- Zählzeit
-
Die Zählzeiten bilden ein Raster innerhalb eines Taktes. Durch nummerierte Zählzeiten wird außerdem eine Positionsbestimmung innerhalb eines Takts vereinfacht.
Ein Takt wird mit einem Bruch metrisch bezeichnet, zum Beispiel 4/4 oder 6/8. Der Zähler des Bruches zeigt die Anzahl der Grundschläge und damit der Zählzeiten pro Takt an, der Nenner bezeichnet den Notenwert, also die Notenlänge, die eine Zählzeit dauert; vgl. Beispiel: Viertel oder Achtel. Im Notenbild hat der Bruch keinen Bruchstrich.
Durch das Bündeln von Grundschlägen zu Takten bekommen die Grundschläge einen Bezugspunkt: In einem Takt sind die Grundschläge zum einen nacheinander durchnummeriert (mit 1 beginnend bis zum Wert des Zählers der Taktangabe), zum anderen werden durch die verwendeten Metren im Taktschema bestimmte Zählzeiten mehr als andere betont, wodurch verschiedene Grundschläge innerhalb eines Takts unterschiedliche Betonungen erlangen. Der erste Grundschlag jedes Takts trägt häufig die Hauptbetonung.
Takte können zwar auch mit kürzeren Noten gefüllt werden, als der Nenner der Taktangabe angibt; die „Unterzählzeiten“, auf denen diese Noten dann gespielt werden, werden in der Regel nicht betont.
Siehe auch
Kategorie:- Takt und Rhythmus
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Modalrhythmus — Die Modalnotation ist ein System zur Notation mehrstimmiger Musik, die in Westeuropa während der so genannten Notre Dame Epoche im 12. Jahrhundert bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts gebräuchlich war. In der europäischen Musikgeschichte war die… … Deutsch Wikipedia
Takt (Musik) — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von bestimmten Notenwerten mit gleicher Zählzeit, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der… … Deutsch Wikipedia
Drei-Viertel-Takt — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia
Dreiertakt — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia
Quartsext-Akkord — Quartsextakkord Ein Quartsextakkord ist die zweite Umkehrung eines Dreiklangs. Der tiefste Ton des Akkordes ist dessen Quinte. Die Bezeichnung Quartsextakkord stammt aus der Generalbassschreibweise: Der festgelegte Basston wird zum Dreiklang… … Deutsch Wikipedia
Taktart — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia
Tripeltakt — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia
Vier-Viertel-Takt — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia
Vierertakt — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia
Viervierteltakt — Zusammenhang von Grundschlag, Takt, Metrum und Rhythmus Der Takt (v. lat. tactus „Berührung, Stoß“) bezeichnet in der Musik eine Gruppierung von Schlägen gleicher Notenwerte, die meistens mit dem Grundschlag identisch sind. Der Takt dient als… … Deutsch Wikipedia