Wollhaus (Heilbronn)

Wollhaus (Heilbronn)
Wollhauszentrum in Heilbronn

Das Wollhauszentrum in Heilbronn in Baden-Württemberg ist ein nach Plänen der Philipp Holzmann AG im Jahre 1974 vollendeter Gebäudekomplex, der hauptsächlich als Einkaufszentrum dient.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Wollhaus beim Fleinertor in Heilbronn um 1880
Kaufhaustrakt

Im Jahr 1818 erhielten fünf württembergische Städte, darunter auch Heilbronn, die Erlaubnis zur Abhaltung von Wollmärkten. Neben dem Markt in Kirchheim/Teck entwickelte sich auch der Markt in Heilbronn sehr günstig. In Heilbronn wurde insbesondere Schafwolle gehandelt und der Markt dort hatte kaufmännischen Charakter, da die Erzeuger nicht primär an Verbraucher, sondern überwiegend an Kaufleute verkauften. 1852/53 wurde eine städtische Wollhalle, das erste Heilbronner Wollhaus, etwas nördlich des heutigen Wollhauszentrums erbaut, in dem die Wolle, die bei den Wollmärkten nicht verkauft wurde, gelagert wurde und in den Nachverkauf kam. Durch den Strukturwandel im späten 19. Jahrhundert verlor der Heilbronner Wollmarkt an Bedeutung und wurde 1905 aufgehoben[1]. An die Stelle der Wollmärkte beim Wollhaus trat 1906 der Heilbronner Pferdemarkt, der sich aus den zuvor beim Schießhaus abgehaltenen Viehmärkten heraus entwickelt hatte.

1891 wurde an der Stelle des heutigen Wollhauszentrums das Heilbronner Stadtbad errichtet, das 1944 beim Luftangriff auf Heilbronn zerstört wurde. In der Nachkriegszeit wurde am 14. März 1947 ein Ideenwettbewerb für ein Einkaufszentrum auf dem Wollhausplatz ausgeschrieben, mit dem die Versorgung der Bevölkerung gesichert werden sollte. Da sich ein Kreis von Heilbronner Architekten jedoch dafür einsetzte, dass zunächst ein Generalbauplan zu erstellen sei, bevor Einzelbauten projektiert würden, verwarf man die Idee eines Gewerbebaus auf dem Platz wieder.[2] Stattdessen wurde dort das Stadtbad im Heimatstil wiederaufgebaut. Nach Abriss des Stadtbads 1972 entstanden mit dem heutigen Gebäude sowie der Umgestaltung des Wollhausplatzbereichs bis 1975 rund 13.000 m² Geschäftsflächen und 3600 m² Büronutzflächen.[3]

Das Wollhauszentrum mit seinem markanten zehnstöckigen Büroturm und dem flacheren, asymmetrischen Kaufhaustrakt wurde im Stil des Brutalismus[4] erbaut. Das Gebäude hatte bereits vor seiner Errichtung eine Kontroverse ausgelöst und setzte stadtplanerische Akzente.[5] Joachim J. Hennze schrieb: […] eine „Wollhalla“ des Konsums […] gehört nicht nur zu den Beispielen für die durch und durch unsensible Architektur der Siebzigerjahre sondern zu den unattraktivsten Gebäuden Heilbronns wo nicht des ganzen Landes.[6]

Der Wollhausplatz nimmt eine wichtige verkehrstechnische Funktion in der Stadt Heilbronn ein. Vor dem Wollhaus ist der innerstädtische Busbahnhof, unter dem Gebäudekomplex befindet sich eine mehrstöckige Tiefgarage.

Einzelnachweise

  1. Helmut Schmolz, Hubert Weckbach: Heilbronn. Geschichte und Leben einer Stadt. 2. Auflage. Konrad, Weißenhorn 1973, ISBN 3-87437-062-3, Nr.468 Wollhaus beim Fleinertor, um 1880, Seite 143
  2. Heilbronn – Planung des Wiederaufbaues der Altstadt, Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1994, S. 42ff.
  3. Stadt Heilbronn, Planungsgruppe Stadtentwicklung: Heilbronn nach der Gebietsreform, Heilbronn 1975
  4. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim J. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 88
  5. Julius Fekete, Simon Haag, Adelheid Hanke, Daniela Naumann: Denkmaltopographie Baden-Württemberg. Band I.5: Stadtkreis Heilbronn. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1988-3, Seite 60
  6. Bernhard Lattner mit Texten von Joachim J. Hennze: Stille Zeitzeugen. 500 Jahre Heilbronner Architektur. Edition Lattner, Heilbronn 2005, ISBN 3-9807729-6-9. S. 73

Literatur

  • Ernst Schmid: Die gewerbliche Entwicklung in der Stadt Heilbronn seit Beginn der Industrialisierung. Stadtarchiv Heilbronn, Heilbronn 1993, ISBN 3-928990-39-X (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn. Band 3)

Weblinks

 Commons: Wollhauszentrum (Heilbronn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.1391666666679.22

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banken in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Stadt Heilbronn — Die Baugeschichte der Stadt Heilbronn beschreibt die Stadtbaugeschichte und Stadtplanung von Heilbronn in Baden Württemberg. In dem im Jahre 822 als villa Helibrunna bezeichneten Ort mit fränkischem Königshof im Bereich Gerberstraße, Kaiserstraße …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bauwerke in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Türme in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • Villen in Heilbronn — Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung 2 Historische öffentliche Gebäude 2.1 Rathaus 2.2 Deutschhof 2.3 Sonstige historische öffentliche Gebäude …   Deutsch Wikipedia

  • KSK Heilbronn —   Kreissparkasse Heilbronn …   Deutsch Wikipedia

  • Verlorene Baudenkmäler in Heilbronn — Diese Seite stellt verlorene Baudenkmäler in Heilbronn vor, die von besonderer architektonischer Bedeutung waren oder eine wichtige Rolle in der Geschichte der Stadt Heilbronn gespielt haben und die entweder beim Luftangriff auf Heilbronn… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”