Wollaston-Prisma

Wollaston-Prisma
Strahlenweg in einem Wollaston-Prisma

Das Wollaston-Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das einfallende Licht je nach Eingangspolarisation in zwei rechtwinklig zueinander linear polarisierte Strahlen getrennt; Unpolarisiertes wie auch zirkular oder elliptisch polarisiertes Licht wird dabei immer in die beiden Anteile getrennt, bei linear polarisiertem Licht kommt es auf die Orientierung der Polarisation zu den optischen Achsen des Prismas an.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Wollaston-Prisma besteht aus zwei doppelbrechenden Calcit-Prismen, die an der Unterseite zusammengekittet sind (normalerweise mit Kanadabalsam oder einem anderen Material mit niedrigem Lichtbrechungsindex), um zwei rechtwinklige Dreiecke mit senkrechten optischen Achsen zu bilden. Das ausstrahlende Licht läuft vom Prisma in zwei polarisierten Strahlen auseinander mit einem Ablenkungswinkel, der von den Ecken und Kanten der Prismen und der Wellenlänge des Lichts bestimmt wird. Kommerzielle Prismen sind mit Winkeln von 15° bis 45° erhältlich.

Modifikationen

Ähnliche Prismen

Schematischer Strahlengang im Rochon-Prisma
Schematischer Strahlengang im Sénarmont-Prisma

Durch Änderung der Prismenanordnungen erhält man weitere Varianten für die Strahlenführung in den doppelbrechenden Prismen. Je nach Anordnung haben sich dafür weitere Bezeichnungen für Prismen nach dem Wollaston-Prinzip ergeben, beispielsweise das Rochon-Prisma (Alexis-Marie de Rochon, 1801[1]) und Sénarmont-Prisma (1857).[2] Sie unterscheiden sich in der Hinsicht, dass der ordentliche Strahl nicht abgelenkt wird und achromatisch ist. Der außerordentliche Strahl wird hingegen in Abhängigkeit der Wellenlänge des Lichts seitlich abgelenkt. Sénarmonts Anordnung unterscheidet sich von Rochons hinsichtlich der Orientierung der optischen Achse des zweiten Teilprismas. Durch diese wird eine einfachere Herstellung aus dem verhältnismäßig teuren Material ermöglicht (Calcit, Isländischer Spat).

Nomarski-Prisma

Schematischer Strahlengang im Nomarski-Prisma

Das Nomarski-Prisma[3] ist ein modifiziertes Wollaston-Prisma, das häufig in der DIC-Mikroskopie Anwendung findet. Ähnlich wie beim Wollaston-Prisma liegen die beiden optischen Achsen senkrecht zueinander orientiert, jedoch liegt eine der beiden optischen Achsen schief zur An- und zur Gegenkathete der entsprechenden dreieckigen Prismaoberfläche. Dies führt zu einem Brennpunkt der beiden Strahlen außerhalb des Prismas, wodurch ein DIC-Mikroskop leichter fokussiert werden kann.

Literatur

  • Jean M. Bennett: Polarizers. In: Michael Bass, Casimer Decusatis, Vasudevan Lakshminarayanan, Guifang Li, Carolyn MacDonald, Virendra Mahajan, Eric Van Stryland (Hrsg.): Handbook of Optics, Volume I. 3 Auflage. McGraw Hill Professional, 2009, ISBN 9780071498890, S. 13.1ff (umfangreiche Zusammenstellung zu allen möglichen polarisierenden Prismen).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. In: Journale de Physique. LIII, 1801, S. 192.
  2. Ludwig Bergmann, Clemens Schaefer: Lehrbuch der Experimentalphysik: Optik : Wellen- und Teilchenoptik. Walter de Gruyter, 2004, ISBN 9783110170818, S. 559.
  3. R. D. Allen, G. B. David, Georges Nomarski: The Zeiss-Nomarski differential interference equipment for transmitted-light microscopy.. In: Zeitschrift für Wissenschaftliche Mikroskopie und Mikroskopische Techniken. 69, Nr. 4, 1969, S. 193–221.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wollaston-Prisma —   [ wʊləstən ; nach W. H. Wollaston], 1) Bauform eines Polarisationsprismas, das aus zwei kristallinen Halbwürfeln mit senkrecht zueinander stehenden optischen Achsen zusammengesetzt ist. Es entstehen zwei senkrecht zueinander schwingende Wellen …   Universal-Lexikon

  • Prisma (Optik) — Prisma mit gleichseitigem Dreieck als Grundfläche …   Deutsch Wikipedia

  • Prisma de Glan-Thompson — Saltar a navegación, búsqueda Un prisma de Glan Thompson es un tipo de prisma óptico polarizador semejante al prisma de Nicol y consistente en dos prismas triangulares rectos de calcita unidos por la hipotenusa con pegamento óptico. Los ángulos… …   Wikipedia Español

  • Wollaston —   [ wʊləstən], William Hyde, britischer Naturforscher, * Dereham (heute East Dereham, County Norfolk) 6. 8. 1766, ✝ London 22. 12. 1828; ab 1793 Mitglied der Royal Society und 1804 16 deren Sekretär Wollaston leistete bedeutende Beiträge zur… …   Universal-Lexikon

  • Wollaston — Der Begriff Wollaston hat folgende Bedeutungen: Personen: George Buchanan Wollaston (1814–1899), englischer Pflanzensammler Thomas Vernon Wollaston (1822–1878), englischer Entomologe und Malakologe William Wollaston (1659–1724), englischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Prisma de Wollaston — Saltar a navegación, búsqueda Un Prisma de Wollaston es un tipo de prisma óptico que separa la luz entrante en dos haces polarizados ortogonalmente. Contenido 1 Funcionamiento …   Wikipedia Español

  • Wollaston — puede hacer referencia a: las islas Wollaston, en el archipiélago de Tierra del Fuego (Chile); el barrio de Wollaston, en la villa de Stourbridge (Midlands Occidentales, Inglaterra); el pueblo y parroquia de Wollaston, en Northamptonshire… …   Wikipedia Español

  • Prisma de Nicol — Saltar a navegación, búsqueda Prisma de Nicol Un prisma de Nicol es un tipo de prisma óptico polarizador, es decir, crea un haz de luz polarizada a partir de un haz de luz sin polarizar. Fue inventado en 1828 por el físico escocés William Nicol y …   Wikipedia Español

  • Nomarski-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …   Deutsch Wikipedia

  • Rochon-Prisma — Strahlenweg in einem Wollaston Prisma Das Wollaston Prisma (nach William Hyde Wollaston, 1820) ist eine optische Vorrichtung, die Licht mithilfe eines doppelbrechenden Materials (wie Calcit) polarisiert (siehe Polarisator). Dabei wird das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”