- Östradiol
-
Strukturformel Allgemeines Freiname Estradiol Andere Namen - 17β-Estradiol
- 1,3,5(10)-Estratrien- 3,17β-diol
Summenformel C18H24O2 CAS-Nummer 50-28-2 PubChem 5757 ATC-Code G03CA03
Kurzbeschreibung farblose Prismen [1] Arzneistoffangaben Wirkstoffklasse Verschreibungspflichtig: Ja Eigenschaften Molare Masse 272,39 g·mol−1 Schmelzpunkt 177 °C [2]
Löslichkeit gut löslich in vielen organischen Lösemitteln, kaum löslich in Wasser [1]
Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [3]
T
GiftigR- und S-Sätze R: 45 S: 45-53 Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln LD50 > 300mg·kg-1 (Ratte, s.c.) [4]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Estradiol, genauer 17β-Estradiol, ist neben Estron und Estriol eines der wichtigsten natürlichen Estrogene.
Inhaltsverzeichnis
Pharmakokinetik
Im Organismus ist Cholesterol der Ausgangsstoff für die Estradiol-Synthese. Über Pregnenolon, Progesteron, 17α-Hydroxyprogesteron, 4-Androsten-3,17-dion, Testosteron und 19-Hydroxytestosteron entsteht schlussendlich das Estradiol. Durch Oxidation der OH-Gruppe in 17 Position kann es in Estron überführt werden. Steroidhormone wirken primär auf die Genexpression und nicht auf die Enzymaktivitäten oder Transportprozesse. Im Gegensatz zu vielen anderen Hormonen (z.Bsp. Adrenalin) müssen Steroidhormone in die Zielzelle eindringen. Im Cytosol der Zelle bindet das Hormon an seinen Hormonrezeptor (in diesem Falle an einen Estrogenrezeptor). Der Komplex aus Hormon und Rezeptor wird in den Zellkern transportiert. Dort wirkt er als Transkriptionsfaktor und veranlasst die Bildung von mRNA bestimmter Gene (Transkription). Dies ist der erste Schritt zur Synthese von Proteinen. Seine volle Wirkung erreicht dieses Hormon erst nach Stunden, nicht innerhalb von Minuten, weil sein biologischer Effekt von der Synthese dieser neuen Proteine abhängt.
Wirkung der Estrogene
Estrogene fördern das Wachstum von Vagina (Scheide), Uterus (Gebärmutter), Ovar (Eierstock) und Tuben sowie die Ausbildung sekundärer weiblicher Geschlechtsorgane.
Im Rahmen des Menstruationszyklus haben Estrogene starken Einfluss auf den Uterus. Sie regen das Endometrium zum Wachstum an, die Muskelfasern nehmen an Anzahl und Größe zu, und die Durchblutung wird angeregt. Des weiteren wird der Cervixschleim spinnbar. Auch auf das Epithel der Vagina konnte der zyklische Einfluss von Estrogenen nachgewiesen werden. Estrogene haben jedoch einen nachteiligen Effekt auf die Knorpelbildung; im Gegensatz zu ihrem hormonellen Gegenstück, dem Testosteron.
Während einer Schwangerschaft steigt der Blutspiegel von Estrogenen auf das 10- bis 100-fache an, da ab dem achten Tag nach der Befruchtung in der Plazenta (Mutterkuchen) Choriongonadotropin (hCG) produziert wird, das die Umwandlung des Corpus luteum (Gelbkörper) in das Corpus luteum gravitatis bewirkt. Corpus luteum gravitatis und Plazenta sorgen während der Schwangerschaft für hohe Spiegel an Estrogen und Progesteron. Dadurch wird eine Menstruation unterbunden sowie das Wachstum von Uterus und Frucht begünstigt.
Beim Mann kann ein erhöhter Estrogenspiegel zur Vergrößerung der Prostata und zu einer Verweiblichung führen.
Derivate des Estradiol
- Ethinylestradiol, häufig die estrogene Komponente in Kombinationspräparaten der Antibabypille
- Mestranol, ein Prodrug (eine inaktive Vorstufe) von Ethinylestradiol
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Thieme Chemistry (Hrsg.): Römpp Online. Version 3.1. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2007.
- ↑ Velluz, P.: Bull. Soc. Chim. France 1948, 1113
- ↑ Sicherheitsdatenblatt Sigma-Aldrich
- ↑ Estradiol bei ChemIDplus
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Östradiol — Östradiol, wichtigstes Hormon aus der Gruppe der ⇒ Östrogene … Deutsch wörterbuch der biologie
Östradiol — Ös|t|ra|di|ol [↑ Östr u. ↑ Diol] S: Oestradiol, Estradiol; systematisches Syn.: Östra 1,3,5(10) trien 3,17β diol: weibliches Sexualhormon (↑ Östrogen), dessen Ester u. 17α Alkinyl Derivate in Gynäkologika, Antikonzeptiva u. Anabolika einsetzbar… … Universal-Lexikon
Östradiol — Ös|tra|di|ol* das; s Kunstw.> physiologisch wirksamstes ↑Steroidhormon aus der Reihe der ↑Östrogene … Das große Fremdwörterbuch
Geschlechtshormone — I Geschlechtshormone (Sexualhormone): Sammelbezeichnung für die Hormone der Keimdrüsen, das heißt der Eierstöcke und Hoden. Sie sind für das Wachstum und die geschlechtliche Entwicklung zum Mädchen und zur Frau beziehungsweise zum Jungen und… … Universal-Lexikon
Atrophic rhinitis — Infobox Disease Name = PAGENAME Caption = DiseasesDB = 30798 ICD10 = ICD10|J|31|0|j|30 ICD9 = ICD9|472.0 ICDO = OMIM = MedlinePlus = eMedicineSubj = eMedicineTopic = MeshID = D012222 Atrophic Rhinitis also called as Ozaena, it is a chronic… … Wikipedia
Chemikalienliste — Die Chemikalienliste stellt eine alphabetisch sortierte Liste von Chemikalien dar, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Elemente sind fett gekennzeichnet, Stoffgruppen kursiv. Der Haupteintrag zu einer Chemikalie ist gleichzeitig der Name des… … Deutsch Wikipedia
Cholesterinspiegel — Strukturformel Allgemeines Name Cholesterin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Cholesterol — Strukturformel Allgemeines Name Cholesterin Andere Namen … Deutsch Wikipedia
Citrus paradisi — Grapefruit, hier mit rotem Fruchtfleisch Die Grapefruit (Citrus × aurantium, Syn. C. paradisi)[1], zu deutsch auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht des Grapefruitbaumes, einer Zitruspflanze, die ein subtropischer Baum aus der Familie der… … Deutsch Wikipedia
Diels-Alder-Synthese — Die Diels Alder Reaktion ist eine sogenannte Cycloaddition , mit der Bindungen zwischen Kohlenstoff Atomen aufgebaut werden können. Sie wurde nach ihren Entdeckern Otto Diels und Kurt Alder benannt, die für ihre Arbeit 1950 mit dem Nobelpreis… … Deutsch Wikipedia