Ästuarien

Ästuarien
Ästuar: die nördliche Amazonasmündung

Ein Ästuar oder Ästuarium, auch Estuar (lat. aestuarium „niedere Flussmündung“) ist die Trichtermündung eines Flusses oder Stroms, der im Gezeitenbereich liegt. Ästuarien sind seltener als geschlossene Deltamündungen, sie finden sich in der Elbe, Weser, Themse, am Ob, Jenissei, Sankt-Lorenz-Strom etc.; am großartigsten aber sind die 30 Kilometer breiten Mündungen des Amazonas, vor denen zwar die Insel Marajo und viele kleinere Inseln liegen, die aber nicht aus Alluvionen des Stroms gebildet, sondern durch Einbrüche des Meeres vom Land getrennt sind. Ästuare bilden sich in Flachküsten mit großem Tidenhub. Bei steileren Küsten und/oder großer Geschiebefracht herrschen Deltas vor.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Kennzeichen

Trichterförmige Mündungen von Weser (unterhalb der Bildmitte) und Elbe (rechts der Bildmitte) in die Helgoländer Bucht (Nordsee)

Ästuarien werden unter dem Einfluss der Gezeitenströme gebildet, wobei die Flussmündung trichterförmig erweitert wird: Das schwere Salzwasser dringt bei Flut von der See her keilförmig in den Fluss vor und wird dabei vom Süßwasser des Flusses überlagert. Dabei werden durch den starken Flutstrom das Flussbett und die Ufer erodiert, und es wird viel Material flussaufwärts transportiert. Dieses Material kann durch den meist schwächeren Ebbestrom nicht wieder abtransportiert werden. Aus diesem Grund können Ästuarien für die Schifffahrt sehr hinderlich werden, weswegen die meist relativ weit im Landesinneren liegenden Hafengebiete von Weser, Elbe, Themse usw. regelmäßig ausgebaggert werden und oft nur mit ortskundigen Lotsen befahrbar sind.
Aufgrund der Corioliskraft fließt das Meerwasser bei Flut auf der Nordhalbkugel stärker am linken Flussufer aufwärts, während es bei Ebbe mehr am rechten Ufer wieder ins Meer zurückfließt. Auf der Südhalbkugel ist es umgekehrt.
Im Amazonas kann man den Flutstrom bis ca. 870 km Entfernung von der Küste nachweisen.

Ästuarien bilden sich besonders an Küsten mit starken Gezeiten. Geschlossene Deltamündungen trifft man dagegen eher dort an, wo es nur geringen oder keinen Gezeitenhub gibt (z. B. im Mittelmeer: Rhone- und Nildelta). Ästuarien entstehen nur, wenn die Materialschüttung des Flusses im Mündungsgebiet geringer ist als die abtragende Wirkung von Ebbe und Flut. Im Gegensatz dazu stehen die geteilten Deltamündungen, die durch die hohe Sedimentation von Lockermaterial durch den Fluss ins Meer zustande kommen.

Ästuare sind wie Deltas gekennzeichnet durch den Übergang des Süßwassers zum Salzwasser (Brackwasser), einer Stoffverfrachtung infolge der Wasserbewegungen und durch einen Wechsel der Tier- und Pflanzenwelt vom Flussbereich zum Meer.

Flüsse mit Ästuaren

Beispiel eines Ästuars

Siehe auch

Quellen

  • Karl-Franz Busch (Hrsg.): BI-Taschenlexikon Wasser. 2. Aufl., VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1988. ISBN 3-323-00202-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ästuārien — (lat., Flutmündungen, offene, hohle, negative Deltas), die Mündungen großer Ströme, die nicht durch Alluvialmassen (Deltabildungen) versperrt sind, sondern sich als offene, nicht selten trompetenförmig gestaltete Weitungen darstellen. Ä. sind… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Estuar — Ästuar: die nördliche Amazonasmündung Ein Ästuar oder Ästuarium, auch Estuar (lat. aestuarium „niedere Flussmündung“) ist die Trichtermündung eines Flusses oder Stroms, der im Gezeitenbereich liegt. Ästuarien sind seltener als geschlossene… …   Deutsch Wikipedia

  • Mündungstrichter — Ästuar: die nördliche Amazonasmündung Ein Ästuar oder Ästuarium, auch Estuar (lat. aestuarium „niedere Flussmündung“) ist die Trichtermündung eines Flusses oder Stroms, der im Gezeitenbereich liegt. Ästuarien sind seltener als geschlossene… …   Deutsch Wikipedia

  • Trichtermündung — Ästuar: die nördliche Amazonasmündung Ein Ästuar oder Ästuarium, auch Estuar (lat. aestuarium „niedere Flussmündung“) ist die Trichtermündung eines Flusses oder Stroms, der im Gezeitenbereich liegt. Ästuarien sind seltener als geschlossene… …   Deutsch Wikipedia

  • Cynoglossidae — Hundszungen Cynoglossidae sp. Systematik Reihe: Knochenfische (Osteichthyes) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Halophil — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Halophile — Als Halophile oder Halotolerante (abgeleitet vom griechischen hals, halos = Salz) werden Organismen bezeichnet, die in Umgebungen mit erhöhter Salzkonzentration leben. Als Salz gilt dabei nicht nur Kochsalz, sondern auch jedes andere Mineralsalz …   Deutsch Wikipedia

  • Halotolerant — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurtidae — Kurter Kurtus sp. Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Kurtus — Kurter Kurtus sp. Systematik Teilklasse: Echte Knochenfische (Teleostei) Überordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”