Bergbaubeflissener

Bergbaubeflissener

Ein Bergbaubeflissener oder (ungebräuchlich) eine Bergbaubeflissene ist ein Lehrling oder Praktikant in einem Bergwerk immer dann, wenn ein Beruf im Bergbau erlernt werden soll und diese Ausbildung Teil oder Voraussetzung eines entsprechenden Studiums an einer Bergakademie ist. (Nicht-akademische künftige Bergleute lernen an der Bergschule).

Beschreibung

Auch wenn die Ausbildung als Praktikum bezeichnet wird, ist sie überhaupt nicht zu vergleichen mit den üblichen, meist einfachen und kurzen Industriepraktika, auch nicht mit dem Arzt im Praktikum (AIP), sondern eher mit einer sehr straff organisierten, auf ein Jahr komprimierten Lehre. Sie wird von ehemaligen Bergbaubeflissenen einhellig als ausgesprochen anstrengend beschrieben.

Die Ausbildung der Bergbaubeflissenen wird vom zuständigen Oberbergamt geleitet, in der Regel durch einen Oberbergrat, und über die jeweils für die Zeche, den Schacht oder die Grube zuständigen Bergämter an die jeweiligen Betriebe delegiert. Sie findet in mehreren Betrieben statt, zwischen denen in typischerweise mehrmonatigen Abständen gewechselt wird. In jedem Fall ist der Einsatz untertage und in einem Tagebau obligatorisch. Ebenso sind die drei Bereiche Erzbergbau, Steinkohlebergbau und Braunkohlebergbau vorgeschrieben. Ein Ausbildungsziel ist es, den Bergbaubeflissenen alle im Bergbau im Einsatz befindlichen Verfahren, Abläufe, Techniken, Arbeiten und sonstigen Gegebenheiten zur Kenntnis zu bringen. Auch ihre Systemeigenschaften sind zu lernen. Zusätzlich zum Arbeitstag im Berg fertigen die Bergbaubeflissenen daher sechs schriftliche Arbeiten steigenden Schwierigkeitsgrads an, mit Bezug auf die jeweils aktuelle praktische Arbeit. Das beginnt etwa mit Beschreiben der Funktionsweise einer Grubenlampe und endet beispielsweise mit einer ingenieursgemäßen technischen Darstellung einer kompletten Maschinengruppe zur Aufbereitung von Roherzen, im Umfang vergleichbar einer Semesterarbeit. Am Ende der einjährigen Ausbildung steht eine Prüfung durch das Oberbergamt. Diese erfolgt beispielsweise in einer eintägigen Befahrung, bei der der prüfende Oberbergrat seinen Prüflingen vom Moment des Einfahrens an bis zum Verlassen des Förderkorbs pausenlos Fragen stellt zu allem, was um sie herum ist oder passiert. Wer die zufriedenstellend beantworten konnte, hatte die Prüfung bestanden.

Als Eingangsvoraussetzung

Für eine Reihe akademischer Ausbildungen ist die Ausbildung als Bergbaubeflissener Eingangsvoraussetzung oder muss spätestens zur Anmeldung zu einer Zwischenprüfung nachgewiesen werden, für andere wird sie lediglich empfohlen im Sinne eines freiwilligen Praktikums.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergbaubeflissener — Bergbaubeflissener, s. Bergfach …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Emil Krabler — (* 21. Januar 1839 in Crossen an der Oder; † 24. Oktober 1909 in Essen Bredeney) war ein deutscher Bergbau Ingenieur und Manager in Essen. Nach ihm ist die Zeche Emil Emscher benannt. Krabler begann seine Bergbautätigkeit und Ausbildung beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Brandi — (* 13. Juli 1875 in Osnabrück; † 22. Oktober 1937 in Dortmund; vollständiger Name: Ernst Theodor Oswald Brandi) war ein deutscher Bergbau Ingenieur, Industrie Manager und Verbandspolitiker des Ruhrbergbaus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Spaeth — (* 14. Dezember 1930 in Dankmarshausen) ist ein deutscher Geologe und Polarforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Wissenschaftlicher Werdegang 2 Antarktisforschung 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Schultz (Politiker) — Hugo Schultz (1838–1904) Hugo Friedrich Schultz (* 6. November 1838 in Iserlohn; † 16. Juni 1904 in Bad Wildbad) war ein deutscher Jurist, preußischer Bergbau Beamter und Politiker. Er gilt als eine der großen Persönlichkeiten des Bergbaus im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lottner — (* 9. September 1828 in Berlin; † 16. März 1866 in Berlin) war preußischer Bergrat und erster Direktor der Bergakademie Berlin. Leben Heinrich Lottner wurde 1828 als Sohn des Justizrats Franz August Lottner und Juliane Caroline Wilhelmine Lottner …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Siemes — (* 15. August 1929 in Duisburg) ist ein deutscher Mineraloge, der von 1971 bis 1995 als Universitätsprofessor an der RWTH Aachen lehrte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Werk 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Eichmeyer — (* 22. November 1864 in Quakenbrück; † 30. Oktober 1928) war ein deutscher Industrieller. Leben Eichmeyer war Bergbaubeflissener des Oberbergamts Dortmund und studierte das Bergfach an der Universität Berlin und ab 1884 an der Bergakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Jüngst — (* 7. Juni 1831 in Lingen (Ems); † 25. September 1918 in Gleiwitz) war ein deutscher Eisengussfachmann. Leben Als Sohn des Superintendenden Jüngst und als viertes Kind unter acht Geschwistern wurde er zu Lingen an der Ems geboren. Nach Abschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Nickisch — (* 19. August 1889 in Beuthen; † 9. September 1967 in Hamburg) war ein deutscher Unternehmer. Leben Nickisch wuchs in Beuthen auf und machte dort an der städtischen Oberrealschule 1910 sein Abitur. Anschließend absolvierte er eine einjährige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”