardt" führt seinen Namen auf die Familie Wolff von Todenwarth zurück.

Literatur

  • Herman Knodt: Der hessische Kanzler Dr. Anthon Wolff von Todenwarth, seine Zeit u.s. Familie. Darmstadt 1965/66.

Weblinks

 Commons: Wolff von Todenwarth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Abraham Ortelius: Grafschaft Henneberg 1594
  2. siehe Urkunden unter Weblinks
  3. Hartmut Bock: Die Chronik Eisenberger
  4. Goethe Genealogie
  5. Johann Jakob Wolff von Todenwarth
50.72081388888910.361958333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich von Hessen-Darmstadt — (* 28. Februar 1616 in Darmstadt; † 19. Februar 1682 in Breslau) war ein Kardinal der Römisch katholischen Kirche und Fürstbischof von Breslau. Er entstammte …   Deutsch Wikipedia

  • Zullestein — p1 Burg Stein Alternativname(n): Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel Entstehungszeit: 800 bis 900 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Fundamente …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Darmstadt — Haus der Geschichte Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist eines von drei Staatsarchiven in Hessen und zuständig für Süd und Teile Mittelhessens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bestände …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Burgen und Schlösser in Thüringen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Thüringen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte bekannter… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste thüringischer Rittergeschlechter — Hans von Werthern (1555 1633), Stammvater aller blühenden Linien des Geschlechts …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Stein (Hessen) — p1 Burg Stein Alternativname(n): Zullestein, Kellerei Stein, Schlossberg, Schlossbuckel Entstehungszeit: 800 bis 900 Burgentyp: Niederungsburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hessisches Staatsarchiv Darmstadt — Haus der Geschichte Das Hessische Staatsarchiv Darmstadt ist eines von drei Staatsarchiven in Hessen und zuständig für Süd und Teile Mittelhessens. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Adelsgeschlechter N–Z — Diese Liste umfasst nur Adelsgeschlechter im deutschen Sprachraum (Deutschland, Österreich, Schweiz und teilweise Polen und Italien), die schon in der deutschsprachigen Wikipedia enthalten sind. Ausländische Geschlechter, die nicht in den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”