Zlin Z-526

Zlin Z-526
Zlín Z-526
Z-526AFS
Einsitzige Kunstflugversion Z-526AFS
Typ: Sportflugzeug
Entwurfsland: TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
Hersteller: Zlín (Moravan)
Indienststellung: 1966

Die Zlin Z-526 ist ein tschechoslowakisches Sport- und Kunstflugzeug der Trenér-Reihe. Die zweisitzigen Ausführungen tragen den Beinamen Trenér Master, die einsitzigen werden als Akrobat und Akrobat Spezial bezeichnet. Bekannt wurde die Z-526 durch den Gewinn der Kunstflug-Weltmeisterschaft 1968 in der Mannschaftswertung.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Z-526 ist die logische Weiterentwicklung der Z-326. Veränderungen zu dieser bestehen in der verstärkten Zelle und Motoraufhängung. Das Triebwerk bekam ein spezielles, für den Kunstflug entwickeltes Kraftstoffsystem. Als Luftschraube diente erstmals serienmäßig eine vollautomatisch verstellbare Avia V-503-Zweiblatt aus Metall.

Die ersten Serien erschienen 1966 und umfassten die zweisitzige Z-526 Trenér Master, die insbesondere zur Kunstflugausbildung diente und die einsitzige Z-526A. Beide besaßen als Antrieb ein 118 kW (160 PS) leistendes Triebwerk M-137. 1970 folgte die massereduzierte Z-526AF.

Als leistungsgesteigerte Ausführung erschien 1969 die Z-526F, deren Erstflug im Herbst 1968 stattgefunden hatte. Sie verfügte über ein Triebwerk M-137A mit einer Leistung von 132 kW (180 PS) und wurde bis 1974 in über 150 Exemplaren produziert. Ihr einsitziges Pendant für den Kunstflug flog erstmals im Oktober 1971 als Z-526AFS. Bei diesem waren die Tragflächen und somit die Flügelfläche verkleinert worden, was es wendiger machte und eine höhere Steiggeschwindigkeit zuließ. Die Landeklappen fielen vollständig weg, dafür wurden die Querruder vergrößert. Die Kabinenhaube erhielt eine aerodynamischere Kugelform. Die Exportvariante für den westlichen Markt war mit einem Lycoming AIO-360-B1B-Antrieb ausgerüstet und wurde als Z-526L bezeichnet.

Nachfolger war die aus der Z-526F abgeleitete Z-726 Universal von 1973, die gleichzeitig das letzte Glied der Trenér-Reihe bildete.

Eine spezielle Ausführung für den Segelflugzeugschlepp entstand 1981 unter der Bezeichnung Z-526AFM Condor. Sie besitzt ein stärkeres M-337A-Triebwerk mit V-410-Verstellluftschraube. Die Tragflächen mit Zusatztanks an den Enden wurde von der Z-326 übernommen.

Beschreibung

Die Zelle der Z-526 besteht aus einem verschweißten Stahlrohrgerüst, das oben und unten mit Metall beplankt und an den Seiten mit Stoff bespannt ist. Die zweiholmigen Tragflächen sind in Tiefdeckerkonfiguration am Rumpf angeordnet. Das Leitwerk besteht aus einem Metallrahmen mit Stoffbespannung. Die Haupträder des Heckradfahrwerkes sind zur Hälfte in die Tragflächen einziehbar.

Trivia

Die bei der Weltmeisterschaft von 1968 siegreiche Mannschaft aus der DDR, bestehend aus Erwin Bläske, Peter Kahle und Dieter Kapphahn, flog ihre Z-526A über die zulässigen +/- Belastungen hinaus, versuchte dies aber durch verkürzte Kontrollinspektionsabstände auszugleichen. Insgesamt wurden bei der GST acht Z-526A, eine Z-526F und elf Z-526AFS eingesetzt.[1]

Während der Radom Air Show 2007 kollidierten während einer Vorführung am 1. September zwei Z-526 des polnischen Kunstflugteams AZL Żelazny in der Luft und stürzten ab. Beide Piloten kamen ums Leben.

Technische Daten

Kenngröße Z-526A Z-526F Z-526AFS
Hersteller Zlinská Letecká Akciová Společnost
Konzeption Kunstflugzeug Schul- und Sportflugzeug Kunstflugzeug
Spannweite 10,59 m 8,84 m
Länge 8,00 m 7,80 m
Flügelfläche 15,5 m² 13,81 m²
Leermasse 635 kg 665 kg (für Kunstflug)
normal 675 kg
604 kg
Startmasse maximal 850 kg (für Kunstflug) maximal 940 kg (für Kunstflug)
maximal 975 kg
maximal 740 kg (für Kunstflug)
Flächenbelastung 55,0 kp/m² 60,5/62,7 kp/m² 53,6 kp/m²
Antrieb ein Walter Minor 6-III ein M-137A
Leistung 118 kW (160 PS) 132 kW (180 PS)
Höchstgeschwindigkeit 240 km/h in Bodennähe 244 km/h in Bodennähe 248 km/h in Bodennähe
Reisegeschwindigkeit maximal 208 km/h maximal 210 km/h maximal 225 km/h
Landegeschwindigkeit 100 km/h 100 km/h 90 km/h
Steigleistung 6,0 m/s 6,0 m/s 8,0 m/s
Dienstgipfelhöhe 6000 m 5200 m 5800 m
Reichweite normal 450 km
maximal 850 km
normal 480 km
maximal 840 km
normal 360 km
maximal 750 km (mit Zusatzbehältern)
Besatzung 1 1–2 1

Quelle[2]

Einzelnachweise

  1. Detlef Billig, Manfred Meyer: Flugzeuge der DDR Band 2, TOM Modellbau 2003, ISBN 3-613-02241-9, S. 88 und 183
  2. Die Motorflugzeuge der GST in Flieger Revue 5/77, S. 202

Weblinks

 Commons: Zlin Z-526 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zlin Z-526 — infobox Aircraft name = Zlin Z 526 type = Sports plane logo = manufacturer = Zlin Aircraft caption = designer = first flight = 1959 introduction = retired = status = primary user = more users = produced = number built = 1,400+ unit cost =… …   Wikipedia

  • Zlin (Unternehmen) — Zlínská letecká akciová společnost (Zlíner Flugzeugfabrik Aktien Gesellschaft), kurz Zlín ist ein tschechoslowakisches Unternehmen, das durch seine zuverlässigen und leistungsfähigen Sport und Kunstflugzeuge international bekannt wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin (constructeur aeronautique) — Zlin (constructeur aéronautique) Pour les articles homonymes, voir Zlin. Au premier plan : un Zlin 526 sur l’aéroport de Altenburg Nob …   Wikipédia en Français

  • Zlin Z-50 — Zlín Z 50 …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin Z-22 — Zlín Z 22 Junák …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin Z-143 — Zlín Z 143 …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin Z-226 — Zlín Z 226 …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin Z-326 — Zlin Z 326 …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin Z-42 — Zlín Z 42 …   Deutsch Wikipedia

  • Zlin Z-126 — Zlin Z 126 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”