ÖBB 1280

ÖBB 1280
BBÖ 1280 / ÖBB 1280
Nummerierung: BBÖ 1280.01–22
ÖBB 1280.01–22 (mit Lücken)
Anzahl: BBÖ 1280: 22
ÖBB 1280: 20
Hersteller: AEG/Wien, StEG/Wien & Floridsdorf
Baujahr(e): 1926
Ausmusterung: 1976
Achsformel: E
Spurweite: 1435 mm
Länge über Puffer: 12.100 mm
Gesamtradstand: 6.650 mm
Dienstmasse: 82 t
Reibungsmasse: 82 t
Radsatzfahrmasse: 16,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 50 km/h
Stundenleistung: 1500 kW / 38 km/h
Dauerleistung: 1240 kW / 43 km/h
Anfahrzugkraft: 205 kN
Treibraddurchmesser: 1.140 mm
Motorbauart: 1~Rs
Stromsystem: 15 kV / 16+23 Hz
Anzahl der Fahrmotoren: 2
Antrieb: Kandó-Gelenkrahmenantrieb
Lokbremse: Vakuumbremse, später Druckluftbremse
Zugbremse: Vakuumbremse, später Druckluftbremse

Die BBÖ 1280 waren elektrische Lokomotiven der Österreichischen Bundesbahnen BBÖ.

Durch die nach Osten fortschreitende Elektrifizierung von Innsbruck nach Salzburg und durch den ansteigenden Güterverkehr auch auf der Brennerbahn bestand neuerlich Bedarf an Güterzug-Lokomotiven. Da einerseits das Potential der elektrischen Traktion erkannt und andererseits der Oberbau verstärkt worden war, konnten 1926 stärkere und etwas schwerere Lokomotiven als die Reihen 1080/1080.1 beschafft werden.

Der elektrische Teil der insgesamt 22 Lokomotiven wurde von AEG geliefert. Der mechanische Teil der ersten 15 von der Lokomotivfabrik der StEG, die der letzten sieben von der Lokomotivfabrik Floridsdorf, da die StEG-Fabrik in der Zwischenzeit geschlossen wurde. Das Aussehen der Fahrzeuge war noch mehr kastenförmig als das der Reihe 1080.1.

Als Antrieb wurde der Kandó-Gelenkrahmenantrieb („Kandó-Dreieck“) gewählt, der sich in Ungarn bewährt hatte. Im Unterschied zu den Reihen 1080/1080.1 wurden nur zwei Doppelmotoren verwendet, die auch bei der Reihe 1070 Verwendung fanden. Der Antrieb bewährte sich jedoch nicht. Auch durch diverse Umbauten konnte er nicht verbessert werden, sodass die Lokomotiven oft wahre Bocksprünge vollbrachten.

Mit Auslieferung der Reihe 1170.2 Mitte der 1930er-Jahre verloren die Maschinen ihre Bedeutung im Güterverkehr. Sie wurden nur mehr im Verschub und für Verschubgüterzüge verwendet.

Die Deutsche Reichsbahn bezeichnete die Fahrzeuge mit E 88.2. Zwei Loks gingen während des Zweiten Weltkriegs verloren. Ab 1953 kehrte die ÖBB zur Ursprungsbezeichnung zurück. Die Maschinen wurden bis 1976 ausgemustert. Bis heute finden einige als Vorheizanlagen Verwendung.

Literatur

  • Richard Rotter, Helmut Petrovitsch, Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen – Elektrische Lokomotiven und Triebwagen, alba Verlag, Düsseldorf, 1990, ISBN 3-87094-132-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ÖBB Rolling Stock — This is a list of the rolling stock operated by the Austrian Federal Railway (ÖBB), including retired classes. Contents 1 Steam Locomotives 2 Tenders 3 Electric Locomotives 4 Diesel Locomot …   Wikipedia

  • BBÖ 1280 — / ÖBB 1280 Nummerierung: BBÖ 1280.01–22 ÖBB 1280.01–22 (mit Lücken) Anzahl: BBÖ 1280: 22 ÖBB 1280: 20 Hersteller: AEG/Wien, StEG/Wien Floridsdorf Baujahr(e): 1926 Ausmusterung: 1976 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB — „Taurus“ 1016 mit altem Logo der ÖBB Vollständige Liste der Lokomotiven und Triebwagen der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) Anmerkungen: „Ausgemusterte Fahrzeuge“ sind nicht mehr im Aktivstand, sie können sich aber im Museumsbestand befinden… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihenschema der kkStB — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Trafostation (Elektrolok) — Einige ältere Elektrolokomotiven wurden nach der Abstellung als stationäre oder fahrbare Trafostationen für die Versorgung elektrischer Anlagen weitergenutzt, z.B. Weichen oder der elektrischen Heizung von bereitgestellten Eisenbahnwagen. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Nummernplan — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand vieler… …   Deutsch Wikipedia

  • Reihenschema der kkStB und BBÖ — Das Reihenschema der kkStB entstand aus der Notwendigkeit, eine systematische Bezeichnung für schon im Staatsbesitz befindliche Lokomotiven zu finden. Das Schema sollte natürlich auch für zukünftig zu übernehmende Bahngesellschaften anwendbar… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der DRG — Die in der Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der DRG verzeichneten Triebfahrzeug Baureihen der (von 1924 bis 1937 existenten) Deutschen Reichsbahn Gesellschaft (DRG) bzw. (ab 1937) der Deutschen Reichsbahn (DR) sind nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiven und Triebwagen der BBÖ — Inhaltsverzeichnis 1 Dampflokomotiven 1.1 Schnell und Personenzuglokomotiven 1.2 Güterzuglokomotiven 1.3 Leichte Lokomotiven …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”