Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Unter dem Ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortführung heutiger Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen. Das schließt Flächen ein, die zur Produktion seiner Kleidung und Nahrung oder zur Bereitstellung von Energie, aber z. B. auch zur Entsorgung oder Recyclings des von ihm erzeugten Mülls oder zum Binden des durch seine Aktivitäten freigesetzten Kohlendioxids benötigt werden. Die Werte werden in Hektar pro Person und Jahr angegeben.

Das Konzept wurde 1994 von Mathis Wackernagel und William E. Rees entwickelt. 2003 wurde von Wackernagel das Global Footprint Network gegründet, das u. a. von der Nobelpreisträgerin Wangari Maathai, dem Gründer des Worldwatch Institute Lester R. Brown und Ernst Ulrich von Weizsäcker unterstützt wird.

Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks wird häufig verwendet, um im Zusammenhang mit dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung auf gesellschaftliche und individuelle Nachhaltigkeitsdefizite hinzuweisen.

Inhaltsverzeichnis

Daten

Ökologischer Fußabdruck
(Daten von 2007, veröffentlicht am 13. Oktober 2010)[1]
  •  5,4 - 10,7
  •  4,7 - 5,4
  •  4,0 - 4,7
  •  3,2 - 4,0
  •  2,5 - 3,2
  •  1,8 - 2,5
  •  1,1 - 1,8
  •  0,4 - 1,1
  •  keine Daten
Biokapazität
(Daten von 2007, veröffentlicht am 13. Oktober 2010)[1]
  •  5,5 - 29,2
  •  4,7 - 5,5
  •  3,9 - 4,7
  •  3,0 - 3,9
  •  2,2 - 3,0
  •  1,4 - 2,2
  •  0,6 - 1,4
  •  0 - 0,6
  •  keine Daten
Ökologisches Defizit (kleiner als 0) oder Reserve (größer als 0)
(Daten von 2007, veröffentlicht am 13. Oktober 2010)[1]
  •  2 bis 27,9
  •  1 bis 2
  •  0 bis 1
  •  -1 bis 0
  •  -2 bis -)
  •  -3 bis -2
  •  -4 bis -3
  •  -9,8 bis -4
  •  keine Daten
Ökologischer Fußabdruck und Biokapazität (2007) [1]
Region Bevölkerung* Ökologischer
Fußabdruck**
Biokapazität** Ökologisches Defizit
oder Reserve**
Welt 6.671,6 2,7 1,8 0,9
Afrika 963,9 1,4 1,5

0,1

Asien 4.031,2 1,8 0,8 1,0
Europa 730,9 4,7 2,9 1,8
Lateinamerika
und Karibik
569,5 2,6 5,5

2,9

USA und Kanada 341,6 7,9 4,9 3,0
Ozeanien 34,5 5,4 11,9

5,8

Land Bevölkerung* Ökologischer
Fußabdruck**
Biokapazität** Ökologisches Defizit
oder Reserve**
Amerika
Brasilien 190,1 2,9 9,0

6,1

Kanada 32,9 7,0 14,9

7,9

USA 308,7 8,0 3,9 4,1
Asien
VR China 1.336,6 2,2 1,0 1,2
Indien 1.164,7 0,9 0,5 0,4
Israel 6,9 4,8 0,3 4,5
Japan 127,4 4,7 0,6 4,1
Katar 1,1 10,5 2,5 8,0
Europa
Belgien 10,5 8,0 1,3 6,3
Dänemark 5,4 8,3 4,9 3,4
Deutschland 82,3 5,1 1,9 3,2
Finnland 5,3 6,2 12,5

6,3

Frankreich 61,7 5,0 3,0 2,0
Norwegen 4,7 5,6 5,5 0,1
Schweden 9,2 5,9 9,7

3,9

Schweiz 7,5 5,0 1,2 3,8
UK 61,2 4,9 1,3 3,6

* Millionen

** ha/Person und Jahr

Die weltweit verfügbare Fläche zur Erfüllung der menschlichen Bedürfnisse wird nach Daten des Global Footprint Network und der European Environment Agency insgesamt um 23 % überschritten.[2] Danach werden bei gegenwärtigem Verbrauch pro Person 2,2 ha (Hektar) beansprucht, es stehen allerdings lediglich 1,8 ha zur Verfügung. Dabei verteilt sich die Inanspruchnahme der Fläche sehr unterschiedlich auf die verschiedenen Regionen. Europa (EU25 und Schweiz) beispielsweise benötigt 4,7 ha pro Person, kann aber nur 2,3 ha selber zur Verfügung stellen. Dies bedeutet eine Überbeanspruchung der europäischen Biokapazität um über 100 %. Frankreich beansprucht demnach annähernd das Doppelte, Deutschland etwa das Zweieinhalbfache und Großbritannien das Dreifache der verfügbaren Biokapazität. Ähnliche Ungleichgewichte finden sich auch zwischen Stadt und Land.

Die USA brauchen etwa 9,7 ha, Großbritannien 5,6 ha, Brasilien 2,1 ha, die Volksrepublik China 1,6 ha und Indien 0,7 ha für eine Person (2002).[3]

Siehe auch

Veröffentlichungen

Literatur

Filme

  • Nick Watts, Michael Dörfler: So viel lebst du, Summen menschlichen Lebens, Untertitel: Ein Deutscher lebt im Durchschnitt 2.495.840.256 Sekunden, trinkt während dieser Zeit 6.920,5 Liter Milch, verbraucht 3.651 Rollen Toilettenpapier und gibt bis..., Dokumentation, Deutschland, 75 Min., 2008, 3sat.de: So viel lebst du.

Unterrichtsmaterial

Weblinks

Online-Rechner zur Bestimmung des ökologischen Fußabdrucks des eigenen Lebensstils
Sonstiges

Einzelnachweise

  1. a b c d Footprintnetwork Excel-Datei
  2. Excel-Datei
  3. Zitiert nach "State of the Planet", Beihefter New Scientist, 6. Januar 2007. Siehe auch New Scientist

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fußabdruck — steht für Trittsiegel, Fußspur Fußabdruck ist Teil folgender Begriffe: Buddhas Fußabdruck, symbolisches Abbild des Buddha Kohlenstoff Fußabdruck, siehe CO2 Bilanz Ökologischer Fußabdruck, Fläche auf der Erde, die notwendig ist, um den Lebensstil… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologischer Fussabdruck — Unter dem Ökologischen Fußabdruck wird die Fläche auf der Erde verstanden, die notwendig ist, um den Lebensstil und Lebensstandard eines Menschen (unter Fortführung heutiger Produktionsbedingungen) dauerhaft zu ermöglichen. Das schließt Flächen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökologischer Rucksack — Der ökologische Rucksack ist die sinnbildliche Darstellung der Menge an Ressourcen, die bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung eines Produktes oder einer Dienstleistung verbraucht werden. Sie soll im Rahmen der Ökobilanz einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußabdruck — Fährte; Fußspur; Spur * * * Fuß|ab|druck, der <Pl. …drücke>: Abdruck eines Fußes: den Fußabdrücken im Schnee folgen; ökologischer F. (Teil der Erdoberfläche, der für die Bedürfnisse eines Menschen genutzt wird). * * * Fuß|ab|druck, der:… …   Universal-Lexikon

  • Die neuen Grenzen des Wachstums — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Grenzen des Wachstums — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • The Limits to Growth — Die Grenzen des Wachstums (engl. Originaltitel: The Limits to Growth) ist eine 1972 veröffentlichte Studie zur Zukunft der Weltwirtschaft. Die Studie wurde im Auftrag des Club of Rome erstellt. Donella und Dennis L. Meadows und dessen Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Bundjugend — Zweck: Jugendarbeit im Natur und Umweltschutz; Jugendorganisation des BUND Vorsitz: Jeannine Marquardt Frauke Quurck Julia Römer Rosine Schnitzer Ronny Hentschel Stefan Kreidenweis …   Deutsch Wikipedia

  • CO2-Bilanz — Der CO2 Fußabdruck, auch CO2 Bilanz genannt, ist ein Maß für den Gesamtbetrag von Kohlendioxid Emissionen, der, direkt und indirekt, durch eine Aktivität verursacht wird oder über die Lebensstadien eines Produkts entsteht.[1] Da es jedoch noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Übervölkerung — Entwicklung der Weltbevölkerung Unter dem Begriff der Überbevölkerung oder der Übervölkerung wird in einigen sozial und volkswirtschaftlichen Theorien der Zustand verstanden, wenn die Lebensbedingungen für eine bestimmte Menge der Bevölkerung zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”