Wollstonecraft

Wollstonecraft
Mary Wollstonecraft
Gemälde von John Opie, 1797

Mary Wollstonecraft (* 27. April 1759 in Hoxton (heute zu London); † 10. September 1797 in London) war eine englische Schriftstellerin, Übersetzerin, Philosophin und Frauenrechtlerin irischer Abstammung, nach ihrer Heirat mit W. Godwin auch mit dem Doppelnamen Mary Wollstonecraft−Godwin bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Mary wurde als zweites von sechs Kindern des Webers und Landwirtes Edward John Wollstonecraft und seiner Ehefrau Elizabeth Dickson geboren. Seit frühester Kindheit zog die Familie immer wieder um. Länger als sechs bis sieben Jahre blieb sie nie an einem Ort. Deshalb war Marys Schulbildung eigentlich nicht besonders gut. Doch ihr ganzes Leben war sie bestrebt zu lernen; ein großes Lebensziel von ihr war unter anderem die gleichberechtigte Schulbildung für Mädchen.

Mit neunzehn Jahren ging sie von 1778 bis 1779 als Gesellschafterin einer älteren Dame nach Bath. Anschließend gründete sie u.a. zusammen mit ihren Schwestern eine private Schule in London und unterrichtete dort bis 1786.

Im Dezember 1785 reiste sie überstürzt nach Lissabon, um ihrer besten Freundin Fanny Blood bei der Geburt des ersten Kindes beizustehen. Als sie Ende Januar 1786 nach London zurückkehrte, hatten ihre Schwestern aus Unfähigkeit die Schule in den Ruin getrieben. Um die Schulden zu bezahlen, nahm Mary eine Stelle als Gouvernante in Irland an.

1787 wurde ihr gekündigt. Da sie aber zu dieser Zeit gerade ihren ersten Roman Mary veröffentlichte, konnte sie sich sogar eine eigene kleine Wohnung in London leisten. Über ihren Verleger Joseph Johnson lernte sie im Herbst 1790 den Schweizer Maler und Schriftsteller Johann Heinrich Füssli kennen. Er wurde ihre erste unglückliche Liebe, da er bereits verheiratet war.

Im Spätherbst 1792 reiste sie nach Frankreich. Durch Empfehlungsschreiben ihres Verlegers lernte Mary bei der Schriftstellerin Helen Maria Williams den Herausgeber der Analytical Review Thomas Christie kennen. Auch die Bekanntschaft des Weltumseglers Georg Forster und des Weltbürgers Gustav Graf von Schlabrendorf machte Mary bald. Über letzteren knüpfte sie Verbindungen zum amerikanischen Schriftsteller, Politiker und Geschäftemacher Joel Barlow, seiner Ehefrau Ruth Barlow und dem Wissenschaftler Wilhelm von Humboldt.

Durch die politischen Umstände dieser Zeit waren ihr wohl Olympe de Gouges, Théroigne de Méricourt und Etta Palm d'Aelders u.a. bekannt, sie hatte aber mit ihnen nichts zu tun. Allerdings wurde sie durch die britische Frauenrechtlerin und Historikern Catherine Macaulay beeinflusst.

In Frankreich schrieb Mary auch ihr bekanntestes Werk, A vindication of the rights of woman, in dem sie für eine Gleichberechtigung von Mann und Frau eintritt. Das Werk widmete sie dem damaligen französischen Konventabgeordneten und späterem Außenminister Charles Maurice de Talleyrand, von dem sie sich einen Einsatz für die Rechte der Frauen erhoffte. In diesem Winter 1792/1793 lernte Mary Wollstonecraft den amerikanischen Geschäftsmann Gilbert Imlay kennen, mit dem sie ab Mitte April 1793 auch eine Beziehung hatte.

Am 14. Mai 1794 kam Fanny, die Tochter der beiden, in Paris zur Welt. Imlay ließ Mary und ihre Tochter als amerikanische Staatsbürgerin registrieren, um sie in diesen verworrenen Zeiten etwas zu schützen. Da Gilbert Imlay sich weigerte, Mary zu heiraten, reiste sie mit ihrer Tochter 1795 zurück nach London. Durch die Trennung wurde sie derart depressiv, dass sie am 10. Oktober 1795 auf der Putney Bridge einen Selbstmordversuch unternahm.

Am 14. April 1796 besuchte Mary den Schriftsteller William Godwin, den sie schon 1791 bei einem Empfang ihres Verlegers Johnson kennengelernt hatte. Am 29. März 1797 heirateten Wollstonecraft und Godwin in der St. Pacranz Church, London. Am 30. August 1797 kam ihre gemeinsame Tochter Mary zur Welt, die spätere Autorin von 'Frankenstein'. Am 10. September 1797 starb Mary Wollstonecraft Godwin am Kindbettfieber.

Werke (Auswahl)

  • A Vindication of the Rights of Woman. (1792), Neuauflage: Oxford University Press, 2009, ISBN 978-0199555468, dt. Ein Plädoyer für die Rechte der Frau, Übersetzung: Irmgard Hölscher, Böhlau, Weimar 1999, ISBN 3-7400-1108-4
  • Thoughts on the Education of Daughters. (1787)
  • The Works of Mary Wollstonecraft. Janet Todd (Hrg.), NYU Press, London 1989, ISBN 978-0814792285
  • Collected Letters of Mary Wollstonecraft. Janet Todd (Hrg.), Penguin Classics, 2004

Literatur

  • Sparre, Sulamith: Denken hat kein Geschlecht. Mary Wollstonecraft (1759 – 1797), Menschenrechtlerin. Lich: Edition AV, 2006, ISBN 3-936049-70-X
  • Gibbels, Elisabeth: Mary Wollstonecraft zwischen Feminismus und Opportunismus, Narr, 2004, ISBN 978-3823360773
  • Taylor, Barbara: Mary Wollstonecraft and the Feminist Imagination. Cambridge: Cambridge University Press, 2003
  • A Routledge Literary Sourcebook on Mary Wollstondecraft’s "A Vindication of the rights of Woman". Ed. by Adriana Craciun. London u. New York: Routledge, 2002, ISBN 0-415-22735-6, (Ausgabe von 2001: ISBN 0-415-22736-4.)
  • Priester, Karin: Mary Wollstonecraft, ein Leben für die Frauenrechte. München: Langen Müller, 2002, ISBN 3-7844-2882-7
  • Bock, Gisela: Frauen in der europäischen Geschichte. München: Beck, 2002, ISBN 3-406-46167-0
  • Todd, Janet: Mary Wollstonecraft. A Revolutionary Life. London: Weidenfels & Nicolson, 2000, ISBN 0-297-84299-4
  • Weckel, Ulrike: : Gleichheit auf dem Prüfstand. Zur zeitgenössischen Rezeption der Streitschriften von Theodor Gottlieb von Hippel und Mary Wollstonecraft in Deutschland. In: Tugend, Vernunft und Gefühl. Geschlechterdiskurse der Aufklärung und weibliche Lebenswelten. Münster: Waxmann, 2000, S. 209-247
  • Tomalin, Claire: The Life and Death of Mary Wollstonecraft. Revised edition, London: Penguin, 1992, ISBN 0-14-016761-7
  • Ferguson, Moira: Mary Wollstonecraft. Boston: Twayne, 1984, ISBN 0-8057-6867-X
  • Flexner, Eleanor: Mary Wollstonecraft. A Biography. New York: Coward, 1972
  • Wardle, Ralph M.: Mary Wollstonecraft, a critical biography. Lincoln, Neb.: Univ. Pr., 1967
  • Rasy, Elisabetta: Der Schatten des Mondes. Aus dem Ital. von Christel Galliani. München: Goldmann, 2001, ISBN 3-442-72864-9. (Biografischer Roman)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wollstonecraft — [wool′stən kraft΄] Mary (Mrs. Mary Wollstonecraft Godwin) 1759 97; Eng. writer & feminist: wife of William Godwin & by him mother of Mary Wollstonecraft Shelley * * * (1759–97) an English writer and feminist (= person who believes strongly that… …   Universalium

  • Wollstonecraft — refers to more than one thing: *Mary Wollstonecraft, an 18th century English author, wrote Vindication of the Rights of Woman *Her daughter, also a writer, Mary Wollstonecraft Shelley, wrote Frankenstein *Edward Wollstonecraft, a 19th century… …   Wikipedia

  • Wollstonecraft — [wool′stən kraft΄] Mary (Mrs. Mary Wollstonecraft Godwin) 1759 97; Eng. writer & feminist: wife of William Godwin & by him mother of Mary Wollstonecraft Shelley …   English World dictionary

  • Wollstonecraft — Wollstonecraft, Mary, s. Godwin 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wollstonecraft — (spr. wóllsten kraft), Mary, Schriftstellerin, s. Godwin 2) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wollstonecraft — (spr. wúllst nkräfft), Mary, Schriftstellerin, Gattin W. Godwins (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wollstonecraft — Wollstonecraft, Mary …   Philosophy dictionary

  • Wollstonecraft —   [ wʊlstənkrɑːft], Mary, englische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin, Godwin, Mary.   …   Universal-Lexikon

  • Wollstonecraft — (as used in expressions) Shelley, Mary Wollstonecraft Mary Wollstonecraft Godwin Wollstonecraft, Mary …   Enciclopedia Universal

  • Wollstonecraft — [[t]ˈwʊl stənˌcræft, krɑft[/t]] n. 1) big Godwin Mary Wollstonecraft 2) big Shelley Mary Wollstonecraft (Godwin) …   From formal English to slang

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”