Zeche Siebenplaneten

Zeche Siebenplaneten
Zeche Siebenplaneten
Abbau von Steinkohle
Betriebsbeginn 1875
Betriebsende 1955
Geografische Lage
Koordinaten 51° 28′ 58″ N, 7° 20′ 23″ O51.4827777777787.3397222222222Koordinaten: 51° 28′ 58″ N, 7° 20′ 23″ O
Zeche Siebenplaneten (Regionalverband Ruhr)
Zeche Siebenplaneten
Lage Zeche Siebenplaneten
Standort Bochum-Langendreer
Gemeinde Bochum
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Die Zeche Siebenplaneten ist ein ehemaliges Steinkohlebergwerk im Bochumer Stadtteil Langendreer.

Bergwerksgeschichte

Die Geschichte der Zeche geht zurück auf den Siebenplaneten Erbstollen von 1733 und war benannt nach den Plejaden aus der griechischen Mythologie: Die Sieben Töchter des Atlas wurden von Zeus, um sie vor der Verfolgung durch den Jäger Orion zu schützen, als Sternbild an den Himmel versetzt. Die mit dem Erbstollen durchfahrenen Kohlen- und Eisensteinflöze wurden untersucht und der Gewerkschaft verliehen.

1857 wurden die Berechtsamen Siebenplaneten, Siebenplaneten Erbstollen, Siebenplaneten Fortsetzung, Friedrich, Somborn sowie die Eisensteinfelder zu Siebenplaneten zusammengeschlossen.

1870 begann man in Somborn mit dem Abteufen eines Schachtes. Dieser Schacht erhielt den Namen Eduard und erreichte im gleichen Jahr in 7 m Teufe das Karbon. Noch im gleichen Jahr ging dieser Schacht zu Bruch. 1871 wurde der Schacht aufgewältigt und weiter geteuft. Schließlich ging dieser 1875 in Betrieb. Der zweite Schacht Mathilde wurde 1891 abgeteuft. Von 1879 bis 1924 wurde auf der Schachtanlage 1/2 eine Kokerei betrieben.

1929 wurde die benachbarte Zeche Constanze übernommen. 1944 erfolgte die Übernahme durch Zeche Neu-Iserlohn. 1955 wurde die Förderung eingestellt. Die Schächte der Zeche dienten zuletzt noch als Wetterschächte und wurden 1957 verfüllt, die Tagesanlagen abgebrochen.

Die Siebenplaneten-Straße im Dorf Somborn (Stadtgrenze Dortmund/Bochum/Witten) zeigt die frühere Lage der abgerissenen Schachtanlage an.

Quelle

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 1997, Bochum 1998
  • Hermann, Die alten Zechen an der Ruhr, S.149

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Robert Müser — 1961 Abbau von …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Langendreer — Östliche Rangierfelder Der Bahnhof Langendreer ist ein 40 ha großer früherer Rangierbahnhof im Stadtteil Langendreer im Osten Bochums. Geschichte Die Bergisch Märkische Eisenbahn Gesellschaft (BME) eröffnete am 26. Oktober 1860 den ersten Bahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Bochum-Langendreer — Karte Basisdaten Geografische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Witten-Stockum — Die Geschichte des heute zur Stadt Witten gehörenden Stadtteils Stockum ist über die Jahrhunderte hinweg verschiedensten Spannungsfeldern und Interessenslagen ausgesetzt gewesen. Dabei ist die Geschichte eng mit dem heute zu Bochum gehörenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Langendreer — Stadtteil von Bochum …   Deutsch Wikipedia

  • Witten-Düren — ist einer der acht Stadtteile Wittens. Typischer Straßenverlauf durch Witten Düren mit Blick auf Stockum …   Deutsch Wikipedia

  • Wittener Rundweg — Der Wittener Rundweg ist ein 57 Kilometer langer Rundwanderweg um die Stadt Witten. Da er der Wittener Stadtgrenze folgt, verläuft er abschnittsweise auch auf dem Gebiet der Nachbarstädte Wetter (Ruhr), Sprockhövel, Hattingen, Bochum, Dortmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Bochum-Langendreer — Daten Kategorie 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Dortmund-Somborn — Stadt Dortmund Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Nordrhein-Westfalen — Die Liste von Bergwerken in Nordrhein Westfalen umfasst Steinkohlebergwerke, Braunkohlebergwerke, Erzbergwerke, Schiefergruben und Salzbergwerke. Zu den Bergbaurevieren zählen das Rheinische Braunkohlerevier, das Aachener Steinkohlenrevier, das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”