Wolfgang Kühne (1905)

Wolfgang Kühne (1905)

Wolfgang Kühne (* 30. Januar 1905 in Berlin; † 17. März 1969 ebenda) war ein deutscher Synchronsprecher und Schauspieler, der auf der Theaterbühne, im Kinofilm und im Fernsehen zu sehen war.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Wolfgang Kühne kam 1905 als Sohn des Schauspielerehepaares Emil Kühne und Elsa Kardach in Berlin zur Welt. Er studierte von 1924 bis 1926 an der Berliner Universität und gab sein Debüt an der Berliner Volksbühne. Ab 1927 arbeitete Wolfgang Kühne auch an kleineren Bühnen als Regisseur und Dramaturg. Gustaf Gründgens verpflichtete ihn 1939 an das Preußische Staatstheater Berlin.

Als sein Freund Lothar Erdmann am 19. September 1939 nach Misshandlungen im Konzentrationslager Sachsenhausen starb, hielt Wolfgang Kühne in Anwesenheit von nationalsozialistischen Spitzeln eine der Trauerreden. Von Januar bis April 1940 wurde er wegen des Besitzes eines illegalen Flugblattes in Berlin-Moabit inhaftiert.

Nach der Unterbrechung seiner Schauspielerkarriere durch den Zweiten Weltkrieg gehörte Wolfgang Kühne zu den Pionieren, die den Spielbetrieb am Deutschen Theater wiederherstellten, wo er bis 1951 tätig war. Anschließend wechselte er an die Staatliche Schauspielbühne im Westteil der Stadt Berlin und war in einer Reihe von DEFA-Rollen zu sehen.

Wolfgang Kühne hat zahlreiche literarische Leseabende abgehalten und eigene Rundfunksendungen gehabt. Er hatte ein freundschaftliches Verhältnis zum Theologen Johannes Pinsk, der ihn in die katholische Kirche aufgenommen hatte, und wurde oft zu Lesungen in dessen Gemeinde Mater Dolorosa in Lankwitz eingeladen.

Wolfgang Kühne war mit der Pianistin Henriette Kühne, geborene Braun, verheiratet. Nach seinem Tod erschien im Jahr 1971 im Habbel-Verlag das Buch Unverlorene Zeit - Briefe in der Haft mit Briefen, die er während des Zweiten Weltkriegs an seine Ehefrau schrieb. Er ist auf dem St.-Matthias-Friedhof in Berlin-Mariendorf begraben.

Filmografie (Auswahl)

  • 1944: Der Mann, dem man den Namen stahl
  • 1947: Wozzeck
  • 1948: Die seltsamen Abenteuer des Herrn Fridolin B.
  • 1949: Das Mädchen Christine
  • 1949: Rotation
  • 1949: Die blauen Schwerter
  • 1949: Mädchen hinter Gittern
  • 1950: Semmelweis - Retter der Mütter
  • 1950: Die Treppe
  • 1951: Der Untertan
  • 1952: Karriere in Paris
  • 1957: Manuela
  • 1957: Stresemann
  • 1958: Mylord weiß sich zu helfen
  • 1958: Stefanie
  • 1959/1960: Herrin der Welt (Teil I) und (Teil II)
  • 1963: Die Unzufriedenen

Literatur

  • Deutsches Bühnenjahrbuch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Kühne — ist der Name folgender Personen: Wolfgang Kühne (1905) (1905–1969), deutscher Synchronsprecher und Schauspieler Wolfgang Kühne (1953) (1953–2008), deutscher Synchronsprecher, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Dozent Diese Seite ist ei …   Deutsch Wikipedia

  • Kühne — ist der Familienname folgender Personen: Carl Kühne (1871–1956), Direktor der Berliner Städtischen Wasserwerke, Wegbereiter der modernen kommunalen Wasserversorgung Eduard Kühne (1810–1883), deutscher Unternehmer Emil Johannes Kühne (1910–1961),… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto-Kühne-Schule — Altes Gebäude des Päda Die Otto Kühne Schule im Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg – auch als Päda bezeichnet – ist eine staatlich anerkannte private Ersatzschule und als solche einem staatlichen Gymnasium gleichgestellt. Die Schule hat ca. 800… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kuh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Begräbnisstätten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Friedhöfe — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien 6 Chile 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder-Jahn — Fritz Schröder Jahn (* 13. Oktober 1908 in Görlitz; † 27. Dezember 1980 in Hamburg) war ein deutscher Hörspielregisseur, Schauspieler und Sprecher. Vier mal wurde er mit dem renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden ausgezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der St. Matthiasgemeinde (Berlin-Tempelhof) — Engel von Martin Schauß für das Erbbegräbnis Scheck, signiert: Martin Schauß Roma 1899 Grab des Bildhauers …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchhof der katholischen St.-Matthias-Gemeinde — Engel von Martin Schauß für das Erbbegräbnis Scheck, signiert: Martin Schauß Roma 1899 Grab des Bildhauers …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Engelmann — Johannes Pinsk, Februar 1951 Johannes Pinsk (* 4. Februar 1891 in Stettin; † 21. Mai 1957 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”