- X-Raid BMW
-
X-Raid ist ein privates deutsches Rallye-Team von Teamchef Sven Quandt. Es bestreitet seit 2002 Marathonrallyes, darunter auch die Rallye Dakar.
X-Raid ist das einzige Privatteam im FIA Marathonrallye Worldcup, welches teilweise Werksunterstützung erhält. Es bekommt Dieselmotoren von BMW aus dem Entwicklungszentrum in Steyr geliefert. Magna liefert Rohrrahmen, Karosserie und Fahrwerk zu. Das Team besteht aus 80 Mitarbeitern und ist damit das insgesamt größte Team im Worldcup.
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeuge
Als Fahrzeuge nutzte X-Raid in der Anfangszeit komplett neu entwickelte BMW X5, später BMW X3 mit Dreiliter-Biturbo-Dieselmotoren. Diese leisten 275 PS und haben ein maximales Drehmoment von 620 Nm. Zur Saison 2009 wurden die Fahrzeuge nochmals erheblich verbessert. Die Motorleistung stieg auf 291 PS und das Drehmoment auf 640 Nm.
Die Fahrzeuge sind aufgrund ihrer starken Motoren vor allem in schnellen Abschnitten ein ebenbürtiger Gegner der Werksteams. Sie haben daher realistische Chancen, die werksseitig eingesetzten VW Race Touareg und Mitsubishi Pajero Evolution zu schlagen.
Fahrer
In der Saison 2009 fahren für X-Raid folgende Fahrerpaarungen:
- Nasser Al-Attiyah / Tina Thörner
- Guerlain Chicherit / Matthieu Baumel
- Orlando Terranova / Alain Guehennec
- Leonid Novitskiy / Oleg Tyupenkin
- Peter van Merksteijn / Eddy Chevaillier
- Rene Kuipers / Filipe Palmeiro.
Viele weitere bekannte Fahrer fuhren in der Vergangenheit schon für X-Raid. Einige Beispiele sind Jutta Kleinschmidt, Colin McRae, Luc Alphand, Bruno Saby und Grégoire de Mévius.
Erfolge
Erste Erfolge waren der neunte Platz bei der Rallye Dakar 2003 von Luc Alphand und der vierte Platz ein Jahr darauf. Darauf folgten der Sieg bei der Marathonrallye-Weltmeisterschaft 2004 durch Khalifa Al-Mutawei und der Sieg bei der Portugiesischen Offroad-Meisterschaft 2005 durch Miguel Barbosa.
2006 wurden die neuen BMW X3 eingesetzt, welche nach und nach die X5 ersetzten. Schon wurde das Team konkurrenzfähiger und es stellten sich die ersten größeren Erfolge ein. Guerlain Chicherit konnte die 14. Etappe der Rallye Dakar 2006 für sich entscheiden und wurde damit zum ersten Dakar-Etappensieger des X-Raid-Teams. Ein Jahr später zog Nasser Al-Attiyah nach. Ihm gelang auf der 10. Etappe der Rallye Dakar 2007 ebenfalls ein Etappensieg. Er beendete die Rallye auf dem 6. Platz in der Gesamtwertung.
Al-Attiyah gewann 2008 die Saudi Arabia Hail Baja, die UAE Desert Challenge, die Hungarian Baja und die Baja Spain. Er wurde zudem Marathonrallye-Weltmeister. Bei der Mitteleuropa-Rallye, der Ersatzveranstaltung der Rallye Dakar, belegte Bruno Saby als bester Fahrer des Teams den 6. Platz.
X-Raid ging mit hohen Erwartungen mit seinen weiterentwickelten Fahrzeugen in die Rallye Dakar 2009. Kapitän Nasser Al-Attiyah lieferte sich zunächst harte Kämpfe mit Carlos Sainz und war zwei Mal Tagesschnellster. Allerdings wurde er nach der 6. Etappe in Führung liegend disqualifiziert, da er zur Schonung seines beschädigten Fahrzeugs eine andere Route gefahren war, als vorgegeben, und somit zu viele Kontrollpunkte verpasst hatte. Die übrigen Fahrer verloren viel Zeit durch Unfälle oder Zeitstrafen und somit sprang keine Toplatzierung heraus. Lediglich Chicherit und Novitskiy schafften es unter die Top-Ten. Auf der Schlussetappe konnte Novitskiy nochmals ein Highlight setzen, indem er bis zuletzt mit Dakar-Sieger Giniel de Villiers um den Tagessieg kämpfte und am Ende der Etappe nur um zwei Sekunden geschlagen wurde.
Technische Daten
Technische Daten BMW X3 CC Motor Sechszylinder-Biturbo-Dieselmotor Hubraum 2926 cm³ Leistung 291 PS bei 4000 U/min Drehmoment 640 Nm bei 2100 U/min Höchstgeschwindigkeit 200 km/h Getriebe 5-Gang sequentiell Federweg 250 mm Länge 4650 mm Breite 2000 mm Höhe 1850 mm Radstand 2850 mm Leergewicht 1900 kg Tankvolumen 340 l Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
BMW X-Raid — X Raid ist ein privates deutsches Rallye Team von Teamchef Sven Quandt. Es bestreitet seit 2002 Marathonrallyes, darunter auch die Rallye Dakar. X Raid ist das einzige Privatteam im FIA Marathonrallye Worldcup, welches teilweise… … Deutsch Wikipedia
BMW X3 CC — X Raid ist ein privates deutsches Rallye Team von Teamchef Sven Quandt. Es bestreitet seit 2002 Marathonrallyes, darunter auch die Rallye Dakar. X Raid ist das einzige Privatteam im FIA Marathonrallye Worldcup, welches teilweise… … Deutsch Wikipedia
BMW X3 — Infobox Automobile name=BMW X3 manufacturer=Magna Steyr BMW production=2003 ndash;present class=Compact crossover SUV body style=4 door SUV layout=Front engine, four wheel drive platform=BMW E83 related=BMW 3 Series wheelbase= 2795 mm (110.1 in)… … Wikipedia
BMW F 650 GS — Infobox Motorcycle name = BMW F650 GS aka = manufacturer = BMW Motorrad parent company = BMW production = 2000 ndash;2007 predecessor = F650 successor = F650GS (twin) F800GS class = city/sport engine = 652 cc, Single Cylinder, Water Cooled, Four… … Wikipedia
X-Raid — Camp bei der Dakar X raid Team bei der Dakar 2011 X Raid ist ein p … Deutsch Wikipedia
Jerusalem BMW attack — 2008 Jerusalem BMW attack … Wikipedia
Rallye du Maroc (rallye-raid) — Cet article concerne le rallye raid. Pour l ancien rallye du Championnat du monde des rallyes, voir Rallye du Maroc. Le Rallye Maroc est un rallye raid qui se dispute chaque année en automne au Maroc depuis 2000. Il est organisé par NPO. Sommaire … Wikipédia en Français
2006 Hezbollah cross-border raid — 2006 Hezbollah cross border raid … Wikipedia
Rally raid — Hummer H3 buggy, driven by Robby Gordon in Dakar 2006 Rally raid, also known as cross country rallying is a form of long distance off road racing that takes place over several days.[1] Each day may require traveling up to 900 kilometres… … Wikipedia
Rallye-raid — Huitième et dernier Dakar pour Thierry Sabine, ici au port d Alger. Un rallye raid est une discipline de sport mécanique, qui se rapproche du rallye tout terrain traditionnel, mais qui s en différencie par la durée des étapes (une « épreuve… … Wikipédia en Français