Wundmale Christi

Wundmale Christi
Dieser Artikel behandelt Stigmatisation als ein religionspsychologisches Phänomen, weitere Bedeutungen unter Stigma und Stigmatisierung
Franziskus empfängt die Stigmata, 13. Jh.

Stigmatisation (von griechisch στíγμα stigma = Stich) bezeichnet das angebliche Auftreten der Wundmale Christi am Körper eines lebenden Menschen. Die entsprechenden Wundmale werden als Stigmata (Einzahl Stigma), Menschen, bei denen Stigmatisation auftritt, als Stigmatisierte bezeichnet.

In der Antike bezeichnete man mit στíγμα ein Malzeichen, das auf die Stirn oder die Hand eingebrannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erwähnung in der Bibel

In der Bibel wird der Begriff nur im Brief des Apostels Paulus an die Galater (Gal 6,17) erwähnt: ..., denn ich trage die Zeichen (στíγματα) Jesu an meinem Leib. Meist wird diese Stelle so gedeutet, dass Paulus damit körperliche Wunden meint, die er durch seine Missionstätigkeit erlitten hat.

Träger der Wundmale Christi

Ab 1000 gibt es als Folge der verstärkten Passionsmystik Berichte von vorgetäuschten Wundmalen Christi (siehe: Selbstverletzendes Verhalten), die nur dann als sichere Stigmatisation gerechnet werden, wenn die betroffene Person bereits selig gesprochen wurde.

Fresko der Stigmatisation des Franz von Assisi in St. Katharinen (Lübeck)

Der erste bekannte Fall von Stigmatisation ist der des Franz von Assisi (1181/82 - 1226). Das Phänomen seiner spontanen Stigmatisation soll sich am 17. September 1224 vollzogen haben. Die erste Frau, die Stigmata erhielt, soll die selige Christina von Stommeln (1242-1312) gewesen sein, deren Reliquien heute in Jülich in der dortigen Propsteikirche aufbewahrt werden; am Schädel der Seligen sind Spuren einer Dornenkrone zu sehen.

In der Folgezeit gibt es vermehrt Berichte über Stigmatisationen. Die Zahl der bekannten Stigmatisierten schwankt je nach Autor zwischen 100 und über 330, da genaue Kriterien fehlen, was unter Stigmatisation zu verstehen ist (Innere und äußere Stigmatisation). Die Anzahl der Träger mit den sichtbaren und spontan blutenden Wundmalen Christi dürfte 100 nicht überschreiten; der Arzt Franz L. Schleyer wies 1948 für eine medizinische Studie knapp 70 gesicherte Fälle nach.

Zu den bekannten Stigmatiserten der neueren Zeit zählen die sl. Anna Katharina Emmerick († 1824), Therese Neumann aus Konnersreuth († 1962), der am 16. Juni 2002 heilig gesprochene Pater Pio († 1968) und Marthe Robin († 1981). Bekannte zeitgenössische Stigmatisierte sind der italienische Ordensmann Bruder Elia (* 1962), die griechisch-katholische Syrerin Myrna Nazzour (* 1964) und die Berliner Architektin Judith von Halle (* 1972), eine Anthroposophin, die seit Ostern 2004 stigmatisiert ist. 13 Stigmatisierte wurden durch die katholische Kirche heilig und einige weitere selig gesprochen. Die römisch-katholische Kirche wertet eine Stigmatisation nicht automatisch als übernatürlich oder als Beweis der Heiligkeit. Bei den durchgeführten Heilig- und Seligsprechungen wurden die Stigmata entweder mit Schweigen übergangen oder nur als Randphänomen erwähnt.

Einige der neuzeitlichen Stigmatisierten mussten sich mehrfach medizinischen Untersuchungen von weltlicher und kirchlicher Seite unterziehen, um eine Selbstbeibringung ihrer Wunden auszuschließen. Beispielsweise wird berichtet, Handwunden von Anna Katharina Emmerick wären fest verbunden und von einer Kommission Tag und Nacht beobachtet worden, ohne dass sich an ihren Blutungen etwas änderte. Louise Lateau (1850-1883) ist einer der am besten dokumentierten Stigmatisationsfälle; ihre Stigmata sollen an Freitagen geblutet haben. Rudolf Virchow, der allerdings das Angebot, sie persönlich zu untersuchen ablehnte, hielt sie für eine Betrügerin. (Bei wissenschaftlich tätigen Medizinern seiner Zeit war es üblich, Untersuchungen, bei denen von vornherein klar ist, dass sie höchstwahrscheinlich zu gar keinem Ergebnis führen können, von vornherein nicht durchzuführen.) Die heilige Veronica Giuliani (1660-1727), die am Karfreitag 1697 an Händen, Füßen und Herzen stigmatisiert wurde, trug nur die Wundmale an den Händen und Füßen, nicht aber an der Seite. Bei der Sektion nach ihrem Tode durch zwei Ärzte in Gegenwart zahlreicher Zeugen fand man angeblich jedoch ihr Herz ganz durchstochen.

Erklärungsversuche

Die Mehrzahl der Mediziner wie auch Theologen geht von einer überwiegend natürlichen, psychogenen Ursache der Stigmatisation aus. Andererseits gelang es dem ehemaligen Zauberkünstler und Privatdetektiv Joe Nickell nicht auch nur einen einzigen Fall zu finden, in dem das Einsetzen von Blutungen beobachtet werden konnte. Psychosomatische Phänomene wie Autosuggestion, Ideoplastie oder Hysterie verbunden mit einer starken Passionsfrömmigkeit könnten ebenso wie bewusste oder unbewusste Manipulation die Ursache für eine Stigmatisation sein. Untersuchungen zeigten, dass durch Hypnose immer wiederkehrende Unterhautblutungen entstehen und nicht heilende Wunden wieder verschwinden können. Die Stigmatisation ist anscheinend verwandt mit dem Blutschwitzen und Blutweinen, bei denen eine natürliche Ursache gesichert scheint. Bei diesen Phänomenen treten allerdings keine offenen Wunden auf, sondern das Blut tritt direkt über die unverletzte Haut aus, so wie es auch bei einigen Stigmatisierten an deren Stirn- und Kopfblutungen berichtet wird.

Umstritten sind allerdings die genauen psychischen Mechanismen und ob sich alle Formen der Stigmatisation dadurch erklären lassen. Beispielsweise wird behauptet, dass offene Wunden über viele Jahre hinweg (bei Pater Pio sogar 50 Jahre) nicht heilen, sich aber auch nicht entzünden oder eitern und dies medizinisch nicht erklärt werden könne. Aus der medizinischen Anwendung von Dauerkathetern ist bekannt, dass die Infektionsanfälligkeit bei dauerhaften, tiefen Verletzungen der Haut von Patient zu Patient sehr unterschiedlich ist. Es gibt Fälle, bei denen über Jahre oder Jahrzehnte hinweg keinerlei entzündliche Veränderungen auftreten. Für einen Blutfluss entgegengesetzt zur Schwerkraft, wie es z. B. bei Anna Katharina Emmerick berichtet wird, sowie ähnliche paranormale Phänomene fehlen objektive Beweise.

Auffällig ist, dass die Handstigmata in der Regel auf der Handinnenseite oder dem Handrücken zu sehen sind. Es gilt heute jedoch als wahrscheinlich, dass bei Kreuzigungen der Nagel in der Nähe der Handwurzel zwischen Elle und Speiche des Unterarms eingeschlagen wurde.

Interessant hierbei ist, dass die Wunden bei Stigmatisierten generell so auftreten, wie diese in diesem Kulturkreis bekannt sind. Zeigt ein Kulturkreis also Stigmata am Handrücken, dann haben die Personen dort Wunden am Handrücken. Werden hingegen Wunden an den Gelenken dargestellt, treten sie dort auf. Es scheint also einen Zusammenhang mit der Darstellung zu geben. Dies lässt zusammen mit der obigen Erkenntnis, dass die Nägel nicht an den üblich gezeigten Stellen eingeschlagen wurden, vermuten, dass eine Stigmatisierung im Regelfall durch die psychischen Kräfte der Person selbst hervorgerufen werden und sich damit laut der Vorstellung der Person manifestiert.

Filme

Das Thema der Stigmatisation wurde in mehreren Filmen aufgegriffen:

  • Agnes of God (1985)
  • Stigmata (1999), die Hauptfigur Frankie Paige hat im Gegensatz zu fast allen Stigmatisierten vor ihr, keinerlei Beziehung zur Religion.
  • Butterfly Effect (2004), der Protagonist Evan sticht sich Stigmata, um seinen religiösen Zellpartner zur Hilfe zu bewegen.
  • Der Exorzismus von Emily Rose (2005), eine der Hauptfiguren empfängt Stigmata.

Literatur

  • René Biot: Das Rätsel der Stigmatisierten. Pattloch, Aschaffenburg 1957
  • Irmtraud Götz von Olenhusen (Hrsg.): Wunderbare Erscheinungen. Frauen und katholische Frömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Schöningh, Paderborn u. a. 1995, ISBN 3-506-76178-1
  • Michael Hesemann: Stigmata: Sie tragen die Wundmale Christi. Güllesheim 2006
  • Ron Hansen: Mariette in Ecstasy. A Novel. New York 1992, ISBN 0-06-098118-0
  • Johannes Maria Höcht: Träger der Wundmale Christi, Eine Geschichte der Stigmatisierten,. 1994, ISBN 3-7171-0596-5
  • Ingrid Malzahn: Pater Pio von Pietrelcina. Wunder, Heilungen und von der Kraft des Gebets. 2001, ISBN 3-931723-12-7
  • Joe Nickell: Looking for a Miracle. Prometheus Books, Buffalo, 1993, ISBN 0-87975-840-6
  • Franz L. Schleyer: Die Stigmatisation mit den Blutmalen. Biographische Auszüge und medizinische Analyse, Hannover 1948
  • Fiorella Turolli: Fra' Elia, von den Aposteln Gottes. Das Mysterium des Lichts. 2005, ISBN 3-931723-28-3
  • Judith von Halle: "Und wäre Er nicht auferstanden...". ISBN 3-7235-1255-0
  • Oktavian Schmucki: Stigmatisation. In: Josef Höfer, Karl Rahner (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Auflage. Band 9, Herder, Freiburg im Breisgau. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fünf Wundmale Christi — Dieser Artikel behandelt Stigmatisation als ein religionspsychologisches Phänomen, weitere Bedeutungen unter Stigma und Stigmatisierung Franziskus empfängt die Stigmata, 13. Jh. Stigmatisation (von griechisch στíγμα stigma = Stich) bezeichnet das …   Deutsch Wikipedia

  • Christi Auferstehung — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen jenes Wunder, durch das JHWH, der Gott Israels, dem gekreuzigten Jesus von Nazaret neues, leibhaftiges, unzerstörbares Leben geschenkt hat. Dies ve …   Deutsch Wikipedia

  • Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung Jesu Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen zentraler Glaubensinhalt. Nach der Verkündigung des Neuen Testaments (NT) erstand Jesus Christus, Sohn Gottes, am dritten Tag nach seiner Kr …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstehung Christi — Matthias Grünewald, Isenheimer Altar. Die Auferstehung Jesu Christi ist für die Christen jenes Wunder, durch das JHWH, der Gott Israels, dem gekreuzigten Jesus von Nazaret neues, leibhaftiges, unzerstörbares Leben geschenkt hat. Dies ve …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederkunft Christi — Dieser Artikel erläutert Parusie als Begriff christlicher Eschatologie, für philosophische Bedeutungen vgl. die platonische Ideenlehre und die aristotelische Naturphilosophie. In der christlichen Theologie bezeichnet Parusie (griechisch [Δευτέρα] …   Deutsch Wikipedia

  • Wiederkunft Jesu Christi — Dieser Artikel erläutert Parusie als Begriff christlicher Eschatologie, für philosophische Bedeutungen vgl. die platonische Ideenlehre und die aristotelische Naturphilosophie. In der christlichen Theologie bezeichnet Parusie (griechisch [Δευτέρα] …   Deutsch Wikipedia

  • Jesu Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Jesus Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Beweinung Christi (Bernhard Strigel) — Beweinung Christi Bernhard Strigel, 1509 Tempera auf Holz, 119 cm × 70 cm Antoniterkloster Memmingen Beweinung Christi ist ein auf Holz gemalt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”