Zeche Kaiserstuhl

Zeche Kaiserstuhl
Zeche Kaiserstuhl
Verbliebene Tagesanlagen der Zeche KaiserstuhlStand: Oktober 2004
Verbliebene Tagesanlagen der Zeche Kaiserstuhl
Stand: Oktober 2004
Andere Namen Zeche Westphalia
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Tiefbau
Förderung/Jahr 838936,25 t
Förderung/Gesamt 6711490 t Steinkohle
Betreibende Gesellschaft Hoesch Bergwerks AG
Beschäftigte 6687 (1953)
Betriebsbeginn 1853
Betriebsende 1966
Nachfolgenutzung Spaßbad, Einkaufszentrum
Geografische Lage
Koordinaten 51° 31′ 48″ N, 7° 28′ 17″ O51.537.47126Koordinaten: 51° 31′ 48″ N, 7° 28′ 17″ O
Zeche Kaiserstuhl (Regionalverband Ruhr)
Zeche Kaiserstuhl
Lage Zeche Kaiserstuhl
Standort Glückaufstraße
Gemarkung Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-Nord
Gemeinde Dortmund
Bundesland NRW
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p1p2

Die Zeche Kaiserstuhl war ein Steinkohlen-Bergwerk in Dortmund.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Geschichte der Zeche Kaiserstuhl begann 1853 mit dem Abteufen des Schachtes 1 unter dem Namen Zeche Westphalia, denn ursprünglich befand sich die Zeche im Besitz der bergrechtlichen Gewerkschaft Vereinigte Westphalia und wurde erst später zum Kern des Bergwerkseigentums der Eisen- und Stahlwerk Hoesch AG.

1952 wurden die Zechen Kaiserstuhl 1 und Kaiserstuhl 2 sowie das Verbundbergwerk Zeche Fürst Leopold / Zeche Baldur in Dorsten aus der Hoesch-AG ausgegliedert und in der „Hoesch Bergwerks AG“ neu zusammengefasst. 1953 wurden die Schachtanlagen Kaiserstuhl 1 und Kaiserstuhl 2 auf der 7. Sohle miteinander verbunden und 1955 auf Kaiserstuhl-Ost ein neuer Förderturm mit Gefäßförderung errichtet. Damit wurde auf der Anlage Kaiserstuhl 2 die gesamte Förderung beider Zechen zu Tage gefördert und aufbereitet.

Im Zuge der 1957 einsetzenden Kohlenkrise erfolgte 1959/1960 eine Teilstilllegung der Zeche Kaiserstuhl. Die endgültige Stilllegung erfolgte trotz überdurchschnittlicher Schichtleistungen am 30. Juni 1966. 1969-70 wurden die Gebäude und Schächte von Kaiserstuhl 1 (west) abgerissen, um für das erste WEZ und Tropamare platz zu schaffen.

Alle drei Schächte von der Zeche Kaiserstuhl 2 (ost) wurden im Sommer 2004 standfest verfüllt, mit Protegohauben versehen und umzäunt. Gleichzeitig wurden die letzten Reste der Rasenhängebank und des Wagenumlaufs entfernt. Bis dahin waren die Schächte nur locker verfüllt und mit Spundbohlen abgedeckt.

Kokerei

Hervorzuheben ist die 1887 in Betrieb genommene erste zecheneigene Benzolfabrik der Welt aus der später die Hoesch Benzin hervorging sowie die zur Zeche gehörige Kokerei Kaiserstuhl.

Unglücksfälle

Die Zeche Kaiserstuhl wurde wiederholt von Grubenunglücken heimgesucht. Das schwerste davon war die Schlagwetterexplosion auf Schacht I am 19. August 1893; starben 62 Bergleute. Am 22. Dezember 1897 ereignete sich auf Kaiserstuhl II erneut eine Schlagwetterexplosion; diesmal starben 20 Bergleute. Die nächste Schlagwetterexplosion mit nur 8 Todesopfern ereignete sich am 20. Februar 1917, am 8. August 1920 kamen bei einem Seilfahrtsunglück 31 Kumpel ums Leben. Durch Kohlenfall auf Kaiserstuhl II starben 3 Bergleute am 6. August 1932 und am 16. Januar 1942 waren durch einen Grubenbrand auf Kaiserstuhl I 42 Todesopfer zu beklagen. Ein Grabmal befindet sich auf dem Ostenfriedhof Dortmund, wo derer 48 bestattet wurden.

Nachnutzung

Der Betonförderturm auf Kaiserstuhl 2 (ost), mit dem einer der Schächte überbaut war, wurde Mitte der 1990er Jahre zusammen mit anderen Tagesanlagen des Bergwerks und weiten Teilen der sogenannten „Alten Hütte“ abgerissen, an deren Stelle jetzt eine Feuerbeschichtungsanlage steht. Die verbliebenen Reste der Tagesanlagen, unter anderem Schwarzkaue, Markenkontrolle, Lohnhalle und Verwaltung, wurden im Mai 2006 abgerissen, so z.B. die Schwarzkaue am 17. Mai.

Freizeitbad Tropa Mare

Von 1973 bis etwa 1984 befand sich an der Stelle der Kaue von Kaiserstuhl 1 das Freizeitbad Tropa Mare das nach einer Chlorfreisetzung geschlossen wurde. Hier befand sich bis zum Jahre 2008 das Westfalen-Einkaufszentrum (WEZ). Dieses ist mittlerweile abgebrochen und ein neues WEZ an gleicher Stelle wird realisiert.

Literatur

  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 6. Auflage, aktualisiert von Christiane Syré und Hans-Curt Köster. Langewiesche Nachfolger Hans Köster, Königstein im Taunus 2007, ISBN 3-7845-6994-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Vereinigte Westphalia — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1857 Betriebsende 1891 Nachfolgenutzung Zusammenfassung zur Zeche Kaiserstuhl Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Lucas — Andere Namen Zeche Lukas Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1904 Betriebsende 1908 Nachfolgenutzung Zuschlagung zur Zeche Kaiserstuhl und Zeche Vereinigte Hörder Kohlenwe …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Westphalia — Die Zeche Westphalia ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk in der Dortmunder Nordstadt. Die Geschichte der Zeche Westphalia, später Vereinigte Westphalia, beginnt mit der Teufe eines erste Schachtes im Jahre 1853. Die Arbeiten an Schacht 1 werden …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserstuhl — Der Begriff Kaiserstuhl bezeichnet ein kleines Mittelgebirge in der Oberrheinebene, siehe Kaiserstuhl (Baden) eine Kleinstadt im Schweizer Kanton Aargau, siehe Kaiserstuhl AG einen Ort im Kanton Obwalden, Schweiz, siehe Kaiserstuhl OW den Thron… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Unglücken im Bergbau — Verbrannte Uhr, zerstörte Lampe. Zeche Radbod, 1908 Unglücke im Bergbau ereignen sich weltweit regelmäßig. Zu den Ursachen zählen Schlagwetter , Kohlenstaub und Sprengstoffexplosionen, Wassereinbrüche und Einstürze (s. Pinge). Spätschä …   Deutsch Wikipedia

  • Hoesch-MFD — Die Dachkonstruktion der Weichenbauhalle der Maschinenfabrik Deutschland Die Maschinenfabrik Deutschland (MFD) war ein Hersteller von Werkzeugmaschinen zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken größter Abmessungen, von Lastenbewegungsmaschinen …   Deutsch Wikipedia

  • Ostenfriedhof Dortmund — Grabmal Taeglichsbeck von Clemens Buscher Der Dortmunder Ostenfriedhof (auch Ostfriedhof genannt) ist ein 1876 angelegter Friedhof und eine parkähnliche Grünanlage im Dortmunder Stadtbezirk Innenstadt Ost. Viele berühmte Bürger der Stadt sind auf …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Eving — Denkmalplakette des Landes Nordrhein Westfalen. Sie sollte an den Baudenkmalen gut sichtbar angebracht werden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale im Stadtbezirk Dortmund-Innenstadt-Ost — Denkmalplakette des Landes Nordrhein Westfalen. Sie sollte an den Baudenkmalen gut sichtbar angebracht werden …   Deutsch Wikipedia

  • Maschinenfabrik Deutschland — Die Dachkonstruktion der Weichenbauhalle der Maschinenfabrik Deutschland Die Maschinenfabrik Deutschland (MFD) war ein Hersteller von Werkzeugmaschinen zur mechanischen Bearbeitung von Werkstücken größter Abmessungen, von Lastenbewegungsmaschinen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”