Zeche Jacobi

Zeche Jacobi
Zeche Jacobi
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr 1,8 Mio. t
Betreibende Gesellschaft Ruhrkohle AG
Betriebsende 1974
Nachfolgenutzung Sportstätten
Geografische Lage
Koordinaten 51° 31′ 22″ N, 6° 53′ 26″ O51.5227777777786.8905555555556Koordinaten: 51° 31′ 22″ N, 6° 53′ 26″ O
Zeche Jacobi (Regionalverband Ruhr)
Zeche Jacobi
Lage Zeche Jacobi
Standort Oberhausen
Gemeinde Oberhausen
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Jacobi war ein Steinkohlen-Bergwerk in Oberhausen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Anfang des 20. Jahrhunderts plante die Gutehoffnungshütte AG die umfangreiche Erschließung der vorhandenen Grubenfelder „Oberhausen“ und „Neu-Oberhausen“. Während das Grubenfeld „Oberhausen“ durch die Zeche Oberhausen, die Zeche Osterfeld, die Zeche Sterkrade und die Zeche Hugo (später: Zeche Hugo Haniel) erschlossen wurde, war für das Feld „Neu-Oberhausen“ der Neubau einer eigenständigen Schachtanlage geplant.

Diese wurde mit ihren Siedlungen im Gebiet der Klosterhardt an der Stadtgrenze zu Bottrop konzipiert. Die Konzeption der Bebauung wurde nach einem Architekturwettbewerb an den Architekten Carl Weigle in Stuttgart vergeben. Dieser plante die Doppelschachtanlage mit schloßartig angeordneten Betriebsgebäuden und darauf ausgerichteten Fördergerüsten. Die Werkssiedlung wurde ebenfalls auf das Hauptportal der Zeche ausgerichtet.

1912 bis 1916 wurden Schacht 1 und 2 abgeteuft. Zunächst wurde nur Schacht 2 mit einem Fördergerüst versehen und Schacht 1 lediglich offen gehalten. Die Schachtanlage wurde zu Ehren des Kommerzienrates Hugo Jacobi Zeche „Jacobi“ genannt. 1918 wurde ferner auf dem Gelände der Schachtanlage eine Kokerei errichtet.

Die Anpassungsmaßnahmen, die durch die Weltwirtschaftskrise notwendig wurden, führten zum Ausbau der Zeche „Jacobi“ zur Großschachtanlage. Die 1932 stillgelegte Zeche Vondern wurde als Wetterschachtanlage angeschlossen. Bereits 1934 konnten 1 Million Tonnen Fettkohle an Jahresförderung erreicht werden. 1938 wurde Schacht 1 als Hauptförderschacht ausgebaut. Er erhielt ein vollwandiges Strebengerüst, das optisch dem Gerüst von Schacht 2 angenähert war, um das gestalterische Konzept der Schachtanlage beizubehalten. 1939 übernahm Schacht 1 die Förderung. 1944 konnten dann sogar 2 Millionen Tonnen jährlich gefördert werden, so dass die Zeche „Jacobi“ einen Spitzenplatz unter den fördernden Steinkohlenbergwerken des Ruhrgebiets einnehmen konnte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Bergbaubesitz der Gutehoffnungshütte kraft Anweisung des Alliierten Kontrollrates in eine eigenständige Nachfolgegesellschaft umgewandelt. Diese wurde dann 1957 wieder in die Hüttenwerke Oberhausen AG (HOAG) integriert, die Rationalisierungsmaßnahmen zur Bewältigung der herrschenden Kohlekrise durchführte.

1965 wurde ein Förderverbund mit der benachbarten HOAG-Zeche „Franz Haniel“ durchgeführt. Gleichzeitig wurde die alte Wetterschachtanlage „Vondern“ 1/2 verfüllt und komplett aufgegeben. 1967 wurde der ausziehende Wetterschacht „Möller“ 5 in Gladbeck übernommen. Als Verbundbergwerk „Jacobi/Franz Haniel“ ging die Zeche 1968 auf die Ruhrkohle AG über. Die jährliche Förderung betrug 1,8 Millionen Tonnen Kohle.

Stilllegung

Die Neubewertung der Restlebensdauer der Schachtanlagen der Ruhrkohle AG führten zu dem Entschluss, das Verbundbergwerk „Jacobi/Franz Haniel“ aufzuspalten. Der Förderstandort Zeche „Jacobi“ wurde 1974 stillgelegt. Die Zeche Franz Haniel wurde mit der Zeche Prosper zum Bergwerk Prosper-Haniel vereinigt. Die Jacobi-Schächte blieben bis 1977 als Wetterschächte in Betrieb. Im Anschluss erfolgte die Verfüllung und der nachfolgende Abbruch der Fördergerüste und der Tagesanlagen. Die Kokerei mit einer jährlichen Produktion von 800 000 Tonnen Koks blieb noch bis 1984 in Betrieb.

Heutiger Zustand

Das Gelände der Zeche „Jacobi“ ist restlos abgeräumt worden. Auf dem Gelände befindet sich ein öffentlicher Golfplatz. An seinem Eingang erinnert eine Gedenktafel mit einem dreidimensionalen Lageplan der HOAG an die Zeche „Jacobi“.

Darüber hinaus befindet sich ein Fußballplatz (SV Blau-Weiß Fuhlenbrock 1926) auf dem Gelände und der VC Bottrop 90 betreibt insgesamt 8 Beachvolleyballfelder auf Jacobi. Zurzeit wird ein Umbau der gesamten Sportanlage durch die Stadt Bottrop in Zusammenarbeit mit den Vereinen durchgeführt. Es wird ein Kunstrasenplatz entstehen, dadurch bedingt werden die Beachvolleyballplätze verlegt und neu gestaltet.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. erweiterte und aktualisierte Auflage. Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus 2006, ISBN 3-7845-6994-3.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vondern — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr ca. 600.000 t Betriebsbeginn 1902 Betriebsende 1932 Nachfolgenutzung Zusammenlegung mit Zeche Jacobi …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Franz Haniel — Schachtanlage Franz Haniel Abbau von Steinkohle Betreibende Gesellschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Jacobi — ist der Familienname folgender Personen: Abraham Jacobi (1830–1919), deutsch US amerikanischer Kinderarzt Albano von Jacobi (1854–1928), deutscher Offizier und Diplomat Ariane Jacobi (* 1966), deutsche Jazzsängerin und Moderatorin Arnold Jacobi… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Zollverein — Zeche Zollverein: Der Doppelbock von Schacht 12 Abbau von Steinkohle Ab …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Prosper — II mit der Kokerei, rechts im Hintergrund die Halde Beckstraße mit dem …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Möller — Abbau von Steinkohle Betriebsende 1967 Geografische Lage Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Kronprinz — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1838 Betriebsende 1845 Nachfolgenutzung Zuschlagung zur Zeche Rosenblumendelle Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Prosper-Haniel — Schachtanlage Franz Haniel Schacht Prosper Haniel 9 …   Deutsch Wikipedia

  • Ruhrbergbau — Mit Ruhrbergbau wird der Steinkohlen– und Erzbergbau im Ruhrgebiet bezeichnet, der auf eine mehr als 1000 jährige Geschichte zurückblicken kann. Die Schachtanlage Nordstern in Gelsenkirchen nach Stilllegung und Umbau als Bürokomplex… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberhausen-Mitte — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”