Äußerung

Äußerung

Inhaltsverzeichnis

Äußerung als Element der Kommunikation

Das Wort Äußerung bezeichnet im breitesten Umfang Botschaften in Kommunikationssituationen. Das Wort geht dabei fließend in den Bereich von Wahrnehmungen über, die wir lediglich als Anzeichen werten, die jedoch gar nicht notwendigerweise als solche formuliert wurden. („Auf dem Dampfkessel lag großer Druck – wie sich das äußerte? – durch ein heftiges Zischen des Ventils.“ Näher an der intendierten Kommunikation: „Ihre Verwirrung äußerte sie ganz offen, sie errötete, wich meinem Blick aus und meinte dann....“) Die mit dem Wort einhergehende Vorstellung ist, dass es innere Zustände gibt und äußere Zeichen, an denen sie sich ablesen lassen.

Zeichen, Bewegungen, Gesten können als Äußerungen verstanden werden. Mit dem Wort fasst man zudem regelmäßig komplexe Kommunikationssituationen zusammen, wenn der Gehalt in all seinen Aussagen auf dieselbe Botschaft kam. („Er äußerte sich dahingehend, dass er von ihr nichts mehr wissen wolle.“)

Während bei Aussagen die Frage gestellt werden kann, ob sie korrekt und wahrheitsgemäß gemacht wurden (die Aussagenlogik baut auf der Möglichkeit von „wahren“ und „falschen“ Aussagen auf), und während es bei Behauptungen darum geht, dass sich jemand für die Wahrheit seiner Aussage verbürgt (man spricht darum etwa von „irreführenden“, „mutwilligen“, oder „gewagten Behauptungen“), werden Äußerungen sehr viel grundlegender differenziert, wenn man von „Lebensäußerungen“, „Gefühlsäußerungen“, „Willensäußerungen“ oder „Unmutsäußerungen“ spricht. Deutlich werden die Unterschiede zwischen den Begriffen im Moment scheiternder Kommunikation – das Scheitern bezieht sich bei jedem dieser Begriffe sofort auf einen ganz anderen Bereich um den es in der Kommunikation geht: Äußerungen autistischer Kinder sind schwer verständlich – sie sind rar und wir erfahren nicht, was sie bedeuten sollen. Aussagen der Relativitätstheorie sind schwer verständlich, das liegt an der komplexen Materie. Die Behauptungen eines Menschen, den wir zu Rechenschaft ziehen, mögen uns schwer verständlich erscheinen – wir mögen nicht nachvollziehen wollen, warum er sich zu solch unglaubwürdigen Behauptungen versteigt.

Dass das Wort „Äußerung“ weder an einen Inhalt, noch eine Form der Kommunikation noch an ein Medium wie etwa Sprache gebunden zu ist, sondern sich schlicht auf die Möglichkeit der Kommunikation bezieht, zeigt sich facettenreich im Selbstverständnis, mit dem man vom „Recht auf freie Meinungsäußerung“ spricht. Es geht hier nicht darum, eine bestimmte Meinung zu gestatten und es soll an selber Stelle das ganze Spektrum möglicher Formen von Meinungsäußerung von der derjenigen in Schrift und Bild bis hin zu kollektiven in Demonstrationveranstaltungen abgedeckt werden. Es geht hier um das grundlegende Recht, sich „äußern“, in diesem Fall eine Meinung von sich geben, zu dürfen.

Äußerung im Sinne der Linguistik

Äußerung bezeichnet in der Linguistik eine konkrete, raumzeitlich bestimmte Handlung oder deren Ergebnis, durch die (laut-, schrift- oder gebärdensprachlich) Zeichen hervorgebracht wird.

Je nach Perspektive kann die Äußerung als konkreter Sprechakt, als Teil der Parole, der Performanz oder als Realisierung der kommunikativen Kompetenz beschrieben werden.

Die Äußerung ist abzugrenzen vom Satz, der "eine linguistische Beschreibungseinheit auf der Ebene der Langue" (Bußmann) ist.

Als sprachliches Produkt steht sie zum Ausdruck im Verhältnis von Typ zu Vorkommnis (vgl. Token und Type) (so v. Kutschera).

Die Bedeutung einer Äußerung (Äußerungsbedeutung) hängt unter anderem von der Äußerungsumgebung - sei sie sprachlicher Art (Kotext) oder außersprachlicher Art (Kontext) - ab. Die Äußerungsbedeutung bestimmt zusammen mit der illokutiven Funktion der Äußerung den kommunikativen Sinn der Äußerung, was Gegenstand der Pragmatik ist.

Literatur

  • Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft., 3. Aufl. (2002)/Äußerung
  • Georg Kamp: Gebrauchstheorie (der Bedeutung), in: Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, 2. Aufl., Bd. 3 (2008)
  • Kutschera, Franz von: Einführung in die intensionale Semantik. de Gruyter, Berlin, New York 1976, S. 151-154

Siehe auch


Wiktionary Wiktionary: Äußerung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Äußerung — Stellungnahme; Behauptung; Statement; Aussage; Vorbringen (einer Meinung) * * * Äu|ße|rung [ ɔy̮sərʊŋ], die; , en: 1. das (von Redenden, Sprechenden) Geäußerte, Ausgesprochene: eine lobende, kritische, unvorsichtige, missbilligende, geschmacklose …   Universal-Lexikon

  • Äußerung — die Äußerung, en (Mittelstufe) Aussage über ein bestimmtes Thema Synonyme: Bemerkung, Kommentar Beispiele: Ich habe mir seine Äußerung seht gut gemerkt. Ihr Verhalten hat mich zu einer unüberlegten Äußerung veranlasst …   Extremes Deutsch

  • Äußerung — 1. Angabe, Anmerkung, Ausführung[en], Auskunft, Aussage, Ausspruch, Bemerkung, Bericht, Darlegung, Darstellung, Erklärung, Feststellung, Information, Mitteilung, Nennung, Randbemerkung, Stellungnahme, Worte, Zwischenbemerkung; (ugs.): Info; (oft… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Äußerung — Äu·ße·rung die; , en; das, was jemand zu einem Thema (als persönliche Meinung) sagt oder schreibt ≈ Bemerkung: Er bereut seine unbedachte Äußerung; sich jeder Äußerung enthalten || K: Meinungsäußerung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Äußerung — außer: Das altgerman. Wort (Adverb und Präposition) mhd. ūz̧er, ahd. ūz̧ar, asächs. ūtar, aengl. ūtor, aisl. ūtar ist von dem unter ↑ aus behandelten Wort abgeleitet. Im heutigen Sprachgebrauch wird »außer«, das früher räumliche Geltung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Äußerung — Äu|ße|rung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstative Äußerung — Der Deklarativsatz (lat. declaratio „Kundgebung“, auch: deklarativer Satz, Aussagesatz, Behauptungssatz, Erzählsatz, Konstativsatz) ist neben Fragesatz und Aufforderungssatz eine der drei grundlegenden Satzarten. Inhaltsverzeichnis 1 Der… …   Deutsch Wikipedia

  • eine Äußerung sehr genau nehmen — jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen; einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • einer Äußerung zu hohe Bedeutung beimessen — eine Äußerung sehr genau nehmen; jedes Wort auf die Goldwaage legen (umgangssprachlich); einer Aussage eine sehr hohe Bedeutung zuschreiben …   Universal-Lexikon

  • chauvinistische Äußerung — Chauvinismus …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”