YoYo

YoYo
Ein Jo-Jo aus Plastik und Metall

Das Jo-Jo (auch "Yo-Yo", engl. "yo-yo") ist ein Spielzeug, welches aus zwei durch einen Mittelsteg miteinander verbundenen Scheiben besteht. Am Mittelsteg ist eine Schnur befestigt und aufgewickelt. Dadurch können die Scheiben - auf mehr oder weniger kunstfertige Weise - auf- und abwärts bewegt werden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Knabe beim Jo-Jo-Spiel, attischer Kylix, um 440 v. Chr., Antikensammlung Berlin (F 2549)
Jo-Jo spielende Dame in einer Modeanzeige (Abbildung von 1791)

Der genaue Ursprungsort des Jo-Jos ist umstritten, als wahrscheinliche Kandidaten gelten China, Griechenland oder die Philippinen.

Das griechische Nationalmuseum (National Museum of Athens) in Athen beherbergt eine Vase mit der Abbildung eines Jo-Jo spielenden Jungen, sowie eine Terrakottascheibe, die als Jo-Jo diente.

Aus dem 16. Jahrhundert sind Berichte aus den Philippinen bekannt, dass Jäger sich in Bäumen versteckten und an bis zu sechs Meter lange Seile gebundene Felsbrocken auf Beutetiere hinabschleuderten, wobei die Felsblöcke mehrfach hinaufgezogen und wieder hinunter geschleudert werden konnten. Es ist zwar mehr als zweifelhaft, ob diese Vorrichtungen tatsächlich als Vorläufer des Jo-Jos betrachtet werden können, Tatsache ist aber, dass sich das Jo-Jo auf den Philippinen seit langer Zeit als Kinderspielzeug großer Beliebtheit erfreute. Für den Begriff Jo-Jo gibt es zwei Erklärungsversuche: 1. Er stammt aus dem Tagalog und bedeutet übersetzt: komm-komm, 2. Abstammung vom französischen Wortstamm jouer (spielen).

Aus dem Ende des 18. Jahrhunderts sind Abbildungen Jo-Jo spielender Männer aus Frankreich bekannt. Zwischen 1790 und 1794 war das Jo-Jo eine ausgeprägte Modeerscheinung, die bis in die höchsten sozialen Schichten vorgedrungen war und auch auf Deutschland übergriff. Aus dieser Zeit stammt die Bezeichnung Joujou de Normandie.

Bis dahin war der Name Jo-Jo allerdings im Westen nicht gebräuchlich. In Frankreich wurde das Jo-Jo zu dieser Zeit als "Bandalore" bezeichnet. In Deutschland hieß es Rollrädchen, Meyers Konversationslexikon von 1889 kennt aber auch noch den Ausdruck Joujou, der französischer Herkunft sei. Eine der ersten Erwähnungen des Namens "Yo-Yo" stammt aus der Zeitschrift "Scientific American" aus dem Jahre 1912.

Das erste US-amerikanische Patent besaßen James L. Haven und Charles Hettrich aus dem Jahre 1866.

Jo-Jo-Spielerin in der Berliner Charlottenstraße, 1920er Jahre

Pedro Flores, ein philippinischer Einwanderer in die USA, brachte sein Jo-Jo mit und gründete 1928 eine Firma dieses Namens zur Herstellung von Jo-Jos. Die Firma wurde von Donald F. Duncan Sr. aufgekauft, der mit effizienten Werbemaßnahmen sehr zur großen Popularität der Jo-Jos beitrug und im Jahre 1962 45 Millionen Jo-Jos verkaufte. Duncan ließ sich den Markennamen "yo-yo" eintragen, dieser wurde ihm jedoch Jahre später wieder entzogen, weil der Begriff "yo-yo" Allgemeingut geworden ist.

In Chico in Kalifornien steht heute das National Yo-Yo Museum, wo man neben vielen historischen Dingen über das Jo-Jo auch das größte Holz-Jo-Jo der Welt von Tom Kuhn bewundern kann (123 kg schwer).

Jedes Jahr findet der World Yo-Yo Contest statt, bei dem der Titel Jo-Jo-Weltmeister vergeben wird.

Material, Bauformen

Die in Griechenland verwendeten Jo-Jos waren aus Terrakotta, die von Flores und Duncan gefertigten aus Ahornholz. Seit etwa 1960 ist das bevorzugte Material Plastik. Seit kurzem finden sich jedoch auch Jo-Jos, die nur oder teilweise aus Metallen gefertigt sind.

Bei den ursprünglichen Jo-Jos war die Achse fest mit der Schnur verbunden. Eine bedeutende Verbesserung entstand um 1928 durch Einführung der Schnurschlaufe durch Flores. Damit war die Achse innerhalb der Schnurschlaufe frei drehbar. Als Effekt ergab sich, dass sich das Jo-Jo bei ganz abgewickelter Schnur weiterdrehte, ohne sich sofort wieder aufzuwickeln. Durch einen kleinen Ruck an der Schnur verwickelt sich die Schlaufe in der Achse und durch die damit verstärkte Reibung wickelt sich das Jo-Jo wieder auf. Mit dieser verbesserten Technik entstand eine Vielzahl möglicher neuer Tricks.

Es gibt im allgemeinen zwei Achsenarten. Zum einen gibt es die bereits erwähnten festen Achsen mit einer darum gelegten Schnurschlaufe zum anderen gibt es die sog. "Transaxles". Diese lassen sich weiter unterteilen: Hauptsächlich bei billigeren Jo-Jos findet sich eine Transaxle in Form eines um eine starre Metalachse gelegten Plastikrings. Eine Variation hiervon die sich beispielsweise im ProFire von Duncan findet sind zwei (Metall-)Ringe, die aufeinander und dann auf eine Metallachse gesteckt werden. Weiterhin gibt es Jo-Jos mit Kugellager (heute Standard). Alle Transaxles vermindern im Vergleich zu einer starren Achse die Reibung und ermöglichen eine länger andauernde Drehung.

Abbildung im Patent von 1866

Eine weitere Variante der modernen Jo-Jos sind Fliehkraftkupplungen. Diese geben bei einer ausreichend hohen Drehzahl die Achse frei, und das Jo-Jo kann sich drehen, ohne dass die Schnur aufgewickelt wird. Verlangsamt sich die Drehung, dann "greift" die Kupplung und fixiert die Verbindung Achse-Schnur und das Jo-Jo wickelt sich auf. Diese Jo-Jos gibt es mit diversen Achsensystemen und sind vor allem für Anfänger geeignet.

Außerdem haben moderne Jo-Jos oft wenig "Response", damit wird bezeichnet wie gut das Jo-Jo auf eine Ruck an der Schnur reagiert. Die Eigenschaft, bei einem leichten Ruck zurückzukommen wird bei vielen modernen Jo-Jos dadurch vermieden, dass der Spalt für die Schnur vergrößert wird. Einige moderne Jo-Jos kommen sogar nur mit einem "Bind" zurück in die Hand. Bei einem Bind wird in den Schnurspalt eine extra Lage Schnur gebracht, wodurch Reibung an den Yo-Yo Hälften entsteht, die es ermöglicht das Jo-Jo doch durch einen Ruck zurückzuholen.

"Imperial (Standard) Shape" vs. "Butterfly Shape":

Mit Shape beschreibt man die Form des Jo-Jos: Jo-Jos mit Imperial Shape (runde Form) eignen sich mehr für sogenannte Loop Tricks und haben einen engen Schnurspalt. Jo-Jos mit Butterfly Shape haben einen sehr breiten Schnurspalt und eignen sich daher sehr gut für Stringtricks (Schnurtricks).

Siehe auch die chinesische Jo-Jo Variante Diabolo.

Spielarten

Bei Wettbewerben werden die Teilnehmer in verschiedene Spielklassen eingeteilt, je nachdem auf welche Art und Weise das Jo-Jo gespielt wird:

A (oder Single A): Spielart mit einem normalen Jo-Jo.

AA (oder Double A): Spielart mit 2 Jo-Jo, je einem pro Hand. Zumeist Loop- und Wraptricks.

AAA (oder Triple A): Spielart mit 2 Jo-Jos, je einem pro Hand. Im Gegensatz zu AA liegt hier der Schwerpunkt auf Stringtricks und nicht auf Loops.

4A (oder auch Offstring): Spielart, bei der die Schnur nicht an der Achse befestigt ist. Wird ähnlich wie ein Diabolo gespielt.

5A (oder auch Freehand): Spielart, bei der das Jo-Jo nicht an der Hand befestigt wird, sondern an einem Gegengewicht wie z.B. einem Würfel.

Teamwettbewerb: 2-6 Spieler treten in einem Team-Freestyle an.

Verein

Literatur

  • George Malko: The One and Only Yo-yo Book. Avon, New York 1978, ISBN 0-380-01900-0
  • Yo-Yo Trickbuch

Jo-Jo-Effekt

Das Jo-Jo hat seinen Namen als Metapher auch dem Jo-Jo-Effekt bei Diäten geliehen.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • yoyo — ou yo yo [ jojo ] n. m. • 1931; yo yo nom déposé; p. ê. d o. chin., par les Philippines ♦ Jouet formé d un disque de bois, ou d autre matériau, évidé par le milieu de la tranche, qu on fait descendre et monter le long d un fil enroulé autour de… …   Encyclopédie Universelle

  • yoyo — YOYÓ s.n. inv. Jucărie dintr un disc scobit care poate fi făcut să urce sau să coboare cu ajutorul unei sfori. (din fr. yo yo) Trimis de tavi, 14.05.2004. Sursa: MDN  yoyó s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic …   Dicționar Român

  • yoyo — 1. m. Cuba, El Salv. y Méx. yoyó. 2. El Salv. Persona servil y aduladora. 3. El Salv. rancho (ǁ comida que se da a los presos) …   Diccionario de la lengua española

  • yoyó — m. Juguete de origen chino que consiste en dos discos de madera, metal o plástico, unidos por un eje. Se le hace subir y bajar a lo largo de una cuerda atada a ese mismo eje …   Diccionario de la lengua española

  • Yoyo —    Comédie poétique de Pierre Étaix, avec Pierre Étaix (Yoyo adulte/le milliardaire), Philippe Dionnet (Yoyo enfant), Claudine Auger (Isolina), Luce Klein (l écuyère) et les clowns Siam, Pipo, Dario et Mimile.   Scénario: Pierre Étaix, Jean… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Yoyo — Ein Jo Jo aus Plastik und Metall Das Jo Jo (auch Yo Yo , engl. yo yo ) ist ein Spielzeug, welches aus zwei durch einen Mittelsteg miteinander verbundenen Scheiben besteht. Am Mittelsteg ist eine Schnur befestigt und aufgewickelt. Dadurch können… …   Deutsch Wikipedia

  • yoyo — (Marca registrada.) ► sustantivo masculino JUEGOS Juguete de origen chino que consiste en dos discos unidos por un eje y que se puede hacer subir o bajar a través de un cordón que se enrolla o desenrolla en este eje. TAMBIÉN yo yo * * * yoyó… …   Enciclopedia Universal

  • yoyó — (Marca registrada.) ► sustantivo masculino JUEGOS Juguete de origen chino que consiste en dos discos unidos por un eje y que se puede hacer subir o bajar a través de un cordón que se enrolla o desenrolla en este eje. TAMBIÉN yo yo * * * yoyó… …   Enciclopedia Universal

  • yoyó — 1. ese juguete universal que gira hacia el suelo al soltarse de la soguilla amarrada en su centro y luego se devuelve; cf. tacataca, tiki taka, runrún; ya se ve cada vez menos el yoyó , antes había campeonatos de yoyó y salía en la tele; ahora la …   Diccionario de chileno actual

  • yoyo — (m) (Intermedio) objeto con que se juega haciéndolo subir y bajar gracias al cordón que hay entre dos discos Ejemplos: No podía aprender como manejar el yoyo. El yoyo es un juguete chino …   Español Extremo Basic and Intermediate

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”