Bergmannrohr

Bergmannrohr

Das Bergmannrohr ist ein heute nicht mehr verwendetes Rohr zur Elektroinstallation, in das einzelne isolierte Adern eingezogen wurden. Benannt wurde es nach seinem Hersteller, der Firma Sigmund Bergmann & Co. in Berlin.

Ursprünglich bestand das Rohr aus einer wasserdichten Papiermasse ohne Schutzmantel. Ab ca. 1900 bekam es zum besseren Schutz der Papiermasse einen gefalzten Mantel aus Messingblech, verbleitem Stahlblech oder aus Stahlblech mit Aluminiumauflage.

Bergmannrohre wurden in 3 m langen Stangen mit einem Innendurchmesser von 9, 11, 13½, 16, 21, 23, 29, 36 und 48 mm gefertigt. Durch geteilte Muffen konnten die Rohre nach Einziehen der Leitungen miteinander verbunden werden.
Weite Bögen konnten mit Rohrbiegezangen hergestellt werden. Nach den damals gültigen Vorschriften des Elektrohandwerks musste der Falz des Metallmantels bei der Herstellung eines Bogens jeweils außen oder auf der der Wand zugekehrten Seite liegen. Für enge Abwinkelungen, Abzweige und Auslässe gab es verschiedene, meist aufklappbare oder auseinandernehmbare Zubehörteile, wie Muffen, Winkel, T- und Kreuzstücke sowie Endtüllen aus Keramik. Bergmannrohre wurden vorzugsweise für die Aufputzinstallation in trockenen Räumen, aber auch bei der Unterputzinstallation verwendet. Die Befestigung erfolgte mit Schraub- oder Nagelschellen.

Bergmannrohre werden schon seit langer Zeit nicht mehr hergestellt. An ihre Stelle traten Installationsrohre oder Installationskanäle aus PVC oder flammhemmend ausgerüstetem Polypropylen. Einer der Gründe dafür war das Sicherheitsrisiko bei an einer Stelle (zum Beispiel einer Blechkante) versagender Isolation; unter Umständen stand dann das gesamte Rohrsystem unter Netzspannung.

Siehe auch

Leitungsverlegung, Elektroinstallation, Installationszone

Literatur/Quellen

  • A. Verduhn/W. Nell: Handbuch Elektrotechnik. Fachbuchverlag GmbH Leipzig

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elektroinstallationstechnik — Elektroinstallation ist das Errichten von elektrischen Anlagen für Niederspannung. Im engeren Sinne wird darunter die im folgenden beschriebene Stromversorgung und die elektrische Beleuchtung der Hausinstallation verstanden; ähnliche Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Hausinstallation — Elektroinstallation ist das Errichten von elektrischen Anlagen für Niederspannung. Im engeren Sinne wird darunter die im folgenden beschriebene Stromversorgung und die elektrische Beleuchtung der Hausinstallation verstanden; ähnliche Verfahren… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Kuhlo — (* 19. November 1843 in Stargordt, Landkreis Regenwalde, Pommern; † 20. Januar 1923 in Stettin) war ein deutscher Elektrotechniker und Gründer der Stettiner Electricitäts Werke. Etwa 1905 ließ er sein Kuhlo Kabel (vgl. Bergmannrohr) patentieren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aderfarben — Leitungsverlegung im Sinne dieses Artikels meint die Art und Form der Verlegung der Elektroleitungen bei der Elektroinstallation in Gebäuden. Im Wesentlichen gibt es für die Leitungsverlegung zwei Arten: Die Verlegung auf beziehungsweise über… …   Deutsch Wikipedia

  • Elektroinstallation — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Elektroinstallation ist das Errichten von elektrischen Anlagen für Niederspannung. Im engeren Sinne wird darunter die im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabelkanal — Teilweise geöffneter Kabelkanal für eine Elektroinstallation im Kellerraum …   Deutsch Wikipedia

  • Leerrohr — Beispielhaft ausgeführte Leerverrohrung im Rohbau Leerrohr mit vier eingezogenen Koaxialkabeln …   Deutsch Wikipedia

  • Leitungsverlegung (Elektroinstallation) — Leitungsverlegung im Sinne dieses Artikels meint die Art und Form der Verlegung der Elektroleitungen bei der Elektroinstallation in Gebäuden. Im Wesentlichen gibt es für die Leitungsverlegung zwei Arten: Die Verlegung auf beziehungsweise über… …   Deutsch Wikipedia

  • Isolierrohr — (sogenanntes Bergmannrohr), s. Leitungen, elektrische …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”