- Zarge
-
Die Zarge ist das seitliche Bauteil eines räumlichen Gegenstandes.
Wortherkunft
Das Wort ‚Zarge‘ geht zurück auf althochdeutsch zarga f. ,Seitenwand, Rand‘ und ist verwandt mit altenglisch targe f. / targa m. ‚kleiner Schild, Rundschild‘, altnordisch targa f. 'Rundschild', woraus sich eine urgermanische Grundbedeutung ‚Rand‘ → ‚seitliche Einfassung‘, ‚Rahmen‘ ergibt. Verwandt ist das Wort vielleicht mit altgriechisch δρασσεσθαι ‚fassen‘.[1]
Das Wort ‚Zarge‘, auch ‚Gargel‘ genannt, ist in der Fassbinderei speziell für die Nut, in die der Boden eingearbeitet ist, in Gebrauch[2], so dass anzunehmen ist, dass sich der Begriff anfangs speziell auf die Holzverbindungen bezog, die das rechtwinklige Fügen erlauben (Eckverbindungen, wie Nut und Einschübling, Gratung, u. ä.), und sich dann erst auf die damit eingebauten Seitenteile übertrug.
Spezieller Gebrauch
Bilder verschiedener Türzargen- Tischlerei und sonstige Holzverarbeitung
- allgemein bei allen vom Tischler hergestellten räumlichen Gerätschaften - also bei Tischen und Kästen die Seitenteile oder der Rahmen beim Bett (Bettgestell) usw.
- Türzarge, Fensterzarge – die Fachbezeichnung für umgangssprachlich Tür‚rahmen‘, Fenster‚stock‘
- Lüfterzarge – die Fachbezeichnung für den Rahmen, an dem ein Fahrzeug-Motorlüfter befestigt ist, der wiederum an den Kühler bzw. Kondensator befestigt wird
- Zarge, die Seitenteile des Korpus bei Zupf- und Streichinstrumenten
- bei der Bienenhaltung eine Etage (Ebene) einer Magazin-Beute, in die mehrere Rähmchen nebeneinander von oben eingesetzt werden; in diese bauen die Bienen ihre Waben
- bei der Schmuckfertigung eine Fassung um den Edelstein/Schmuckstein
- im Messebau eine waagerechte Verbindung zwischen zwei senkrechten Systemprofilen
- in der Verpackungstechnik für die Rumpffläche einer Faltschachtel
Einzelnachweise
- ↑ ZARGE, f., seitliche einfassung eines räumlichen gegenstandes. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig 1854ff (dbw.uni-trier.de); Zarge, in: Wolfgang Pfeifer u.a., Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, Berlin 1989 (und spätere Auflagen).
- ↑ ZARGE 3) einschnitt innen im hölzernen geschirr zur einfügung des bodens, speziell an den faszdauben, häufiger gargel. In: Grimm: Deutsches Wörterbuch.
- Tischlerei und sonstige Holzverarbeitung
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Zarge — Sf Seiteneinfassung per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. zarge, ahd. zarga, ndd. targe Stammwort. Mit der Bedeutung Schild vergleichen sich g. * targō f., anord. targa, ae. targa m., targe. Außergermanisch vergleicht sich akslav. po dragŭ m.… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Zarge — Zarge, 1) ein Rand, eine Einfassung; 2) so v.w. Thürgerüst (Blockzarge); 3) eine Rinne od. ein Ausschnitt längs des Rades, um einen andern Theil daselbst einzuschieben, od. einzusetzen; 4) (Böttch.), so v.w. Kimme; daher Zargzieher, so v.w.… … Pierer's Universal-Lexikon
Zarge — Zarge, rahmenartiges Stück zur Befestigung des eine umrahmte Öffnung schließenden Bau , Möbel oder eines andern Teiles, z. B. einer Tür. Eine aus Kreuzhölzern gezimmerte Z. heißt eine Blockzarge, zum Unterschied von einer Bretter , Latten ,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zarge — Zarge, im Bauwesen jede erhöhte Einfassung, namentlich 1. an Türen (s.d.); 2. an Treppen (s.d.); 3. Umrahmung von Steinflächen oder Tafeln, Gußplatten u.s.w.; 4. bei Mahlgängen, der die Mahlsteine umhüllende, meist aus Blech hergestellte Mantel … Lexikon der gesamten Technik
Zarge — (althochdeutsch zarga), Einfassung, Rand, Rahmen; bei Streichinstrumenten die Decke und Boden verbindende Seitenwand … Kleines Konversations-Lexikon
Zarge — Zạr|ge 〈f. 19〉 1. Einfassung (einer Tür, eines Fensters) 2. Seitenwand (einer Schachtel, eines Saiteninstruments mit flachem Schallkörper) 3. genormter Holz od. Metallrahmen mit Tafel u. Leisten od. Balken als Bauteil von Brücken, Stegen usw.… … Universal-Lexikon
Zarge — * Einem die Zarge herunterschlagen. Seine Hoffnungen vernichten. Böhm.: Sraziti nĕkomu útory. (Čelakovsky, 524.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zarge — нем. [ца/рге] обечайка у струнных инструм … Словарь иностранных музыкальных терминов
Zarge — Zạr|ge, die; , n (fachsprachlich für Einfassung; Seitenwand) … Die deutsche Rechtschreibung
Zarge, die — Die Zarge, plur. die n, eine Einfassung, ein Rand; ein nur noch in einigen einzelnen Fällen übliches Wort. So wird die Einfassung einer Violine an der Seite, oder die Seitentheile, die Zarge genannt. Eben diesen Nahmen führet die Einfassung einer … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart