Zeznas

Zeznas
Tschiertschen
Wappen von Tschiertschen
Basisdaten
Kanton: Graubünden
Bezirk: Plessur
Gemeinde: Tschiertschen-PradenVorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Ortschaft
PLZ: 7064
Koordinaten: (764927 / 187328)46.8166619.61350Koordinaten: 46° 49′ 0″ N, 9° 36′ 0″ O; CH1903: (764927 / 187328)
Höhe: 1'350 m ü. M.
Fläche: 21.34 km²
Einwohner: 212


(31. Dezember 2007)

Website: www.kreis-churwalden.ch/gdetsch
Karte
Karte von Tschiertschen

Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Wartung/Pixel

Tschiertschen war bis zum 31. Dezember 2008 eine politische Gemeinde im Kreis Churwalden, Bezirk Plessur des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Per 1. Januar 2009 fusionierte Tschiertschen mit der Gemeinde Praden zur neuen Gemeinde Tschiertschen-Praden.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Tschiertschen liegt auf der linken, südlichen Talseite des Schanfiggs, 7 km (Luftlinie) südöstlich von Chur. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der tief eingeschnittenen Plessur (770 m ü. M.) bis zu den Gipfeln der Weisshornkette. Am Flusslauf selbst hat Tschiertschen nur auf wenigen hundert Metern zwischen den Mündungen von Pajüelbach und Sagenbach Anteil; hangaufwärts verbreiterte sich das Territorium der ehemaligen Gemeinde jedoch rasch und umfasste fast das gesamte Einzugsgebiet der beiden Bäche, wobei sich das Sagenbachtal auf Kote 1320 in die beiden Quelltäler Farur und Urden verzweigt. Die östliche Begrenzung verlief vom Aroser Weisshorn (2653 m) über Plattenhorn und Tschirpen zum Parpaner Weisshorn, das den südlichsten und mit 2824 m ü. M. auch höchsten Punkt der Gemeinde markiert. Von dort führte die Grenze über das Parpaner Schwarzhorn (2683 m) zur dem Gürgaletsch (2441 m) vorgelagerten Täliflue, dem nordwestlichen Ausläufer der Lenzerhorn-Rothorn-Kette. Zur Gemeinde gehörten neben dem Haufendorf Tschiertschen, zwischen Pajüel- und Sagenbach am nach Nordosten abfallenden Hang gelegen, auch die Hofgruppen Clüs, Fups und Furgglis sowie die Alpsiedlungen im Farur- und Urdental.

Nachbargemeinden waren Praden, Lüen, Molinis, Arosa, Vaz/Obervaz, Parpan und Churwalden.

Wappen

Beschreibung: In Blau ein goldener Pfahl, belegt von einem sechsstrahligem blauem Stern, beseitet von zwei goldenen Ähren. Nach dem Gemeindesiegel von 1825, das einen gespaltenen Schild mit einem Stern in gewechselten Farben zeigte. Der Stern ist das Wappenbild des Kreises Churwalden, dem auf Wunsch der Gemeinde die Ähren hinzugefügt wurden. Farben des Zehngerichtenbundes.

Geschichte

Ursprünglich war der bereits im 8. Jahrhundert als Cercene erwähnte Ort von Romanen besiedelt, woran heute noch viele Flurnamen erinnern. Der seit 1222 belegte Grundbesitz des Klosters Churwalden begründete die Zugehörigkeit zur Herrschaft Strassberg, später zum Gericht Churwalden des Zehngerichtenbundes. Um 1530 schloss sich Tschiertschen der Reformation an; Ende des 16. Jahrhunderts ging man von der romanischen zur deutschen Sprache über.

Bevölkerung

Tschiertschen zählt rund 220 mehrheitlich reformierte Einwohner. Der Grossteil der Bevölkerung lebt direkt oder indirekt vom Tourismus, hauptsächlich in der Wintersaison.

Jahr 1850 1900 1950 2000 2005
Einwohnerzahl 124 139 174 225 219

Politik

Letzter Gemeindepräsident von Tschiertschen war Werni Walser.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Dorf befinden sich eine Primarschule, ein evangelisches Pfarramt, das Büro der Fremdenverkehrsorganisation Schanfigg-Tourismus, vier Hotels und eine Mehrzweckhalle.

Enge Beziehungen bestehen traditionell zur Nachbargemeinde Praden. Gemeindeverwaltung, Feuerwehr und Schulverband werden gemeinschaftlich organisiert.

Verkehr

1893–94 wurde die Fahrstrasse von Chur über Passugg und Praden nach Tschiertschen gebaut. Die Gemeinde ist mit der Postautolinie Chur–Tschiertschen ans Netz des öffentlichen Verkehrs angeschlossen.

Tourismus

Tschiertschen im Winter

Tschiertschen bietet im Winter 25 Pistenkilometer mit zwei neuen Vierer-Sesselbahnen (Waldstafel und Hüenerchöpf, 2001) und zwei Skiliften. Kontrovers diskutiert wird der Plan, die Skigebiete von Tschiertschen, Arosa und Lenzerheide miteinander zu verbinden, was mit gravierenden Eingriffen in die Landschaft des Farur- und Urdentals verbunden wäre.

Sehenswürdigkeiten

Holzhäuser in der walserischen Bautradition prägen den kompakten Dorfkern. Typisch für Tschiertschen sind die an nahezu sämtlichen älteren Häusern unter dem jeweiligen Dachgiebel kunstvoll aufgemalten Haussprüche, die fast alle der Bibel entnommen sind. Die reformierte Kirche ist ein gotischer Bau des 15. Jahrhunderts.

Bekannte Persönlichkeiten

Peter Zinsli (* 1934), Komponist, Kapellmeister und Schwyzerörgelispieler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lai Lung — von Westen Geographische Lage Riom Parsonz in Graubünden Abfluss Adont → Gelgia …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”