Benjamin ben Jona

Benjamin ben Jona
Die Reisen des Benjamin von Tudela.

Benjamin von Tudela, auch Benjamin ben Jona, eigentlich Benjamín bar Jonás de Tudela (* etwa in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts in der nordspanischen Stadt Tudela, Navarra, † ca. 1173 in Kastilien) war der bedeutendste jüdische Reisende des Mittelalters. Sämtliche Informationen über ihn stammen aus seinem Reisebericht „Massaot Binjamin mi-Tudela“ (Reisen des Benjamin aus Tudela).

Inhaltsverzeichnis

Reiseweg und Reisebericht

Benjamin von Tudela in der Sahara
Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert

Benjamin reiste zwischen 1160 und 1173 über Südfrankreich, Italien, Griechenland und das heilige Land bis nach Mesopotamien an die Grenzen Persiens und weiter nach Ägypten. Er wird von nichtjüdischen Schriftstellern oftmals als "Rabbi" bezeichnet, obwohl abgesehen vom Buchstaben ר, der seinem Namen in hebräischen Quellen vorangestellt wird, keine Beweise dafür vorliegen, dass er als Rabbiner amtiert hat.

Über Saragossa, Tarragona, Barcelona und Gerona reiste er zunächst in die Provence, wo er die Städte, das Wirtschaftsleben und die jüdischen Gelehrten in Narbonne, Béziers, Montpellier, Lunel, Posquières und Arles recht genau beschrieb. In Marseille nahm er ein Schiff nach Genua und reiste von dort aus weiter über Pisa nach Rom, wo er sich wohl recht lange aufgehalten hat, da er die antiken Monumente der Stadt detailliert beschreibt. Er erwähnt auch die jüdische Gemeinde in Rom und ihre Beziehungen mit Papst Alexander III. Es wird deshalb angenommen, dass Benjamins Aufenthalt in Rom in die Zeit kurz nach dem Beginn des Pontifikats von Alexander III. im September 1159 fällt. Von Rom aus reiste Benjamin weiter über Süditalien und beschrieb unter anderem Salerno, Amalfi, Melfi, Benevento und Brindisi. In Otranto reiste er zu Schiff über Korfu nach Arta. In Griechenland erwähnte er die jüdischen Seidenweber sowie die landwirtschaftliche Kolonie in Krissa am Parnass. (Siehe auch Aitoliko). Besonders lange Zeit scheint er in Konstantinopel verbracht zu haben, von wo er einen genauen Bericht beispielsweise über die Hagia Sophia erteilt.

Zu weiteren Reisezielen Benjamins gehörten Patras, Korinth, Theben, Thessaloniki, Zypern, Beirut, Jerusalem, Damaskus, Mosul, Bagdad, Sura und Pumbedita, Kairo und Alexandria.

Benjamins Angaben zu Arabien, Persien, Indien, China und Äthiopien setzen sich aller Wahrscheinlichkeit nach aus Berichten zusammen, die ihm, vielleicht in Bagdad, zu Gehör kamen. Allein aus zeitlichen Gründen kann es Benjamin nicht möglich gewesen sein, alle diese Länder zu bereisen. 1168 und 1169 war er in Palästina, das zu jener Zeit als Königreich Jerusalem unter der Herrschaft der Kreuzfahrer stand. Sein Bericht über die heiligen Stätten in Palästina, besonders über die Bauten in Jerusalem, ist für die damalige Geschichte Palästinas von herausragender Bedeutung. In Jerusalem erwähnt er unter anderem den Davidsturm, die Grabeskirche, den Felsendom und das Gebet der Juden an der Klagemauer. Einige Orte in Palästina bezeichnet er mit ihren französischen Namen, so zum Beispiel Hebron als "Saint Abraham de Bron". 1170 war er in Mosul und um 1171 in Ägypten. Dies ergibt sich daraus, dass er die Auseinandersetzungen zwischen den Abbasiden in Bagdad und den Fatimiden beschreibt, deren Herrschaft in Ägypten 1171 durch Saladin beendet wurde. Spätestens 1173 kehrte Benjamin über Sizilien (Palermo) nach Spanien zurück. Benjamin ist wohl der erste Europäer, der über den Handel mit Indien berichtet, ohne selbst dort gewesen sein zu müssen. Zudem gilt er als erster Europäer, der China mit seinem jetzigen Namen erwähnt. Sein Bericht schließt mit einer idealisierten Beschreibung des jüdischen Lebens in Nordfrankreich und Deutschland, die wahrscheinlich auf fremden Berichten beruht. Er notiert, dass er über Kastilien nach Spanien zurückkehrte, nachdem er es über Aragón verlassen hatte.

Da eines der Ziele seiner Reise und seines Berichtes war, etwas von der Lebenssituation der jüdischen Glaubensgenossen und der jüdischen Gemeinden zu erfahren, hat er in seinem in hebräischer Sprache gehaltenen Reisebericht (Massaot) u. a. viele Orte angegeben, in denen Juden lebten. Oftmals werden die Namen der Rabbiner genannt sowie die Zahl der dort ansässigen Juden (oder jüdischen Familien), manchmal auch deren Berufe (z. B. Färber in Brindisi, Seidenweber in Theben, Gerber in Konstantinopel, Glaser in Aleppo und Tyrus).

Als weitere Sehenswürdigkeiten erwähnt Benjamin die Omajjaden-Moschee in Damaskus, den Palast des Kalifen in Bagdad oder in Alexandria den noch aus der Antike stehenden Pharos, den berühmten 110 Meter hohen Leuchtturm, eines der sieben Weltwunder (eine der letzten Beschreibungen des Turms, die wir kennen, bevor er nach über 1600 Jahren 1326 einstürzte). Der Abstand der von Benjamin bereisten Orte wurde in Tagesreisen oder Parasangen angegeben (1 Tagesreise = 10 Parasangen, 1 Parasange = etwa 4 Kilometer).

Seine Berichte über den Reichtum und die Schwächen des Byzantinischen Reiches, die Assassinen im Libanon oder über die Oghusen sind erstrangige historische Quellen. Sein Reisebericht wurde in fast sämtliche europäischen Sprachen übersetzt und gilt für Mediävisten als Primärquelle. Die Reisen des Benjamin von Tudela wurden erstmals in Konstantinopel im Jahre 1543 gedruckt; eine zweite Ausgabe, beruhend auf einem sehr unterschiedlichen Manuskript, erschien 1556 in Ferrara. Die Standardausgaben beruhen auf A. Asher, mit zahlreichen Anmerkungen und zusätzlichem Material (London 1840-41, Neudruck New York 1927).

Anlass der Reise

Benjamins Reiseziel ist unbekannt. Es wird vermutet, dass er Juwelenhändler war, da er an mehreren Stellen seines Berichts Interesse am Korallenhandel zeigt. Ein weiterer Grund war, da Juden über alle Welt zerstreut in unterschiedlichsten Lebensverhältnissen in allen möglichen Herrschaften und Kulturen lebten, in Erfahrung zu bringen.

Ein nicht zu vernachlässigender weiterer Grund ist die Lage der Juden in Spanien und ganz Europa. Sowohl in christlich als auch in islamisch beherrschten Gebieten wurde das Leben für die Juden im Hochmittelalter immer bedrohlicher. Auf der moslemischen Seite eroberten 1148 fanatische Almohaden Córdoba. 1146 verkündete Abd al-Mumin, Begründer des Almohadenreichs, in Fès zu Juden und Christen: Ihr habt nur die Wahl: Islam oder Tod! Auf der christlichen Seite begannen die Kreuzzüge mit grausamen antijüdischen Ausschreitungen im Rheinland des 11. und 12. Jahrhunderts und setzten sich auch während des Zweiten Kreuzzugs fort, als flämische und deutsche Kreuzfahrer 1147 und 1148 in Tortosa ein Blutbad unter den Juden anrichteten. Es kann vermutet werden, dass Benjamin auch Fluchtwege aus Spanien und Unterschlupf für seine Glaubensbrüder in den bereisten Gebieten erkundete.

Literatur

  • Jüdische Reisen im Mittelalter: Benjamin von Tudela; Petachja von Regensburg. Aus dem Hebräischen übersetzt, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Stefan Schreiner. Leipzig 1991, ISBN 3-7350-0140-8
  • Syrien und Palästina: nach dem Reisebericht des Benjamin von Tudela. (ADPV 12). Übersetzt und erklärt von Hans Peter Rüger. Wiesbaden: Harrassowitz 1990. ISBN 3-447-02881-5
  • Meyer Kayserling: Geschichte der Juden in Spanien und Portugal. Hildesheim: Gerstenberg Verlag 1978. Erster Teil, S. 81.
  • Paul Borchardt: Der Reiseweg des Rabbi Benjamin von Tudela und des Rabbi Petachia aus Regensburg in Mesopotamien und Persien. In: Jahrbuch der Jüdisch-Literarischen Gesellschaft 1924, S. 137–162.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benjamin ben Jona — Benjamin ben Jona, aus Tudela, der erste Europäer, der Asien als Kaufmann von 1160–73 bereiste. Sein Weg ging von Saragossa über Katalonien, die Provence, Westdeutschland, Italien, Griechenland, Cypern und Kilikien nach Syrien, Palästina und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Benjamin (Name) — Benjamin ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Etymologie 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname 3.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin (Vorname) — Benjamin ist ein männlicher Vorname, der auch als Nachname vorkommt. Inhaltsverzeichnis 1 Varianten 2 Etymologie 3 Verbreitung 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Benjamin von Tudela — Die Reisen des Benjamin von Tudela. Benjamin von Tudela, auch Benjamin ben Jona, eigentlich Benjamín bar Jonás de Tudela (* etwa in den ersten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts in der nordspanischen Stadt Tudela, Navarra; † ca. 1173 in Kastilien)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ahimaatz ben Paltiel — Aḥimaatz ben Paltiel (en hébreu: אחימעץ בן פלטיאל) est un poète liturgique juif italien (Capoue, 1017 Oria, 1060), auteur d une chronique familiale, abondamment utilisée comme source pour la période qu il décrit (de 850 jusqu à la date de la… …   Wikipédia en Français

  • Ahimaaz ben Paltiel — Ahimaatz ben Paltiel Aḥimaatz ben Paltiel (en hébreu: אחימעץ בן פלטיאל) est un poète liturgique juif italien (Capoue, 1017 Oria, 1060), auteur d une chronique familiale, abondamment utilisée comme source pour la période qu il décrit (de 850 jusqu …   Wikipédia en Français

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur, im weitern Sinne das gesamte Schrifttum der Juden vom Abschluß der Bibel bis zur Gegenwart. Sie wurzelt in der hebräischen Literatur, deren Pflege und Weiterbildung sie übernimmt. Zu der überkommenen eignen Gelehrsamkeit tritt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jüdische Literatur — Jüdische Literatur. Die I. L., die man auch, aber unpassend, Rabbinische Literatur nennt, beginnt in demselben Zeitalter, in welchem der Übergang des Hebraismus in das Judenthum (s.d.) stattfand. Auf der Hebräischen Literatur (s.d.) wurzelnd u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amora (Judentum) — Amoräer (aramäisch Singular: אמורא, Amora; Plural אמוראים, Amora im; „die Sprechenden“ oder „die über etwas Berichtenden“) waren jüdische Gelehrte, die sich über das mündliche Gesetz (mündliche Tora) „unterhalten“ oder über es „erzählt“ haben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire Des Juifs En France — Les Juifs et le judaïsme Généralités Qui est Juif ? · Terminologie · Conversion Judaïsme : Principes de foi Noms de Dieu dans le judaïsme Tanakh (Bible hébraïque) : Torah · …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”