Benjamin Blümchen

Benjamin Blümchen

Benjamin Blümchen ist eine Hörspiel- und Zeichentrickfigur aus der Feder von Elfie Donnelly. Die Hörspielserie gehört zu den erfolgreichsten deutschen Hörspielen, die vor allem unter der Regie von Ulli Herzog entstanden. Seit 1977 sind 118 Folgen erschienen (Stand: Oktober 2011). Die Serie wird durch das Label Kiddinx (früher Kiosk) aus Berlin vertrieben. Die gesamte Hörspielserie erhielt bisher 60x Gold und 75x Platin. Die kommerziell erfolgreichsten Folgen waren Folge 6) und die Schule (5x Gold=1.250.000 verkaufte Einheiten) und Folge 21) als Weihnachtsmann (5x Gold=1.250.000 verkaufte Einheiten). [1]

Inhaltsverzeichnis

Benjamin Blümchen

Benjamin (Bartholomäus) Blümchen ist ein anthropomorpher, in diesem Fall sprechender, Elefant aus einem fiktiven Neustädter Zoo und Protagonist der gleichnamigen Hörspielreihe. Zentraler Bestandteil der Geschichten sind für gewöhnlich Abenteuer, die Benjamin mit seinem zehnjährigen menschlichen Freund Otto in und um Neustadt (dem zentralen Ort der Handlung) erlebt; oft übernimmt er dabei einen entsprechenden Beruf und meistert ihn, wie für Kinderhörspiele und -filme üblich, mit Bravour.

Benjamin Blümchen kennt keine Sprachbarrieren. In vielen verschiedenen Folgen kann sich Benjamin neben Menschen verschiedener Herkunft auch mit anderen Elefanten oder anderen Tieren unterhalten, so organisiert er mit Otto in Folge 9 (hat Geburtstag) seinen Geburtstag oder unterhält sich mit einem indischen Elefanten in Folge 70 (Benjamin und Bibi in Indien). Abgesehen von einigen Folgen, z. B. Folge 37 (Der Gorilla ist weg) und 38 (Der Zoo zieht um), in denen Bibi Blocksberg einigen Tieren zur menschlichen Sprache verhilft, ist Benjamin Blümchen das einzige Tier, das die Menschensprache beherrscht. Einen Sonderfall stellt die Folge 48 (bekommt ein Geschenk) dar, in der Benjamin Blümchen den kleinen Elefanten Nuckel, der die Menschensprache spricht, als Geschenk bekommt. Des Weiteren kann seine Freundin Leila (in Folge 11, Auf dem Mond) auch die menschliche Sprache sprechen. Auch Benjamins Verwandte in Afrika beherrschen die menschliche Sprache, allerdings nur Swahili (Folge 4, In Afrika).

Von 2003 bis 2010 war Benjamin Blümchen das Markenzeichen des Centro-Parks in Oberhausen.

Figuren

Die Figuren bei Benjamin Blümchen
Figur Sprecher Beschreibung
Benjamin Blümchen Edgar Ott (Folge 1-80), Jürgen Kluckert (ab Folge 81) Hauptfigur
Otto Alexander Rosenberg (Folge 1-5), Frank Schaff-Langhans (Folge 6-33), Katja Primel (ab Folge 34) Benjamins bester menschlicher Freund (10 Jahre alt), er ist meistens bei seinem Freund im Elefantenhaus. Seine Eltern spielen zum Beispiel in der Folge Der Skiurlaub mit. In einigen Folgen erfährt man, dass Ottos Vater Ottokar, die Mutter Ortrud (Folge 111) und seine Schwester Otilie (Folge 6) heißen.
Theodor Tierlieb Hermann Wagner (Folge 2, 4, 9-80), Eric Vaessen (ab Folge 82), Rüdiger Evers (ab Folge 109) Zoodirektor und guter Freund Benjamins. Da der Zoo fast immer zu wenig Geld hat, muss Benjamin seinem Direktor oft helfen, um an Einnahmen zu kommen.

Zoodirektor Tierlieb ist ein begnadeter Klavierspieler. Vor allem Beethovens Opus 129 (Wut über den verlorenen Groschen) hört man ihn oft aus seinem Haus spielen.

Karl Ulli Herzog (Folge 1), Till Hagen (Folge 2 und 3, wieder ab Folge 13), Helmut Gauß (Folge 6 und 7) Tierpfleger/Zoowärter des Zoos. Karl ist ein guter Freund Benjamins und bringt ihm sein Lieblingsfutter: Zuckerstückchen. Außerdem ist er der Fußballtorwart des Neustädter SC (Folge 19).
Karla Kolumna Gisela Fritsch Rasende Reporterin der Neustädter Zeitung. Sie stammt ursprünglich aus Berlin (Folge 21), ist ledig (Folge 52), spricht schnell und hat ständig neue Ideen für Überschriften ihrer Artikel. Dabei nimmt sie es mit der Wahrheit zugunsten einer Schlagzeile nicht immer genau. In der Folge 31 rettet Benjamin zwei Kinder vor dem Feuer, während Karlas Artikel die Überschrift trägt "Benjamin Blümchen rettet 50 Kinder". In Benjamin Blümchen als Reporter muss Benjamin sie vertreten. Karla Kolumna tritt auch bei Bibi Blocksberg auf.
Bürgermeister Bruno Dafke, Bürgermeister Sperling Tobias Pagel (Folge 1, 8-32), Hermann Wagner (Folge 3 und 5), Heinz Giese (ab Folge 40), Roland Hemmo (ab Folge 109) Bürgermeister der Stadt. Die Bürger Neustadts sind zwar ständig auf ihn sauer, aber Benjamin hilft ihm oft aus der politischen Klemme. In der Folge als Bürgermeister vertritt Benjamin ihn. In der Benjamin-Blümchen-Folge "Auf dem Baum“ wird der Bürgermeister Dafke genannt, in der Folge "hat Geburtstag" heißt der Bürgermeister aber Sperling. In den Bibi Blocksberg-Folgen "Die Wahrsagerin", "Die Piraten" und "der verhexte Kalender" sagt er, dass er Bruno Preßsack heißt, in der Folge "Das Lufttaxi" nennt er seinen Namen mit Hugo.
Palle Pichler Wilfried Herbst (u.A. Folge 57, 84) Der Sekretär des Bürgermeisters. Er hält zu seinem Chef, wird von diesem aber meistens schikaniert und herumgescheucht.
Stella Stellini Marie Bierstedt (ab Folge 100) Stella taucht erstmals in Folge 100 in den Hörspielen auf. Sie und Otto sind von nun an Benjamins beste Freunde.
Erwin Erzähler Joachim Nottke (Folge 1-86), Otto Mellies (Folge 87), Gunter Schoß (ab Folge 88) Er spricht als Beobachter die Folgen. In einigen Folgen durchbricht er die "vierte Wand" und redet mit den Figuren wie z. B. in Benjamin Blümchen kauft ein, Benjamin Blümchen träumt oder Wo ist Otto?.
Bibi Blocksberg Susanna Bonaséwicz (Folge 20, 36-38, 51 und 70) Eigentlich eigene Serien-Heldin von Elfie Donnelly. Sie ist eine kleine, gutherzige Hexe und hilft Benjamin und Otto gelegentlich wie in der Folge Der Zoo zieht um.
Gulliver Wolfgang Ziffer Rabe, der in einem Baumhaus lebt. Er fungiert (nur) in der TV-Serie als Erzähler.

Für die Namen ihrer Figuren wählt Elfie Donnelly häufig Alliterationen. Die Nachnamen beziehen sich meistens auf die spezifische Eigenschaft oder den Beruf der Person, wie bei Karla Kolumna (Reporterin), Bibi Blocksberg (auf dem Blocksberg (Brocken) warten der Sage nach in der Walpurgisnacht die Hexen auf die Ankunft des Teufels), Theodor Tierlieb (Zoodirektor) oder Waldemar Waldmann (Förster in Folge 76). Erwin Erzähler durchbricht in den Folgen 13, 16, 51, 65 und 70 die vierte Wand und wird durch die Interaktion mit den Figuren selbst Teil der Geschichte.

Entwicklung der Serie

Die Serie wurde in den über 30 Jahren ihrer Existenz einigen Wandlungen/ Änderungen unterworfen. Zum einen hat sich das Sprecherteam nachhaltig geändert. Bis 1993 waren bis auf die Rolle des Otto (die zweimal geändert wurde, da die jeweiligen männlichen Sprecher in den Stimmbruch kamen und dadurch zu erwachsen klangen (besonders gut in "rettet den Kindergarten, Folge 28 zu hören) und letztendlich mit Katja, "Kai" Primel eine Mädchen/Frauenstimme als Otto gewählt wurde, alle Sprecher weitgehend gleichgeblieben. (Mit Ausnahme einiger Änderungen in den ersten Folgen). Seit 1994 sind kontinuierlich Sprecher verstorben. Zuerst Edgar Ott alias Benjamin Blümchen 1994, später Joachim Nottke (Erzähler) 1998, und Bürgermeister Heinz Giehse 2009. "Herr Tierlieb", Hermann Wagner stieg aus Altersgründen aus, so dass von der "Stammformation" der 80er Jahre nur noch Till Hagen (Wärter Karl), Katja Primel (Otto) und Gisela Fritsch (Karla Kolumna) übrig sind. Bei letzterer ist zu beobachten, dass ihre Rolle aufgrund ihrer älter werdenden Stimme weniger aufgedreht als in den frühen Folgen angelegt ist.

Ein weiterer Faktor der sich über die Jahre gewandelt hat ist die Charakterzeichnung insbesondere von Benjamin und Otto. In den ersten Folgen sind sie noch deutlich erwachsener und weniger kindisch, zudem scheinen sie auch mehr zu wissen, als in den späteren Folgen. Zudem ist die Themenauswahl in den späteren Folgen eine andere. In den ersten Folgen dominieren eindeutig "Berufsfolgen", die ab etwa Folge 80 kaum noch zu finden sind.

Bei den inhaltlichen Änderungen hat vor allem auch die Änderung der Autorenschaft eine Rolle gespielt, da Erfinderin Elfie Donnelly nur bis Folge 65 an der Serie mitarbeitete.

Running Gags/ Wiederkehrende Motive

Besonders in den frühen Folgen gibt es eine Menge ständig wiederkehrender Elemente, teilweise eher humoristischer Natur. Dazu gehören etwa:

  • Benjamins Leidenschaft für Zuckerstückchen (aber auch andere Nahrungsmittel wie Bananen, Zuckerwatte)
  • Benjamins Neigung Türen (Telefonzellen, Rolltreppen) zu zertrümmern.
  • Das "Zukurzkommen" des Erzählers, der wegen der 4. Wand von etwas, das Benjamin tut, als einziger nicht profitiert. Ebenso ein wiederkehrendes Motiv ist, dass er in Geheimnisse nicht eingeweiht wird.
  • Karlas Neugierde, Allwissenheit sowie ihre Redseligkeit, und Unsensibilität. (Vor allem in den früheren Folgen).
  • Die Geldknappheit des Zoos, und Herrn Tierliebs Verzweiflung darüber.
  • Karlas Bekanntenkreis in Neustadt

Trivia

  • In Folge 6 (und die Schule) heißt einer der Schüler "Momme", was vor allem auffällt, da ansonsten mit Ausnahme von Otto alle Kinder in der Serie relativ traditionelle Namen tragen. Dies ist eine Anspielung Donnelly auf ihren Sohn, der Momme heißt.
  • In Folge 9 (hat Geburtstag) wird im Stadtrat über die möglichen Umgang mit den 285 Elefanten beraten, die sich zu Benjamins Geburtstag angemeldet haben. Dabei entwickelt sich folgender Dialog: Stadtrat 1: “Am besten sollte man auswandern”, Stadträtin 2: “Ja, auswandern”, Stadtrat 3: “Das sollte man sowieso tun, jetzt wo dieser Herr Emu, oder wie der heisst an die Macht kommt”. Da die Folge von 1980 stammt, kann hierein eine kaum besonders stark versteckte Anspielung an den CSU-Kanzlerkandidaten der Bundestagswahl Franz-Josef Strauß gesehen werden.

Titellied

Bei den ersten 50 Folgen begann das Titellied mit der Zeile „Auf 'ner schönen grünen Wiese liegt ein großer grauer Berg“ und wurde mit Gitarre begleitet. In einigen Folgen wurden drei Strophen am Anfang gespielt. Sänger war Michael Thilo.

Jedoch nur bei den alten Ausgaben der Kassetten, bei später aufgelegten Ausgaben wird dann auch für die die Folgen 1 - 52 das neue Titellied verwendet.

Bei Folge 51 wurde ein spezieller Weihnachtstitelsong verwendet. In Folge 52 gibt es kein Titellied. Ab Folge 53 gab es einen neuen, von einem Kinderchor gesungenen Titelsong, dessen Refrain mit „Benjamin, du lieber Elefant...“ beginnt. Dieses Lied fand auch in den Zeichentrickfilmen Verwendung.

Ab Folge 95 wurde dieser Titelsong neu aufgelegt, der Text ist allerdings derselbe.

Hörspielfolgen

Hörspielfolgen von Benjamin Blümchen

  • 01 - als Wetterelefant
  • 02 - rettet den Zoo
  • 03 - Kampf dem Lärm
  • 04 - in Afrika
  • 05 - auf hoher See
  • 06 - und die Schule
  • 07 - verliebt sich
  • 08 - auf dem Baum
  • 09 - hat Geburtstag
  • 10 - und das Schloss
  • 11 - auf dem Mond
  • 12 - als Briefträger
  • 13 - im Krankenhaus
  • 14 - als Filmstar
  • 15 - im Urlaub
  • 16 - träumt
  • 17 - Der Skiurlaub
  • 18 - als Schornsteinfeger
  • 19 - als Fußballstar
  • 20 - und Bibi Blocksberg
  • 21 - als Weihnachtsmann
  • 22 - als Kinderarzt
  • 23 - als Koch
  • 24 - als Detektiv
  • 25 - auf Kreuzfahrt
  • 26 - als Bademeister
  • 27 - auf dem Bauernhof
  • 28 - rettet den Kindergarten
  • 29 - auf dem Rummel
  • 30 - als Pilot
  • 31 - als Feuerwehrmann
  • 32 - Die Verkehrsschule
  • 33 - Das Osterfest
  • 34 - als Lokomotivführer
  • 35 - hat Zahnweh
  • 36 - wird verhext
  • 37 - Der Gorilla ist weg
  • 38 - Der Zoo zieht um
  • 39 - kauft ein
  • 40 - zieht aus
  • 41 - als Pirat
  • 42 - als Ritter
  • 43 - und die Autorallye
  • 44 - als Bäcker
  • 45 - als Zirkusclown
  • 46 - hilft den Tieren
  • 47 - als Gärtner
  • 48 - kriegt ein Geschenk
  • 49 - als Müllmann
  • 50 - als Sheriff
  • 51 - Der Weihnachtsabend
  • 52 - Der Weihnachtstraum
  • 53 - wird reich
  • 54 - ist krank
  • 55 - und die Astrofanten
  • 56 - als Reporter
  • 57 - als Bürgermeister
  • 58 - Die Wünschelrute
  • 59 - findet einen Schatz
  • 60 - Der Doppelgänger
  • 61 - Otto ist krank
  • 62 - in der Steinzeit
  • 63 - Der Computer
  • 64 - als Butler
  • 65 - Wo ist Otto?
  • 66 - als Ballonfahrer
  • 67 - Meine schönsten Lieder
  • 68 - als Taxifahrer
  • 69 - als Zoodirektor
  • 70 - und Bibi in Indien
  • 71 - Alle meine Freunde
  • 72 - und Bino
  • 73 - und der Weihnachtsmann
  • 74 - singt Weihnachtslieder
  • 75 - Der geheimnisvolle Brief
  • 76 - als Förster
  • 77 - und die Eisprinzessin
  • 78 - und der kleine Hund
  • 79 - Die Zirkuslöwen
  • 80 - Die neue Zooheizung
  • 81 - Das Geheimnis der Tempelkatze
  • 82 - Der weiße Elefant
  • 83 - als Gespenst
  • 84 - Der kleine Ausreißer
  • 85 - als Tierarzt
  • 86 - Das Nilpferdbaby
  • 87 - Das Laternenfest
  • 88 - als Cowboy
  • 89 - Der rote Luftballon
  • 90 - Das Zoo-Jubiläum
  • 91 - als Leuchtturmwärter
  • 92 - bei den Eskimos
  • 93 - Das Walbaby
  • 94 - Der Streichelzoo
  • 95 - Die Wunderblume
  • 96 - Der Bananendieb
  • 97 - Die Gespensterkinder
  • 98 - und die Murmeltiere
  • 99 - Der Geheimgang
  • 100 - Ottos neue Freundin, Teil 1
  • 101 - Ottos neue Freundin, Teil 2
  • 102 - Das Pinguin-Ei
  • 103 - 5:0 für Benjamin
  • 104 - Die Zoo-Olympiade
  • 105 - Das fleißige Faultier
  • 106 - Das Spaghetti-Eis-Fest
  • 107 - in Schottland
  • 108 - Ottos kleines Geheimnis
  • 109 - als Baggerfahrer
  • 110 - Hilfe für das Pandababy
  • 111 - Sei nicht traurig, Benjamin!
  • 112 - Die Elefantenkönigin
  • 113 - Der Abenteuer-Spielplatz
  • 114 - und der Delfin
  • 115 - Die kleinen Kätzchen
  • 116 - und die Spaßmaschine
  • 117 - Die Zoo-Schwimmschule
  • 118 - Auf der Baustelle
  • Sonderfolge - als Apotheker

Trickfilmserie

Die gleichnamige Trickfilmreihe läuft erfolgreich in zahlreichen Ländern. Neben den knapp halbstündigen Serienfolgen existieren mehrere Serien-Specials von 45 Minuten Länge (Nr. 16 bis 19 der Video-Reihe). Es gibt drei Staffeln, die erste mit 13 Folgen (sowie der Sonderfolge Meine schönsten Lieder und vier 45-Minuten-Specials), entstanden unter der Regie von Gerhard Hahn, und die zweite und dritte mit jeweils 26 Folgen hergestellt von A-Film in Dänemark. Die Trickfilmreihe hat ihren eigenen Aufbau. Neben dem Raben Gulliver, als Ersatz für den Erzähler in den Hörspielen, haben die Folgen mit den Hörspielen oft nur den Namen und die grobe Handlungsweise gemeinsam. Während in der Hörspielfolge als Lokomotivführer noch eine Gruppe von Menschen transportiert wurde, wird in der Trickfilmserie die Lokomotive in einer entfernten Werkstatt repariert.

Politik- und sozialwissenschaftliche Untersuchung der Hörspiele

Der Politikwissenschaftler Gerd Strohmeier geht in einem Artikel für Aus Politik und Zeitgeschichte (Bundeszentrale für politische Bildung) der Frage nach, wie die Hörspielreihen Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg den Sozialisationsprozess von Kindern beeinflussen.[2]

Seiner Ansicht nach wollen sie wohl explizit politische Inhalte vermitteln. Dabei befördern sie die Entwicklung politisch mündiger Bürger aber nicht, sondern behindern sie eher.[3] Der Bürgermeister ist inkompetent, egoistisch und insgesamt eine lächerliche Figur, die Polizisten treten militärisch auf als ebenfalls inkompetente und lächerliche Handlanger des Bürgermeisters. Die Hörspielfiguren und die Reporterin Karla Kolumna stehen hingegen stets für das Gute. Dem Grundmuster nach beschließt der Bürgermeister etwas, das ihn persönlich oder seine Freunde auf Kosten der Allgemeinheit bevorteilt. Die Hörspielfiguren und die Reporterin klären die Bürger auf, sodass der Bürgermeister (abermals unter Umgehung des Stadtrats) das "Richtige" als eigene Idee vorstellt und realisiert.

Strohmeiers Fazit: "Die 'richtigen' politischen Positionen bzw. Verhaltensweisen sind ökologisch, postmaterialistisch, basisdemokratisch, kritisch, zivilcouragiert, pazifistisch, sozial, antikapitalistisch, egalitär, tendenziell anarchisch bzw. antistaatlich, antihierarchisch, antiautoritär und antikonservativ; mit anderen Worten: 'links' der politischen Mitte (linksliberal bis linksalternativ)." Es sei zu begrüßen, dass den Hörspielreihen zufolge Medien und Bevölkerung Einfluss auf politische Willensbildungsprozesse nehmen können. "Äußerst bedenklich ist allerdings die Darstellung, dass die Medien zusammen mit den Neustädter Bürgern (und natürlich den Hörspielhelden) im Gegensatz zu Politik, Polizei und Wirtschaft grundsätzlich auf der "richtigen Seite" stehen, sich diese Seite stets durchsetzen kann und politische Entscheidungen in der Regel nicht demokratisch getroffen werden."[4]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/#topSearch
  2. Gerd (Andreas) Strohmeier: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 41, 2005, S. 7
  3. Gerd (Andreas) Strohmeier: Politik bei Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg In: Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 41, 2005, S. 11, S. 15
  4. Aus Politik und Zeitgeschichte 41/2005, gesehen am 5. August 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benjamin (Name) — Benjamin ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Etymologie 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Blümchen — ist die Verkleinerungsform von Blume. Blümchen ist der Nachname von Dieter Blümchen (* 1936), deutscher Fußballspieler Benjamin Blümchen, einer Hörspiel und Zeichentrickfigur von Elfie Donnelly Blümchen war der Künstlername von Jasmin Wagner (*… …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin (Vorname) — Benjamin ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Etymologie 3 Verbreitung 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin the Elephant — (original German name: Benjamin Blümchen ) is an animated children s television show produced by Kiddinx Studios in Berlin. The show is based on audio stories by Elfie Donnelly.[1] On the show, the eponymous main character resides at the Newtown… …   Wikipedia

  • Isaac Blümchen — Urbain Gohier Pour les articles homonymes, voir Gohier (homonymie). Urbain Gohier en 1912 Urbain Gohier, de son nom de naissance Urbain Degoulet et de son nom de …   Wikipédia en Français

  • Czarski — Otto Czarski (* 12. April 1919; † 11. August 2000) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Otto Czarski war seit Mitte der 1950er Jahre als Synchronsprecher tätig. Er hatte auch eine Sprechrolle als Feuerwehrkommandant Ludwig… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallgerd Bruckhaus — Hallgard Bruckhaus (* 1939) ist eine deutsche Synchronsprecherin. Sie ist Cineasten vor allem bekannt als Synchronsprecherin von Sigourney Weaver in der Alien Reihe, in Ghostbusters und vielen anderen Filmen mit ihr in der Hauptrolle. Sie sprach… …   Deutsch Wikipedia

  • Christine Schnell — ( Neu) (* 1950) ist eine deutsche Hörspielsprecherin, Synchronsprecherin und Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Weblinks 4 Einze …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Holtenau — (* 1929) ist ein deutscher Synchronsprecher und Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Synchronrollen (Auswahl) 2.1 Filme (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Czarski — (* 12. April 1920; † 11. August 2000) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Otto Czarski war seit Mitte der 1950er Jahre als Synchronsprecher tätig. Er hatte auch eine Sprechrolle als Feuerwehrkommandant Ludwig Lichterloh in dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”