Bengalen

Bengalen
Bengalen

Bengalen bezeichnet eine historische Region im Nordosten Südasiens, die sich auf die heutigen Gebiete von Bangladesch (Land der Bengalen) als auch die indischen Bundesstaaten Westbengalen, Bihar, Jharkhand, Tripura und Orissa erstreckte.

Inhaltsverzeichnis

Frühgeschichte

Bengalen wurde im 6. Jahrhundert ein einheitlicher Siedlungsraum, der erste selbständige König von Bengalen ist aus der Zeit um 606 n.Chr. überliefert.

Der erste buddhistische König von Bengalen wurde 750 in Gaur gewählt. Die machtvollsten Könige in der Folgezeit waren Dharmapala (Amtszeit 775–810) und Devapala (Amtszeit 810–850), die Bengalen vereinigten und die Pala-Dynastie zu einer der wichtigsten Herrscherfamilien im Indien des 9. Jahrhunderts machten. Streitigkeiten und administrative Misswirtschaft unter Narayanpala (Amtszeit 854–908) führten zum Niedergang der Pala-Dynastie.

Eine kurze Neubelebung des Königreiches unter Mahipala I. (Amtszeit 977–1027) endete schließlich in einem Krieg mit dem machtvollen südindischen Königreich Chola. Die Machtübernahme durch die Chandra-Dynastie in Südbengalen trug zum weiteren Niedergang der Pala-Könige bei, und der letzte König aus dem Geschlecht der Pala starb im Jahr 1161.

Bereits im 7. Jahrhundert war die Malla-Dynastie in Bengalen herangereift, erreichte ihre Blütezeit aber erst im 10. Jahrhundert unter Jagat Malla, der seine Hauptstadt nach Bishnupur verlegte. Anders als die Buddhisten Palas und Chandras verehrten die hinduistischen Mallas den Gott Shiva. Während ihrer Herrschaft ließen sie in Bengalen viele Tempel und außergewöhnliche religiöse Baudenkmäler errichten.

Unter der Sena-Dynastie, die von 1095 bis 1260 herrschte, wurde die bengalische Sprache zu einer eigenen und wichtigen Sprache im nördlichen Indien und hinduistische Bräuche traten zunehmend an die Stelle buddhistischer Praktiken.

Muslimische Herrschaft

Im frühen 13. Jahrhundert wurde Indien (einschließlich Bengalens) durch die muslimische Dynastie der Ghuriden erobert. Der Sena-König Lakshmanasena wurde in der Hauptstadt Nabadwip im Jahr 1203/1204 von den Eroberern vernichtend geschlagen. Das letzte der Hindu-Herrscherhäuser in Bengalen, die Deva-Dynastie, regierte noch für kurze Zeit in Ost-Bengalen, wurden dann jedoch Mitte des 14. Jahrhunderts abgelöst.

Während der frühen Moslem-Zeit wurde das frühere Königreich zum Sultanat von Bangala, zwischenzeitlich wurde Bengalen auch vom Sultanat von Delhi verwaltet. Der fortwährende Wechsel zwischen afghanischen und türkischen Herrschern des Sultanats wurde schließlich im 16. Jahrhundert durch die Herrschaft der Mogulen abgelöst.

Im Jahr 1534 gelang es dem afghanischen Sher Shah Suri (oder Farid Khan) - einem Mann von hohem politischen und militärischen Geschick - die überlegenen Streitkräfte der Mogulen unter Humayun bei Chausa (1539) und Kannauj (1540) zu besiegen. Sher Shah ging in die Offensive und eroberte sowohl Delhi als auch Agra und errichtete das machtvollste bengalische Königreich aller Zeiten, das sich weit in das Gebiet des Panjab hinein ausdehnte. Die nur fünf Jahre seiner Regierungszeit (er starb im Jahr 1545) hatten große Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Wirtschaft des indischen Subkontinentes.

Den Nachfolgern von Shah Suri fehlte dessen verwaltungstechnisches Geschick und sie zerstritten sich über die Fortführung des bengalischen Reiches. Humayun, der noch einen Rest-Mogulstaat regierte, erkannte die Gelegenheit und eroberte Lahore und Delhi im Jahr 1554. Nach Humayuns Tod (1556) übernahm Akbar die Macht, der bedeutendste der Mogulherrscher, der die Karani-Herrscher in Bengalen im Jahr 1576 besiegte und die Herrschaft auf Gouverneure übertrug. Unter Akbars fortschrittlichem Wirken genossen Bengalen und Nordindien eine Zeit des Wohlstandes in Handel und Entwicklung.

Bengalens Handel und Wohlstand beeindruckten die Mogulherrscher so sehr, dass sie die Region zu jener Zeit das „Paradies der Völker“ nannten. Die Gouverneursverwaltung (1575–1717) unter den Nawabs von Murshidabad ermöglichte Bengalen eine beschränkte Selbständigkeit, die von den Mogulen in Delhi respektiert wurde.

Aber durch das Vordringen der britischen East India Company wurde die Herrschaft der Nawabs entscheidend geschwächt. Am 23. Juni 1757 besiegten die Briten die Truppen des Nawab in der Schlacht bei Plassey und setzten einen eigenen Nawab für Bengalen ein, während sie gleichzeitig ihren Einfluss auf den Süden des Landes ausdehnten.

Mit dem Untergang des Mogulreiches in Nordindien wanderte das Zentrum von Kultur und Handel von Delhi nach Kolkata (Kalkutta). Die Aufstände von 1857 beendeten schließlich die Herrschaft der East India Company und unterstellten Bengalen direkt der britischen Krone.

siehe auch: Liste der Herrscher von Bengalen, Adina-Moschee

Britische Herrschaft

Bengalen war seit jeher ein Zentrum für den Anbau von Reis und hochwertiger Musselin-Baumwolle, außerdem der weltweit größte Erzeuger von Jute-Fasern. Seit den 1850er Jahren entwickelte sich das Land zu einem der wichtigsten Industriezentren Indiens. Diese konzentrierten sich in der Hauptstadt Kalkutta und in ihren rasch aufstrebenden Vorstädten. Die Mehrheit der Bevölkerung blieb jedoch von der Landwirtschaft abhängig, und so gab es vor allem in den westlichen Landesteilen eine Reihe von stark unterentwickelten Distrikten, obwohl Bengalen als ganzes in der indischen Politik und Kultur stets eine führende Rolle spielte. Der erzwungene Indigo-Anbau führte 1859-62 zu den ersten bedeutenden Unruhen der Landbevölkerung gegen das koloniale Wirtschaftssystem.

Ostbengalen mit Assam nach der Teilung, Karte von 1907

Politisch war Bengalen unter der britischen Herrschaft ein Teil der Präsidentschaft Bengalen. Im Jahr 1877 erhielt Königin Victoria den Titel Kaiserin von Indien, und die Briten erklärten Kalkutta zur Hauptstadt der „Kronkolonie Indien“. Am 16. Oktober 1905[1] wurde Indiens bevölkerungsreichste Provinz Bengalen (eine der aktivsten im Befreiungskampf) von den Briten aus verwaltungstechnischen Gründen geteilt - in einen westlichen Landesteil einschließlich Bihars und Orissas mit überwältigender Hindu-Mehrheit und einen östlichen Landesteil einschließlich der Provinz Assam mit deutlicher Moslem-Mehrheit.

Indische Nationalisten sahen diese Teilung als ein Mittel der britischen Kolonialherren, Zwietracht unter der bengalischen Bevölkerung zu säen, die in Sprache und Geschichte immer eine Einheit gebildet hatte. Nach mehreren gewalttätigen Unruhen revidierten die Engländer die Teilung Bengalens im Jahr 1912.

Unabhängigkeit

Als 1947 die Teilung der ehemals britischen Kolonie Indien in einen hinduistischen Teil und einen moslemischen Teil erfolgte, spaltete sich Bengalen wieder entlang fast der gleichen Grenzlinien wie 1905. Die Teile bildeten fortan den indischen Bundesstaat Westbengalen und die pakistanische Region Ostbengalen, die 1958 in Ostpakistan umbenannt wurde.

Bis zum Ende des folgenden Jahrzehnts rebellierte Ostpakistan gegen die westpakistanische Militärherrschaft. Der daraus entstandene Unabhängigkeitskampf führte zum Bangladesch-Krieg und 1971 dann zur Gründung der unabhängigen Republik Bangladesch.

In den Jahren 1770 und 1943 wurde Bengalen von vernichtenden Hungersnöten heimgesucht, die Hungersnot 1943 soll dabei zwischen 3 und 5 Millionen Todesopfer gefordert haben. Dem Volk der Bengalen ist es jedoch jedes Mal gelungen, diese Katastrophen zu überwinden und ihr Land wieder zu dem aufzubauen, was der bengalische Literatur-Nobelpreisträger Rabindranath Thakur einmal als das „Goldene Bengalen“ (siehe Amar Sonar Bangla) bezeichnet hat.

Literatur

  • Michael Mann: Bengalen im Umbruch. Die Herausbildung des britischen Kolonialstaates 1754–1793, Stuttgart: Steiner 2000, 469 S. (= Beiträge zur Kolonial- und Überseegeschichte ; Bd. 78) [Zugelassene Habilitationsschrift: Hagen, Fernuniversität, 1999], ISBN 3-515-07603-4
  • Christian Weiß, Hans-Martin Kunz: Goldenes Bengalen? Essays zur Geschichte, sozialen Entwicklung und Kultur Bangladeschs und des indischen Bundesstaates Westbengalen. Bonn : Bonner Siva Series 2002, 266 S. , ISBN 3-926548-20-7

Weblinks

 Commons: Bengal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. N. Jayapalan: History Of India (from National Movement To Present Day), Volume IV, Seite 15. ISBN 81-7156-917-X (englisch), abgefragt am 15. Oktober 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bengalen [1] — Bengalen (Geogr.), 1) britische Präsidentschaft in Hindostan, zerfällt in 2 Theile, Agra u. Bengal (Calcutta), bildet den nordöstlichen Theil des Anglo Indischen Reiches, grenzt im Osten an Tipparah u. Birma, im Norden an Bhotan, Tibet, Nepal,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengalen [2] — Bengalen (Gesch.), B., welches seit dem 2, Jahrh. v. Chr. unter eigenen Radschas gestanden hatte, kam 1203 unter die Herrschaft der Muhammedaner u. wurde unter Ghias Eddin Baktiar Kili 1225 vom König von Delhi, Shums Eddin Altmish, erobert u. mit …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bengalen — (Bengal), größte und volkreichste Provinz des britisch ind. Reiches (s. Karte »Ostindien«), zwischen 19°18´ 28°15´ nördl. Br. und 82–97° östl. L., grenzt im N. an die Waldlandschaft des Tarai (s. d.) und die Himalajastaaten Nepal, Sikkim und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bengalen — Bengālen, Niederbengalen, indobrit. Lieutenant Gouverneurschaft (Provinz) am Unterlauf des Ganges, einschließlich der Vasallenstaaten 491.666 qkm, (1901) 78.493.410 E.; Hauptstadt Kalkutta. 9 Divisionen. B. ward 1634 von den Engländern… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bengalen — Bengalen, die östlichste Provinz der Präsidentschaft Kalkutta, begränzt von Nepal, Sikkim, Butan, Assam, Hinterindien, dem bengal. Meerbusen, Orissa, Gundwana und Bahar, 4523 QM. groß mit 25 Mill. E., Hindus, Mongolen, Araber, Europäer, Armenier; …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bengalen — Ben|ga|len; s: Provinz in Indien. * * * Bengalen,   Name von geographischen Objekten:    1) Bengalen, englisch Bengal [beȖ gɔːl], fruchtbare Landschaft im Nordosten des indischen Subkontinents. Politisch gehört der westliche Teil zu Indien… …   Universal-Lexikon

  • Bengalen (Geographie) — Bengalen (Geographie), die mächtigste und größte Präsidentschaft Englands in Ostindien, umfängt einen Flächenraum von nahe 16,000 Quadratmeilen, und hat gegen 60 Millionen Einwohner; Indier aus allen Kasten, Muhamedaner, Perser, Juden, Chinesen,… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bengalen (Volk) — Als Bengalen bezeichnen sich Menschen, deren Muttersprache bengalisch ist und die in der Region Bengalen leben, bzw. von dort stammen. Das bengalische Selbstverständnis wird überlagert von der Nationenzugehörigkeit (Indien, Bangladesch) und von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bengalen (Präsidentschaft) — Die Präsidentschaft Bengalen (englisch: Bengal Presidency) war neben der Präsidentschaft Bombay und der Präsidentschaft Madras eine der drei Verwaltungseinheiten Britisch Indiens. Sie umfasste hauptsächlich den östlichen Teil des indischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bengalen — Ben|ga|len Ben|ga|len …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”