Władysławowo

Władysławowo
Władysławowo
Wappen von Władysławowo
Władysławowo (Polen)
Władysławowo
Władysławowo
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Pommern
Landkreis: Puck
Fläche: 38,4 km²
Geographische Lage: 54° 48′ N, 18° 24′ O54.818.4Koordinaten: 54° 48′ 0″ N, 18° 24′ 0″ O
Einwohner:

15.111
(31. Dez. 2010)[1]

Postleitzahl: 84-104 bis 84-131
Telefonvorwahl: (+48) 58
Kfz-Kennzeichen: GPU
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 215: Sulicice-Karwia-Władysławowo
DW 216: HelPuck-Reda
Schienenweg: Reda–Hel
Nächster int. Flughafen: Danzig
Gemeinde
Gemeindeart: Stadtgemeinde
Einwohner:

15.111
(31. Dez. 2010) [2]

Gemeindenummer (GUS): 2211041
Verwaltung (Stand: 2010)
Bürgermeister: Grażyna Cern
Adresse: ul. Hallera 19
84-120 Władysławowo
Webpräsenz: www.wladyslawowo.pl
Hafen von Władysławowo

Władysławowo [vwadɨ'swavɔvɔ] (deutsch Großendorf, kaschubisch Wiôlgô Wies) ist eine Stadt mit etwa 15.000 Einwohnern in Polen. Sie liegt acht Kilometer nördlich von Puck an der Ostseeküste und dem zur Danziger Bucht gehörigen Putziger Wiek. Unmittelbar anschließend an die Stadt erstreckt sich nach Südosten die Halbinsel Hel. Administratorisch ist die Stadt dem Powiat Pucki, Woiwodschaft Pommern zugehörig.

Das Seebad Władysławowo ist ein Touristenort in Kaschubien und der größte Fischereihafen in Polen. In Rozewie (ehemals Rixhöft) befindet sich der nördlichste Punkt Pommerns. Bei Jastrzębia Góra (Habichtsberg) befindet sich eine 33 m hohe Steilküste zur Ostsee.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste Erwähnung des kaschubischen Dorfes Vela Ves stammt aus dem Jahre 1284. Damals gehörte der Ort zum Herzogtum Pommerellen (Herzogsgeschlecht der Samboriden).

Von 1308 bis 1466 gehörte der Ort zum Ordensstaat Preußen; 1407 ist erstmals die deutsche Bezeichnung Großendorf bezeugt.

1466 kam der Ort zum sog. königlichen Preußen (mit Polen in Personalunion verbundenes Herzogtum Preußen, Preußen königlichen Anteils, erst durch die Lubliner Union mit Polen in Realunion verbunden). 1598 ist die polnische Schreibweise Wielka Wieś erstmals belegt.

König Władysław IV. Wasa ließ 1635 zum Schutz Polens vor den Schweden auf der Halbinsel Hel mit dem Bau eines Kriegshafens an der Ostsee beginnen. Bei Vela Ves wurden zwischen 1641 bis 1643 Schanzanlagen errichtet, die 1643/44 mit der in 8 km Entfernung vom Dorf erbauten Festung Wladyslawowo vervollständigt wurden. Die Bauleitung hatten der Artillerieleutnant Friedrich Getkant und der Baumeister Johann Pleitner. Mit dem Einmarsch der Schweden unter Karl X. Gustav 1655 wurde die Weiterführung des Hafenbaus abgebrochen. Das Dorf und das Fort Wladyslawowo wurden zerstört, ebenso die Hafenanlagen, deren Reste im Laufe der Jahrhunderte in der Ostsee verschwunden sind. Die Festung wurde 1722 letztmals kartographisch von Giovanni Antonio Rizzi-Zannoni in der Carte de la Pologne festgehalten. Auch sie ist heute im Meer versunken.

Im Jahre 1772 fiel Wielka Wieś durch die Erste Polnische Teilung an das Königreich Preußen. Damals hatte es nur noch 15 Einwohner. Bei der Choleraepidemie starben 1848 dreißig Einwohner, 1877 betrug die Einwohnerzahl 438. 1877 wurde zwischen Großendorf und Schwarzau ein ausgedehnter Begräbnisplatz aus dem Beginn der Eisenzeit aufgefunden. Kennzeichnend für diese als Großendorfer Kultur bezeichnete Kultur sind Gesichtsurnen. Weitere jüngere Funde wurden 1913 und 1932 auf dem Gebiet des heutigen Hallerowo gemacht. Im Jahre 1885 erfolgte die Gründung der Feuerwehr.

Nach dem Ersten Weltkrieg kam der Ort im Januar 1920 zurück an Polen. Im gleichen Jahr erwarb der polnische Offizier Henryk Bagiński 20 Hektar Wald auf den Fluren von Wielka Wieś und gründete dort eine Siedlung, die er zu Ehren des Generals Józef Haller von Hallenburg Hallerowo nannte. Haller selbst erwarb im gleichen Jahr Teile davon. Hallerowo wurde zu einer Sommerfrische, auch die Wohnplätze Cetniewo (Cettnau) und Poczernino wurden zu Erholungsorten.

1922 erhielt der Ort einen Bahnhof an der Bahnstrecke Reda–Hel. Der polnische Küstenabschnitt erfuhr einen Aufschwung zu einem mondänen Badegebiet der Zweiten Republik. Auch die Einwohnerzahl vergrößerte sich und stieg von 507 Ew. (1907) auf 727 Ew. (1931). Im Zuge des Bau des polnischen Militärhafens Gdynia entstand zwischen 1936 und 1938 durch das aus polnischen und französischen Unternehmen bestehende Hafenbaukonsortium auch der Fischereihafen, der bei Einweihung am 3. Mai 1938 nach dem König Władysław IV. Wasa als Władysławowo benannt wurde.

Nach dem Polenfeldzug 1939 wurde der Ort wieder in das Deutsche Reich eingegliedert, Hallerowo wurde mit Großendorf vereinigt, das seinerseits in die Gemeinde Strellin (Strzelno) im Landkreis Neustadt (Westpr.) eingemeindet wurde.

Am 13. März 1945 wurde der Ort von der Roten Armee eingenommen. Er kam zurück an Polen und trug von 1945 bis 1948 als selbständiges Dorf den Namen Wielka Wieś-Hallerowo. 1948 wurden Wielka Wieś und der Badeort Hallerowo als gleichberechtigte Orte der Verwaltung in Władysławowo unterstellt.

Am 1. Juli 1952 wurden Wielka Wieś, Hallerowo und die Hafensiedlung Władysławowo zur Gemeinde Władysławowo vereinigt, die am 13. Oktober 1954 mit dem Erreichen der dafür erforderlichen Einwohnerzahl von 2.200 zur stadtartigen Siedlung erhoben wurde. 1961 wurde die Kirche der Hl. Jungfrau Maria errichtet. Die Erhebung zur Stadt und Eingemeindung der Nachbarorte erfolgte am 30. Juni 1963.

Im Jahre 1978 wurde an der Ostseeküste der Küstenlandschaftspark Władysławowo eingerichtet. Mit den heute in Australien lebenden Nachkommen des Generals Haller wurde 1990 in dessen ehemaligen Haus Hallerówka eine Gedenkstätte für Haller und die Blaue Armee eingerichtet. Das benachbarte Blaue Haus seines Adjutanten Kapitän J. Dworzański wird seit 1981 für eine Dauerausstellung zum Küstenlandschaftspark genutzt.

1993 wurde in der Stadt das von Stanisław Szwechowicz geschaffene Denkmal für Józef Haller von Hallenburg eingeweiht, im selben Jahr gab sich die Stadt ein neues Wappen, das die kaschubischen Traditionen hervorheben soll. Unterhalb des Wappen befindet sich in kaschubischer Sprache der Satz Wir halten es mit Gott.

Im Stadtteil Cetniewo besteht das „Zentrum für Olympiavorbereitungen“, eine Trainingsstätte für polnische Leistungssportler. Władysławowo ist Veranstaltungsort jährlicher Sportfestspiele. Als Stadt des Sportes wurde im Jahre 2000 eine Sternenallee der Spitzensportler eingerichtet, in der während der Festspiele bedeutende Sportler mit einem Messingstern gewürdigt werden.

Gemeinde

Die Gemeinde Władysławowo umfasst ein Gebiet von 38 km² mit 14.214 Einwohnern. Dazu gehören neben der Stadt mit 10.200 Einwohnern auch die Ortschaften:

polnischer Name kaschubischer Name deutscher Name
Cetniewo Cétniéwò Cettnau
Chałupy Chalëpë Ceynowa (1942–45 Ziegenhagen)
Chłapowo Chłapòwò Chlapau (1942–45 Klappau)
Jastrzębia Góra Pilece Habichtsberg
Karwia Karwiò Karwen
Ostrowo Òstrowò Ostrau
Poczernino Pòczerznino Hohensee (bis 1873 Podczarnin)
Rozewie Blëza Rixhöft
Sosnowo Sòsnòwò
Szotland Schottland
Tupadły Tupadel (1942–45 Rixfelde)

Partnergemeinden

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Hermann Keidanski (1865–1938), Schachmeister und Schachkomponist

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.
  2. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2010. Główny Urząd Statystyczny (GUS), abgerufen am 6. August 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladyslawowo — Władysławowo …   Deutsch Wikipedia

  • Władysławowo — Bandera …   Wikipedia Español

  • Władysławowo — Héraldique …   Wikipédia en Français

  • Władysławowo — For other places with the same name, see Władysławowo (disambiguation). Władysławowo Harbour on Baltic Sea …   Wikipedia

  • Wladyslawowo — Original name in latin Wadysawowo Name in other language VLADYSLAVOVO, Vladislavovo, Vladyslavovo, Wiolgo Wies, Wilg Wies, Wladyslawowo, Wadysawowo, fu wa di si wa wo wo, ВЛАДЫСЛАВОВО, Владиславово, Владыславово State code PL Continent/City… …   Cities with a population over 1000 database

  • Władysławowo (disambiguation) — Władysławowo may refer to the following places: *Władysławowo, Kuyavian Pomeranian Voivodeship (north central Poland) *Władysławowo, Podlaskie Voivodeship (north east Poland) *Władysławowo in Pomeranian Voivodeship (north Poland) *Władysławowo,… …   Wikipedia

  • Władysławowo (condado de Ciechanów) — Władysławowo …   Wikipedia Español

  • Władysławowo (PKP station) — Infobox PKP station name = Władysławowo city = Władysławowo district = address = Towarowa street prec = Swarzewo following = Władysławowo Port water tower = Yes (not used any more) depot = Never existed platforms = 2 building = Yes start = prev… …   Wikipedia

  • Władysławowo Port (PKP station) — Infobox PKP station name = Władysławowo Port city = Władysławowo district = address = Portowa street prec = Władysławowo following = Chałupy water tower = Never existed depot = Never existed platforms = 1 building = Never Existed start = prev… …   Wikipedia

  • Władysławowo, Kuyavian-Pomeranian Voivodeship — Infobox Settlement name = Władysławowo settlement type = Village total type = image shield = subdivision type = Country subdivision name = POL subdivision type1 = Voivodeship subdivision name1 = Kuyavian Pomeranian subdivision type2 = County… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”