Wolfgang Leonhard

Wolfgang Leonhard
Wolfgang Leonhard (1990)

Wolfgang Leonhard (* 16. April 1921 in Wien als Wladimir Leonhard) ist ein politischer Schriftsteller, Publizist, Historiker und einer der führenden Kenner der Sowjetunion und des Kommunismus. Leonhard war Mitglied der Gruppe Ulbricht und wurde bekannt durch seinen Bestseller Die Revolution entläßt ihre Kinder.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend in Deutschland und Schweden

Wolfgang Leonhard ist der Sohn der Publizistin Susanne Leonhard (1895–1984), einer engen Freundin von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Susanne Leonhards erster Ehemann, der Dramatiker Rudolf Leonhard (1889–1953), erkannte offiziell die Vaterschaft an. Zur Zeit der Geburt des Sohnes lebte das Ehepaar Leonhard jedoch getrennt; Susanne Leonhard war zu diesem Zeitpunkt mit Mieczysław Broński (1882–1938), dem sowjetischen Botschafter in Wien und engen Vertrauten Lenins, nach sowjetischem Recht verheiratet.

Im Jahr 1931 zogen Mutter und Sohn nach einer kurzen Episode in Berlin-Reinickendorf in die linke Künstlerkolonie Berlin am Breitenbachplatz. Wolfgang Leonhard besuchte von 1930 bis 1931 das Realgymnasium Reinickendorf und anschließend das Karl-Marx-Gymnasium in Berlin-Neukölln. 1931 schloss sich Leonhard der Kinderorganisation der KPD, den „Jungen Pionieren“ an. Wegen der zunehmend kritischer werdenden Sicherheitslage in Berlin 1932 besuchte Leonhard für ein Jahr das reformpädagogische Landschulheim in Herrlingen und wurde nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten im Herbst 1933 nach Viggbyholm bei Stockholm in ein Internat in Sicherheit gebracht. Seine Mutter blieb bis Frühsommer 1935 illegal in Deutschland.

Jugend- und Erwachsenenjahre in der Sowjetunion

Wolfgang Leonhards Mutter besuchte ihren Sohn im Frühjahr 1935 in Schweden und kehrte nach zwei Warntelegrammen nicht mehr nach Deutschland zurück. Schweden verweigerte ihr das Asyl. Sie emigrierte zusammen mit ihrem Sohn Wolfgang, der die sowjetische Staatsbürgerschaft besaß, im Juni 1935 über Leningrad nach Moskau. Susanne Leonhard wurde im Herbst 1936 anlässlich einer stalinistischen Säuberungsaktion verhaftet und für zwölf Jahre in ein Gulag bei Workuta deportiert. Leonhard verbrachte diese Zeit im „Kinderheim Nr. 6“ (einem Kinderheim für die Kinder deutscher und österreichischer Kommunisten) und besuchte bis 1937 die deutschsprachige „Karl-Liebknecht-Schule“ in Moskau. Nach den stalinistischen „Säuberungen“ musste die Karl-Liebknecht-Schule wegen Lehrermangels schließen. Leonhard wechselte in die 93. Schule (eine russische Schule) in Moskau. Mit 19 Jahren begann Leonhard 1940 ein Studium an der „Moskauer Staatlichen Pädagogischen Hochschule für Fremdsprachen“. Ende September 1941 (nach dem deutschen Angriff) wurde Leonhard als Deutscher in den Norden Kasachstans zwangsumgesiedelt. Dort besuchte er zwischen 1941 und 1942 ein Lehrerinstitut in Karaganda. Ab Sommer 1942 wurde Leonhard an die Schule der Komintern in Kuschnarenkowo (Baschkirische ASSR) versetzt und erhielt dort, unter dem Tarnnamen „Wolfgang Linden“, eine Ausbildung zum kommunistischen Polit-Kommissar. Am 10. Juni 1943 löste Stalin die Kommunistische Internationale auf, woraufhin die Schule geschlossen wurde.

Von 1943 an war Leonhard Sprecher am Sender „Freies Deutschland“ des Nationalkomitees Freies Deutschland.

Bereits während seiner Zeit in der Sowjetunion kamen Leonhard immer wieder Zweifel am Stalinismus. An der Komintern-Schule erlebte Leonhard die erste Kritik und Selbstkritik.

„Was würde jedoch sein, wenn sich bei mir weitere kritische Auffassungen aufdrängten, die ich bei mir behielt, und weislich verschwieg? Heute glaube ich, daß damals ein Weg begann, der sieben Jahre später, nach schweren inneren Kämpfen, dazu geführt hat, daß ich mit dem Stalinismus brach und aus der sowjetischen Zone Deutschlands flüchtete.“

Wolfgang Leonhard 1955 in Die Revolution entlässt ihre Kinder zu den Folgen der ersten Kritik und Selbstkritik. [1]

Rückkehr nach Deutschland 1945

Wolfgang Leonhard kehrte am 30. April 1945 als 24-jähriger Jungfunktionär mit Walter Ulbricht in der so genannten Gruppe Ulbricht nach Berlin zurück, wo er sich in Berlin dem Aufbau der kommunalen Verwaltung widmete. Von Juli 1945 bis September 1947 war er in der Abteilung Agitation und Propaganda des ZK der KPD (ab 1946 ZK der SED) tätig. Von 1947 bis 1949 lehrte Wolfgang Leonhard an der SED-Parteihochschule Karl Marx, Fakultät Geschichte, in Kleinmachnow. 1949 brach Leonhard jedoch mit dem Stalinismus und floh über Prag nach Jugoslawien, wo er bei Radio Belgrad arbeitete.

1950 siedelte er in die Bundesrepublik Deutschland über, wo er neben Josef Schappe und dem bayrischen KP-Abweichler Georg Fischer zu den Mitbegründern der Unabhängige Arbeiterpartei Deutschlands, einer antistalinistisch-blockfreien, sozialistischen Partei, gehörte. Die Gruppe bestand mit finanzieller Unterstützung durch die jugoslawische KP bis Ende 1952 und wurde von der KPD als "titoistische Schappe-Leonhard-Clique" diffamiert.[2]

In der BRD betätigte er sich dann als Ostexperte, Kommentator für Fragen der Sowjetunion und des internationalen Kommunismus, und wurde zeitweise als so genannter „Kreml-Astrologe“ bezeichnet. 1955 veröffentlichte Leonhard sein bekanntestes Buch ''Die Revolution entläßt ihre Kinder'', in dem er seinen politischen Weg von Moskau im Jahre 1935 bis zu seiner Flucht aus der Sowjetischen Besatzungszone 1949 beschreibt. In ''Meine Geschichte der DDR'' bezeichnet Leonhard sich als den ersten Prager Botschaftsflüchtling der DDR, da seine Flucht aus der SBZ nach Jugoslawien über die Prager Botschaft führte.

Lehr- und Forschungstätigkeit

Von 1956 bis 1958 absolvierte Leonhard Post Graduate Studies am St. Antony's College der University of Oxford. 1963 bis 1964 übte er eine Forschungstätigkeit als Senior Research Fellow am Institut für Russlandforschung der Columbia University, New York, aus. In den Jahren 1966 bis 1987 lehrte er jeweils im Sommersemester an der Historischen Fakultät der Yale University mit den Schwerpunktthemen „Geschichte der UdSSR“ und „Geschichte der kommunistischen Weltbewegung“.

Seit Juli 1987 besuchte er regelmäßig die Sowjetunion, dann Russland und einige andere GUS–Staaten. Seit 1993 war er sieben Mal als OSZE-Wahlbeobachter bei den Wahlen in Russland, Weißrussland und zuletzt in der Ukraine. Er war Gastprofessor an den Universitäten von Michigan, Mainz, Trier, Kiel, Chemnitz und Erfurt. Heute ist er als Ostexperte, Publizist und Vortragsredner tätig und lebt in Manderscheid (Eifel).

Privates

Leonhard ist seit 1974 in zweiter Ehe mit Elke Leonhard verheiratet. Er hat einen Sohn aus seiner ersten Ehe mit der Italienerin Yvonne Sgarella di Fini.

Ehrungen

Werke (Auswahl)

  • Die Revolution entläßt ihre Kinder. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1955, ISBN 3-462-01463-3.
  • Sowjetideologie heute gemeinsam mit Gustav A. Wetter. Fischer, Frankfurt am Main 1962. ISBN 3-596-26046-9.
  • Kreml ohne Stalin. Verlag für Politik und Wirtschaft: Köln 1959 (3. [veränderte] Auflage Kiepenheuer & Witsch, Köln 1963)
  • Nikita Sergejewitsch Chruschtschow. Aufstieg und Fall eines Sowjetführers. Bucher, Luzern, Frankfurt am Main 1965.
  • Die Dreispaltung des Marxismus. Ursprung und Entwicklung des Sowjetmarxismus, Maoismus und Reformkommunismus. Econ, Düsseldorf 1975, ISBN 3-430-15880-X.
  • Am Vorabend einer neuen Revolution. Die Zukunft des Sowjetkommunismus. Mosaik, München 1975, ISBN 3-570-02611-6.
  • Eurokommunismus. Herausforderung für Ost und West. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-11256-7.
  • Das kurze Leben der DDR. Berichte und Kommentare aus vier Jahrzehnten. DVA, Stuttgart 1990, ISBN 3-421-06586-1.
  • Die Reform entläßt ihre Väter. Der steinige Weg zum modernen Rußland. DVA, Stuttgart, ISBN 3-421-06674-4.
  • Spiel mit dem Feuer. Russlands schmerzhafter Weg zur Demokratie. Lübbe Verlag, Bergisch Gladbach 1998, ISBN 3-404-60457-1.
  • Spurensuche. 40 Jahre nach „Die Revolution entläßt ihre Kinder“. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-02390-X.
  • Die Revolution entlässt ihre Kinder. Kiepenheuer & Witsch, 22. Auflage Köln 2005, ISBN 3-462-03498-7.
  • November 1945: Das Schulungsheft über Friedrich Engels. In: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 5. Die Marx-Engels-Werkausgaben in der UdSSR und DDR (1945–1968). Hrsg. von Carl-Erich Vollgraf, Richard Sperl und Rolf Hecker. Argument Verlag, Hamburg 2006, S. 83-94 ISBN 3-88619-691-7
  • Die Revolution entlässt ihre Kinder. Infosat-Verlag, Daun 2006, ISBN 3-933350-07-7 (22 Audio CDs; Hörbuch)
  • Die Vereinigung von KPD und SPD zur SED. Nora-Verlag, Berlin 2006, ISBN 3-86557-073-9.
  • Meine Geschichte der DDR. Rowohlt, Berlin 2007, ISBN 978-3-87134-572-2.
  • Anmerkungen zu Stalin. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-635-4.
  • Die linke Versuchung. Wohin steuert die SPD? be.bra, Berlin 2009, ISBN 978-3-86124-633-6 (mit Elke Leonhard)

Literatur

Weblinks

 Commons: Wolfgang Leonhard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Leonhard: Die Revolution entlässt ihre Kinder. 16. Aufl., Kiepenheuer & Witsch, Köln 1996, ISBN 3-462-01463-3. S. 280.
  2. HERMANN WEBER: Die SED und der Titoismus. Wolfgang Leonhard zum 90. Geburtstag, in: Deutschland Archiv 4/2011, online unter http://www.bpb.de/themen/PQ3CU9,3,0,Die_SED_und_der_Titoismus.html.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Leonhard — (1990) Wolfgang Leonhard (son vrai nom est Wladimir Leonhard) naît le 16 avril 1921 à Vienne est un publiciste politique autant que historien. Il est un expert et connaisseur renommé de l ancien Union soviétique et du système commun …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Leonhard — (born 16 April 1921, Vienna) is a German political author, publicist, and historian.Leonhard fled in 1935 with his mother from Nazi Germany to the Soviet Union. In 1943 he became a member of the national committee Freies Deutschland . As one of… …   Wikipedia

  • Wolfgang Harich — 1947 Wolfgang Harich (* 9. Dezember 1923 in Königsberg i. Pr.; † 15. März 1995 in Berlin) war Philosoph, Journalist und einer der bedeutendsten …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard — ist ein deutscher männlicher Vorname und – insbesondere in der Namensform Leonhardt – auch ein Nachname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger/Namensträgerinnen …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang — ist ein alter deutscher, männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Wolfgang setzt sich zusammen aus germanisch *wulfa, Wolf, und althochdeutsch gang, Gang, Gehen[1]. Jacob Grimm versteht den Wolf hier als magisches, heiliges Tier, das den Sieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Dientzenhofer — (auch: Johann Leonhard Dientzenhofer; * 20. Februar 1660 in St. Margarethen, Landkreis Rosenheim; † 26. November 1707 in Bamberg) war ein deutscher Baumeister und Architekt aus der bekannten Künstlerfamilie Dientzenhofer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard II. (Taxis) — Leonhard II. von Taxis, auf dem Reiterteppich von 1646 Leonhard II. von Taxis, frz. Leonard II de Tassis, (* 5. Juli 1594 in Brüssel; † 23. Mai 1628 in Prag) war von 1624 bis 1628 Generalerbpostmeister in Brüssel. Seit dem 29. Juni 1616 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard II. von Taxis — Leonhard II. von Taxis, auf dem Reiterteppich von 1646 Leonhard II. von Taxis, frz. Leonard II de Tassis, (* 5. Juli 1594 in Brüssel; † 23. Mai 1628 in Prag) war von 1624 bis 1628 Generalerbpostmeister in Brüssel. Seit dem 29. Juni 1616 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang H. Schrader — (* 5. November 1942 in Berlin; † 17. November 2000) war ein deutscher Philosoph. Schrader war Präsident der Internationalen Johann Gottlieb Fichte Gesellschaft von 1991 bis 1997. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Leonhard Dientzenhofer — (also: Johann Leonhard Dientzenhofer ; * 20. February 1660 inSt. Margarethen (Bavaria), county of Rosenheim; † 26. November 1707 in Bamberg) wasa German builder and architect from the well known Dientzenhofer family of architect. Family Leonhard… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”