Österreichische Rundfunksender GmbH

Österreichische Rundfunksender GmbH

Die Österreichische Rundfunksender GmbH & Co KG (ORS) ist eine Tochtergesellschaft des ORF (60 %) und des Österreichischen Raiffeisenverbandes (40 %). Die ORS betreibt für den ORF 1.795 Sendeanlagen an 470 Standorten und ist auch als Rundfunk-Dienstleister für zahlreiche private Fernseh- und Radioanbieter tätig. Darüber hinaus bietet die ORS Services im Bereich der Standortmitbenutzung und fungiert als Dienstleister im Rundfunk-Satellitenbereich. Derzeit beschäftigt die ORS insgesamt 129 Mitarbeiter in Wien und in den Bundesländern.
Die ORS ging aus der ORF-eigenen Sendertechnik hervor. Diese wurde zum 1. Jänner 2005 in eine eigene Gesellschaft ausgegliedert. Im Juli 2005 verkaufte der ORF 40 % mittelbar an Raiffeisen.

Inhaltsverzeichnis

DVB-S

Die ORS betreibt derzeit Uplinks für vier Transponder der Astra-Satelliten auf 19,2° Ost:

Transponder Frequenz Polarisation Symbolrate FEC Modulation Programme
TR3 11244 MHz Horizontal 22.0 5/6 QPSK (DVB-S) ORF SPORT +, ATV2, Schau TV
TR7 11303 MHz Horizontal 22.0 2/3 8PSK (DVB-S2) ORF eins HD , ORF 2 HD, Servus TV HD, Servus TV Deutschland HD
TR115 12663 MHz Horizontal 22.0 5/6 QPSK (DVB-S) ORF III, goTV, LT1, Servus TV, Servus TV Deutschland, Tirol TV, Austria 9 TV, Radio
TR117 12692 MHz Horizontal 22.0 5/6 QPSK (DVB-S) ORF eins, ORF 2, ORF2E, ATV, Hitradio Ö3

DVB-T

Am 26. Oktober 2006 startete die ORS nach einem mehrmonatigen Testbetrieb die Abstrahlung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in den Ballungsräumen von Österreich. Die ORS betreibt derzeit zwei DVB-T Plattformen (Multiplexe A und B), sowie diverse Multiplexe von regionalen Fernsehanbietern (MUX C):

DVB-T2

Seit dem 12. April 2010 findet in Wien ein Versuchsbetrieb für DVB-T2 statt.[1] Dabei werden die Programme ORF 1 HD, ORF 2 HD und Servus TV HD, sowie die Radioprogramme Ö1, Ö3 und FM4 auf Kanal 65 (826 MHz) vom Sender Kahlenberg gesendet. Dabei werden verschiedene Sendeparameter getestet.[2] Der Versuchsbetrieb wurde bis 31. März 2012 verlängert.[1]

DVB-H

Die ORS hatte vom 1. Juni 2006 bis zum 31. Mai 2007[3] die Bewilligung für ein Pilotprojekt und strahlte einen Multiplex im DVB-H-Format aus. Die Ausstrahlung wurde jedoch aufgrund des positiven Erfolgs bis zum 1. Februar 2008 fortgesetzt.

Die ORS stellte 2007 einen Antrag bei der Ausschreibung der RTR für den MUX D. Da sie aber ohne die geforderten Voraussetzungen – sie hatte keinen Programmaggregator – teilnahm, wurde die ORS abgewiesen. In der Berufung hatte die ORS ebenfalls keinen Erfolg.

Mit 29. Februar 2008 wurde der MEDIA BROADCAST GmbH die Zulassung zum Betrieb des MUX D, auf dem ausschließlich DVB-H ausgestrahlt wird, erteilt.[4] Seit Juni 2008 erfolgt der gemeinsame Aufbau des DVB-H Netzes unter Kooperation mit der ORS. Rechtzeitig vor den Olympischen Spielen in Peking 2008 konnte in allen Landeshauptstädten der Sendebetrieb aufgenommen werden. Bis August 2008 wurden elf Sendestandorte mit der ORS realisiert. Darunter fallen wichtige Ballungsräume wie Baden oder Steyr.[5]

Die gesamte DVB-H Verbreitung in Österreich wurde mit 31. Dezember 2010 eingestellt.

Digitales Radio

Von 2000 bis Ende 2008 wurden von der ORS in Wien und Innsbruck folgende Radioprogramme digital ausgestrahlt:

Allerdings hat sich Digital Audio Broadcasting (DAB) in Österreich aufgrund fehlender Nachfrage von Programmveranstaltern bis heute noch nicht durchsetzen können. Zudem möchte die ORS abwarten, welcher Standard sich neben DAB (DAB+, DRM, etc.) durchsetzen wird.[6] Mit Ende 2008 wurde die Programmaustrahlung von DAB beendet.[7]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b ORS Team Blog der Österreichischen Rundfunksender: Start des DVB-T2 Versuchsbetriebes der ORS in Wien, 12. April 2010. Abgerufen am 3. Januar 2011.
  2. Österreich startet HDTV-Versuch über DVB-T, digitalfernsehen.de, 12. April 2010
  3. RTR: Genehmigung für DVB-H Pilotprojekt (Bescheid der KommAustria vom 27. Oktober 2006). Abgerufen am 20. Februar 2010.
  4. RTR: Zulassung zum Betrieb von MUX D (Bescheid der KommAustria vom 29. Februar 2008). Abgerufen am 20. Februar 2010.
  5. Website ORS: Sendeanlagen DVB-H (Quelle http://blog.ors.at/stories/29614/ am 20. Februar 2010 nicht mehr abrufbar.)
  6. Serviceangebot der RTR: Digitales Antennen-Radio. Abgerufen am 20. Februar 2010.
  7. Website ORS: Abschaltung DAB Pilotprojekt und Mittelwelle, 16. Dezember 2008. Abgerufen am 20. Februar 2010.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ORF — Senderlogo bzw. Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, DVB S, DVB C, DVB T, DVB H …   Deutsch Wikipedia

  • ORF.at — Senderlogo bzw. Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, DVB S, DVB C, DVB T, DVB H …   Deutsch Wikipedia

  • Orf.at — Senderlogo bzw. Allgemeine Informationen Empfang: Kabel, DVB S, DVB C, DVB T, DVB H …   Deutsch Wikipedia

  • Donauturm — Basisdaten Ort: Wien Verwendung: Aussichtsturm, Drehrestaurant, UKW Rundfunksender (seit 1998) Bauzeit …   Deutsch Wikipedia

  • DVBT — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Video Broadcasting-Terrestrial — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Video Broadcasting - Terrestrial — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digital Video Broadcasting Terrestrial — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Digitales terrestrisches Fernsehen — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

  • Freeview — Das DVB T Logo DVB T ist die Abkürzung für den englischen Begriff Digital Video Broadcasting Terrestrial und bezeichnet die terrestrische (erdgebundene) Verbreitung digitaler Fernsehsignale in der Atmosphäre. DVB T ist eine Variante des Digital… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”