Zeche Pluto

Zeche Pluto
Zeche Pluto
Wahrzeichen der Zeche Pluto-Wilhelm:Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht 3

Wahrzeichen der Zeche Pluto-Wilhelm:
Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht 3
Abbau von Steinkohle
Abbautechnik Untertagebau
Förderung/Gesamt 955000 t
Geografische Lage
Koordinaten 51° 31′ 57″ N, 7° 8′ 33″ O51.5324637.142612Koordinaten: 51° 31′ 57″ N, 7° 8′ 33″ O
Zeche Pluto (Regionalverband Ruhr)
Zeche Pluto
Lage Zeche Pluto
Gemarkung Bickern
Gemeinde Herne
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p1p2

Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Herne, zwischen 1926 und 1974 in Wanne-Eickel.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Grubenfelder in der zum Amt Herne gehörigen Gemeinde Bickern auf denen vor 1850 erste Probebohrungen durchgeführt wurden hießen St. Remigius und St. Nikolaus. Der Feldbesitz lag zunächst bei dem Schwelmer Freiherr Levin von Elverfeldt und beim Opherdicker Kammerherr von Lillien. Der Essener Bergassessor Heinrich Thies warb 1856 durch Anzeigen in Zeitungen und Handschreiben an bekannte Investoren zur Gründung einer Aktiengesellschaft. Zur Sicherheit der Geldgeber ließ Thies ein geologisches Gutachten von dem Berggeschworenen Karl Barth anfertigen. Das positive Gutachten und die Nähe zur 1845 eröffneten Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft veranlasste die Investoren 1600 Aktien zu je 500 Taler zu zeichnen. Am 10. Juli 1856 konstituierte sich die Aktiengesellschaft und damit die Zeche Pluto auf einer Gründungsversammlung in Essen. Unter anderen beteiligte sich der Essener Jurist und Reichstagsabgeordnete Friedrich Hammacher an der Gesellschaft.

Schachtanlage Pluto-Thies

1857 begannen die Abteufungsarbeiten an einem ersten Schacht, den nach dem Gründer Schacht Thies genannt wurde. Am 21. Dezember 1858 wurden bei 149,34 Meter Teufe die Steinkohle führenden Schichten erreicht. Am 4. August 1859 kam es zu einer Methangas-Explosion, die zwei Todesopfer forderte. Die Arbeiten an dem Schacht wurden aber fortgesetzt und eine zweite Sohle wurde bei einer Teufe von 243,9 Metern erreicht. Über dem Schacht wurde ein Malakow-Turm errichtet in der eine Fördermaschine mit 120 PS ihren Dienst tat. 1861 wurde die Grube mit einem Gleis an die Strecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft angebunden. Ab 1862 die Förderung aufgenommen und bereits drei Jahre später wurden 100.000 Tonnen Kohle gefördert.

1875 wurde ein weiterer Wetterschacht abgeteuft, später als Schacht 6 bezeichnet. Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte dann eine Erweiterung zur Doppelschachtanlagen (Schacht 1/4).

1906 wurde mit Schacht 5 ein Wetterschacht im Westfeld (ungefähre Lage: 51° 31′ 10,9″ N, 7° 8′ 27,2″ O51.51977.1409) eröffnet, der bis 1977 in Betrieb war.

Am 10. Mai 1882 ereignete sich erneut ein Grubenunglück. Einer Schlagwetterexplosion erlagen 67 Bergleute.

Schachtanlage Pluto-Wilhelm

Zur Verbesserung der Bewetterung wurde am 3. Mai 1873 mit der Teufe eines weiteren Schachtes begonnen. Bei der Wahl des Standortes waren die Nähe zur Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd und zum Rhein-Herne-Kanal wichtige Standortfaktoren. Der Schacht wurde nach dem damaligen deutschen Kaiser Wilhelm I. genannt.

Ende des 19. Jahrhunderts erfolgte dann eine Erweiterung zur Doppelschachtanlagen (Schacht 2/3). Mit dem Förderschacht 7 war der maximale Ausbau erreicht. Auch die Tagesanlagen wurden zu dieser Zeit erweitert. Es entstand eine Anschlussbahn an den Bahnhof Herne und eine Ziegelei für den Zechen- und Wohnungsbau.

Sol- und Thermalbad Wilhelmsquelle

Blick auf Schacht Pluto-Wilhelm

Ab 1891 wurde auf der Zeche Pluto mit einer Pumpe Sole zu Tage gefördert. Das Sol- und Thermalbad Wilhelmsquelle mit zugehörigem Kurhotel wurde mit dieser Sole beliefert. Dieses Thermalbad wurde von einer eigenständigen Aktiengesellschaft betrieben und ging 1920 in den Besitz der Stadtwerke Wanne-Eickel über. Nach 1945 wurden die kriegszerstörten Gebäude mit finanzieller Unterstützung der Knappschaft neu errichtet und im Oktober 1949 in Betrieb genommen. Das Sol- und Thermalbad existiert bis heute. Als Rheumazentrum Ruhrgebiet wird es vom St. Josefs-Krankenhaus in Herne-Wanne betrieben.

Fusion mit dem Schalker Verein

Das Hüttenwerk Schalker Verein verfügte über keine eigene Kohle- und Koksreserven in unmittelbaren Nähe. 1899 erwirkte das Unternehmen eine Fusion mit der benachbarten Zeche Pluto.

Die Zeche hatte sich zum angehenden 20. Jahrhundert zu einer der ertragreichsten Bergwerke des Ruhrgebiets entwickelt. So förderte man im Jahre 1900 auf den Schächten Thies und Pluto 955.000 Tonnen Steinkohle. Nach der Fusion mit dem Schalker Verein wurde 1899 unweit des Schachtes Thies eine Kokerei zur Veredelung der geförderten Fettkohle errichtet. Diese wurde 1901 ausgebaut und bald wurde in 45 Koksöfen Koks gedrückt. Mit dem Bau einer Seilbahn wurde der Transport zu den Hochöfen des Schalker Vereins gewährleistet.

Gelsenkirchener Bergwerksaktiengesellschaft

Ab 1904 gab es erste Gespräche zwischen Emil Kirdorf von der Gelsenkirchener Bergwerks-AG und den Vertretern der Zeche Pluto über eine Zusammenarbeit. Schon damals zeichnet sich eine Konzentration in der Bergwerks- und Montanindustrie ab. Die Fusion wurden dann 1907 erfolgreich vollzogen. Die Zeche Pluto war nun Teil der Gelsenkirchener Bergwerksaktiengesellschaft.

Während dieser unternehmerischen Umstrukturierung wurde die Zeche weiter ausgebaut. Schacht Thies erreichte einer Teufe von 704,5 Metern auf Sohle 7 und wurde zu dieser Zeit vollständig ausgemauert.

Vereinigte Stahlwerke AG

Hafen Grimberg, im Hintergrund Schacht Wilhelm

In einer Vorwegnahme der Weltwirtschaftskrise 1929 fielen die Preise für die Endprodukte der Montanindustrie massiv. Als direkte Folge erreichte 1926 die Konzentration in der Montanindustrie mit der Gründung der Vereinigte Stahlwerke AG einen vorläufigen Höhepunkt. Die Bergbauaktivitäten der Vereinigte Stahlwerke waren in der „Hauptabteilung Bergbau der Vereinigten Stahlwerke AG“ mit Sitz in Essen gebündelt. Der Feldbesitz des größten Bergwerksunternehmen Europas umfasste 41 Zechen und 26 Kokereien, darunter auch die Zeche Pluto.

Aus Rationalisierungsgründen wurde die Förderung auf Schacht Wilhelm konzentriert. Der am konzerneigenen Hafen Grimberg am Rhein-Herne-Kanal gelegenen Schacht bot die besseren Voraussetzungen zum Abtransport der Kohlen.

Da auf der benachbarten Zeche Alma in Gelsenkirchen eine Zentralkokerei errichtet worden war, wurden am 29. Juni 1927 die Öfen der Kokerei über Schacht Thies aufgegeben. Auch die 1901 errichtete Seilbahn war nun überflüssig geworden und wurde abgebrochen. Die Schachtanlagen auf Pluto-Thies dienten fortan ausschließlich der Wetterung und Wasserhaltung.

Während des Zweiten Weltkrieg wurden auch auf der Zeche Pluto Zwangsarbeiter eingesetzt. Diese waren in einem Barackenlager oberhalb des Wetterschacht 5 untergebracht. Am 23. Februar 1945 wurde das Kriegsgefangenenlager bei einem alliierten Bombenangriff sehr stark zerstört. Bei dem Angriff fanden 125 Gefangene den Tod.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Vereinigten Stahlwerke zerschlagen. Die Förderung auf Zeche Pluto wurde trotz zerstörter Tagesanlagen kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder aufgenommen. 1953 wurde über dem Schacht 3 von Pluto-Wilhelm ein neues Fördergerüst errichtet. Nach den Plänen der Industriearchitekten Fritz Schupp und Martin Kremmer wurde ein modernes Doppelstrebenbockgerüst errichtet. Unternehmerisch gehörte die Zeche seit 1953 zur Rheinelbe Bergbau AG.

Im Zuge der ersten Kohlekrise 1967 kamen erste Pläne zur Stilllegung von Zeche Pluto auf. Trotz Feierschichten fanden die geförderten Kohlen keine Abnehmer und wurden auf Halde gelegt. Die Beschäftigten reagierten auf die Stilllegungspläne mit Protesten und Demonstrationen zum Erhalt des Bergwerks.

Mit Bildung de Ruhrkohle AG am 1. Januar 1969 wurden die Bergwerke Pluto und Consolidation zusammengefasst. Die Verbundanlage förderte 1970 mit 2.100 Mitarbeitern insgesamt 977.000 Tonnen Kohle, welche primär zur Feuerung von Kohlekraftwerken verwandt wurde.

Stilllegung und Folgenutzung

Am 31. März 1976 erfolgte die Stilllegung der Zeche Pluto, von der 1.650 Bergleute betroffen waren. Von der Zeche zeugt heute das unter Denkmalschutz stehende Fördergerüst und einige verbliebene Tagesanlagen. Zu dem Zeugnis historischer Industriekultur gehören die Schachthalle mit Hängebank, das westliche Fördermaschinenhaus mit einer Elektrofördermaschine und Förderseil sowie das östliche Fördermaschinenhaus.

Die verbliebene Tagesanlagen über Schacht Thies werden heute vom Technischen Hilfswerk Wanne-Eickel genutzt.

In den über Schacht Wilhelm verbliebenen Tagesanlagen befindet sich heute ein Teil des Grubenrettungswesens und der Grubenwehr der DSK.

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe errichtete in den Jahren 2008 bis 2011 eine Maßregelvollzugsklinik für Forensische Psychiatrie auf dem Zechengelände an der Wilhelmstraße westlich des Schachts Pluto-Wilhelm.[1]

Quellen

  • "Wanner Jungs": www.Cranger-Tor.de. Erstelldatum unbekannt, abgerufen am 16. Juli 2008 (deutsch).
  • Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 978-3-7845-6994-9
  • Wolfgang Viehweger: Spur der Kohle: Europa in Herne und Wanne-Eickel. Frischtexte Verlag, Herne 2000, ISBN 978-3-933059-03-1

Einzelnachweise

  1. Forensische LWL-Kliniken

Weblinks

 Commons: Zeche Pluto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Pluto-Wilhelm — Wahrzeichen der Zeche Pluto: Der 56 Meter hohe Doppelbock über Schacht Wilhelm Die Zeche Pluto war ein Steinkohlebergwerk in Wanne Eickel, heute ein Stadtteil von Herne. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Consolidation — Doppelstrebengerüst über dem Zentralförderschacht 9 Abbau von Steinkohle Betriebs …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Knirps — Zeche Hannover, Maschinenhaus und Malakow Turm über Schacht 1 Die Zeche Hannover in Bochum war ein Steinkohlen Bergwerk, sie ist heute ein Standort des Westfälisches Industriemuseums vom Landschaftsverband Westfalen Lippe. Das Bergwerk besaß… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Monopol Schacht Grimberg 1/2 — Zeche Monopol, Schächte Grimberg 1/2 1959 Fördergerüst der ehemaligen Zeche Monopol in Bergkamen …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Unser Fritz — Unser Fritz 2/3, Als Künstlerkolonie genutztes Zechengebäude Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Hansa — Die Alte Schmiede: Niederdeutsche Backsteingotik von Paul Knobbe Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Vereinigte Rheinelbe & Alma — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 900.000 t Betreibende Gesellschaft Gelsenkirchener Bergwerks AG Betriebsbeginn 1878 Betriebsende 1928 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Frosch — Die Straßenfront von Schacht I/II mit dem Malakowturm Die Zeche Alte Haase ist eine ehemalige Kohlezeche in Sprockhövel. Das Bergwerk baute vom Anfang des 17. Jahrhundert bis 1969 die im südlichen Ruhrgebiet ausstreichenden Kohleflöze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Haus Aden — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Heinrich Robert — Das Bergwerk Ost ist ein aktives Steinkohlen Bergwerk der Deutschen Steinkohle AG in Hamm, am östlichen Rand des Ruhrgebiets. Hammerkopfturm der Zeche Heinrich Robert, Hamm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”