Benedikt-Medaille

Benedikt-Medaille

Der Benediktussegen ist eine Segensformel, die seit dem 17. Jahrhundert als Schutz- und Heilmittel dient.

Inhaltsverzeichnis

Gestaltung

Ein Benediktuspfennig, Vorder- und Rückseite
Mögliche Anordnung des Segens auf einem Benediktuspfennig

Der Benediktussegen konnte auf Zettel geschrieben, in Blei, Zinn, Messinglegierungen, Gold und Silber gegossen oder aus Horn geprägt sein. Er findet sich auf diversen Amulettkreuzen wie dem Ulrichskreuz, konnte aber auch zu einer Medaille, dem so genannten Benediktuspfennig – auch „Benediktusmedaille“ oder „Benediktuskreuz“ genannt – umgestaltet werden. Zentrales Element des Benediktuspfennigs ist das Segenskreuz, auf dem die über dem gleichen Mittelwort kreuzförmig angeordneten Buchstaben des eigentlichen Segenstextes, eines Doppelspruchs, abgebildet sind:

Längsbalken: CSSML (Crux sacra sit mihi lux – „Das heilige Kreuz sei mein Licht“)
Querbalken: NDSMD (non draco sit mihi dux – „Nicht der Drache sei mir Führer“).

Als äußere Umfassung der Medaille wird oft der Zachariassegen, eine ähnlich populäre Segensaufschrift, aufgeprägt. Ebenfalls möglich war folgender Spruch:

VRSNSMVSMQLIVB (Vade Retro Satana, Nunquam Suade Mihi Vana, Sunt Mala, Quae Libas: Ipse Venena Bibas – „Weiche zurück Satan, führe mich niemals zur Eitelkeit. Böse ist, was du mir einträufelst: trinke selbst dein Gift“).

In den vier Kreuzwinkeln findet sich:

CSPB (Crux Sancti Patris Benedicti – „Kreuz des heiligen Vaters Benedikt“).

Über dem Kreuz steht manchmal PAX („Frieden“).

Seit dem 18. Jahrhundert zeigen die meisten Benediktuspfennige auch ein Bild des Hl. Benedikt mit Kreuzstab und Giftbecher; letzterer spielt auf ein dem Heiligen zugeschriebenes Wunder an. Später kamen auch Mariendarstellungen hinzu.

Im Kloster Weingarten wird eine Variante der Benediktsmedaille geprägt und geweiht, die neben dem Hl. Benedikt und Kreuz auch die dort verehrte Heilig-Blut-Reliquie darstellt.

Verwendung

Ein katholischer Rosenkranz mit Benediktuspfennig in der Mitte des Kreuzes

Der Benediktuspfennig konnte um den Hals, am Rosenkranz, an der Fraisenkette oder in der Geldbörse (hier gegen Falschgeld oder Betrug) getragen werden. Es wurde auch empfohlen, ihn in Baufundamente einzumauern, zusammen mit dem Antlassei an hochwasser- oder lawinengefährdeten Stellen zu vergraben, unter Hausschwellen oder den Kindern in die Wiege zu legen, in den Futterkrippen im Stall zu vergraben, in den Brunnen zu werfen, Weidekühen an den Glockenriemen zu nähen, ja selbst an Gebrauchsgefäße wie das Drehbutterfass zu hängen oder an den Melkeimer zu löten.

Die Schutzwirkung des Benediktussegens umfasste die Patronate des Hl. Benedikt. In seiner Schrift „Bedeutung, Ursprung und Privilegien der Medaille des heiligen Benedikt“ zählte Abt Prosper Guéranger die Wunderkräfte im Einzelnen auf. Demnach diente der Benediktussegen als Schutz gegen Alltagsgefahren, Blitz, Hagelschlag, Vergiftung, Fieber, Pest, Steinleiden, Fallsucht, böse Geister, Hexen, den Teufel sowie bei Geburten und in der Sterbestunde. Entscheidend für die Zauberwirkung war die Unverständlichkeit der Buchstabenfolge; in inhaltlicher Unkenntnis des Segens trat der magische Buchstabenzauber umso deutlicher hervor.

Geschichte

Der Benediktussegen geht auf die Verehrung des populären Volksheiligen und Nothelfers Benedikt von Nursia im niederbayrischen Kloster Metten zurück. Der Mettener Kodex von 1414 zeigt in einer Miniatur eine Heiligenfigur, deren Kreuzstab mit dem Benediktussegen beschriftet ist. Dieser Heilige gilt seit dem 17. Jahrhundert als der Hl. Benedikt.

Nach einer anderen Überlieferung stammt der Segen aus sehr alter Zeit, erreichte aber erst weite Verbreitung, nachdem er den elsässischen Kleriker Bruno, den späteren Papst Leo IX. (1002–1054), von einer schweren Krankheit geheilt hatte..

Im Zusammenhang mit dem Straubinger Hexenprozess von 1647 gelangte das Benediktusamulett zu großer Popularität, da die sechs angeklagten Hexen aussagten, dass sie über das Kloster Metten wegen des dort verborgenen Benediktuskreuzes keine Gewalt gehabt hätten.

Der Benediktuspfennig wurde beim Volk außerordentlich beliebt. Da man ihn auch als Zaubermittel verwendete, wurde er immer wieder von einigen Bischöfen verboten. Im 17. Jahrhundert wurde er auf den Index gesetzt. Durch eine Breve vom 12. März 1742 erreichte aber der Prager Abt Benno Löbl, dass Papst Benedikt XIV. denen, die die Medaille bei sich trugen, häufig Ablässe verlieh. Die Benediktiner andererseits verbreiteten den Segen und fertigten ihn in Metten in großer Anzahl. Sein Verkauf stellte eine bedeutende Einnahmequelle für das Kloster dar.

Literatur

  • Manfred Brauneck: Religiöse Volkskunst. S. 295–296. DuMont, Köln 1979, ISBN 3-7701-0967-8
  • Dominik Wunderlin: Mittel zum Heil. Religiöse Segens- und Schutzzeichen in der Sammlung Dr. Edmund Müller (=Kostbarkeiten aus dem Dolderhaus in Beromünster, Heft 7). Beromünster 2005, ISBN 3-9521775-9-8
  • Stolz, Benedikt: Die Medaille des heiligen Benediktus, des Schutzpatrons Europas. Ursprung, Wesen und Wirken. Wels: Verlag Franz Reisinger, 1966.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benedikt Höwedes — im Juni 2011 Spielerinformationen Geburtstag 29. Februar 1988 …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt von Nursia — Benedikt von Nụrsia,   Ordensgründer, * bei Nursia (heute Norcia, Provinz Perugia) um 480, ✝ Monte Cassino 21. 3. 547 (?). Die Nachrichten über sein Leben gehen hauptsächlich auf die legendarischen Schilderungen Papst Gregors I. zurück… …   Universal-Lexikon

  • Benedikt Obermüller — Nation Deutschland  Deutschland Geburtstag …   Deutsch Wikipedia

  • Médaille Fritz Walter — Fritz Walter, en 1956 La Médaille Fritz Walter est décernée annuellement aux meilleurs jeunes footballeurs allemands depuis 2005. La distinction est remise par la Fédération allemande de football (DFB). Les joueurs masculins sont distingués dans… …   Wikipédia en Français

  • Benedikt Höwedes — Infobox Football biography playername = Benedikt Höwedes fullname = Benedikt Höwedes dateofbirth = birth date and age|1988|2|29| cityofbirth = Haltern countryofbirth = West Germany height = height|m=1.87 position = Centre back currentclub =… …   Wikipedia

  • Benedikt Fogelberg — Stockholm: Reiterstandbild des Königs Karl XIV. Johann (Schweden) am Hafen. Bengt Erland Fogelberg, auch Benedict Fogelberg (* 8. August 1786 in Göteborg; † 22. Dezember 1854 in Triest) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Benedikt Obermüller — Beni Obermüller Beni Obermüller, né le 11 avril 1930 à Rottach Egern, est un skieur alpin allemand. Championnats du monde Championnats du monde de 1954 à Aare (Suède) : Médaille d argent en Slalom Arlberg Kandahar Meilleur résultat : 5e …   Wikipédia en Français

  • Auszeichnungen, Ehrungen und Mitgliedschaften von Benedikt XVI. — Diese Liste führt die Mitgliedschaften und Ehrungen des Papstes Benedikt XVI. auf. Inhaltsverzeichnis 1 Mitgliedschaften 1.1 Ordentliches Mitglied 1.2 Ehrenmitglied 1.3 Korrespondierendes …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Franz Benedikt Biermann — (* 13. März 1907 in Hamm; † 12. Januar 1986 in München) war ein deutscher Physiker. Er arbeitete auf dem Gebiet der Astrophysik und Plasmaphysik. Am Max Planck Institut für Physik und Astrophysik in München war er Direktor. Sein Hauptgebiet war… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz-Walter-Medaille — Der deutsche Fußball Bund verleiht seit 2005 den Nachwuchsspielern des Jahres die Fritz Walter Medaille in Gold, Silber und Bronze. Mit dieser Auszeichnung sollen besondere Leistungen jeweils in den drei Altersklassen U17, U18, und U19 geehrt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”