Bergwerk Lohberg-Osterfeld

Bergwerk Lohberg-Osterfeld
Bergwerk Lohberg-Osterfeld
Schacht Lohberg

Schacht Lohberg
Abbau von Steinkohle
Förderung/Jahr zuletzt 1,7 Mio t
Beschäftigte zuletzt 2900
Betriebsende 2005
Geografische Lage
Koordinaten 51° 34′ 58″ N, 6° 45′ 50″ O51.5827777777786.7638888888889Koordinaten: 51° 34′ 58″ N, 6° 45′ 50″ O
Bergwerk Lohberg-Osterfeld (Regionalverband Ruhr)
Bergwerk Lohberg-Osterfeld
Lage Bergwerk Lohberg-Osterfeld
Standort Dinslaken, Oberhausen, Hünxe
Gemeinde Dinslaken
Bundesland Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

p0p2

Schächte Lohberg 1 und 2

Das Bergwerk Lohberg-Osterfeld war ein Steinkohlen-Bergwerk im Bereich der Städte Dinslaken, Oberhausen und Hünxe.

Das Verbundbergwerk Lohberg-Osterfeld der Betreibergesellschaft Deutsche Steinkohle AG (DSK) bestand aus den Schachtanlagen Lohberg 1/2 und 4 und einem 149 km² großen Grubenfeld. Die Gewinnungsbetriebe waren vollmechanisiert, die Streckenförderung wurde in 1270 m Teufe über Bandanlagen bewerkstelligt.

In den letzten Jahren der Förderung wurden etwa 1,7 Mio t Fett- und Gaskohle bei 2900 Beschäftigten abgebaut, wobei die Förderkapazität der Schachtanlage durchaus die doppelte Fördermenge zugelassen hätte.

Geschichte

Im Jahre 1988 beschloss die Ruhrkohle AG aus absatz- und gesamtwirtschaftlichen Gründen die Zusammenfassung der ehemals selbständigen Bergwerke Osterfeld und Lohberg. Diese wurde im Jahre 1989 vollzogen. Es gingen ein die fördernden Schachtanlagen Lohberg 1/2 und Osterfeld 1/3, ferner die Seilfahrt und Wetterschachtanlagen Lohberg 3, Lohberg 4 (Hünxe), Sterkrade 1/2, Hugo Haniel, sowie Osterfeld 4 und Osterfeld Nord.

Die Förderung wurde auf Lohberg 1/2 zusammengefasst, und schrittweise nach Norden verlagert. Die Schächte Osterfeld 1, 3, und 4, Sterkrade und Hugo Haniel wurden bis 1994 verfüllt und abgeworfen. Schacht Osterfeld Nord blieb noch bis 2006 als Wasserhaltungs- und Wetterschacht für den Abbaubereich im Gebiet um Schmachtendorf in Betrieb. Ferner wurde 2000 der nicht mehr benötigte kleine Wetterschacht Lohberg 3 verfüllt und die im Wald gelegene Förderanlage abgebrochen.

Am 31. Dezember 2005 wurde das Bergwerk Lohberg-Osterfeld stillgelegt. Etwa 1.400 Beschäftigte wurden auf andere Bergwerke verlegt oder gingen in Vorruhestand. Nach dem Ende der Raubarbeiten fuhren am 30. Juni 2006 zum letzten Mal Bergleute in die Grube ein. Die beiden Schächte am ehemaligen Förderstandort in Dinslaken werden konserviert, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt (ca. 10 Jahre) als zentrale Wasserhaltung für den Norden des Ruhrgebiets in Betrieb genommen werden können.

Der Schacht Hünxe des Bergwerks Lohberg/Osterfeld wird ebenfalls nicht verfüllt, er wird vom Bergwerk Prosper/Haniel in Bottrop als Wetterschacht genutzt. 2008 stellt die Eigentümerin den Antrag, die unter Denkmalschutz stehenden Fördergerüste über den Schächten 1 und 2 abreißen zu dürfen. Um dies zu verhindern, gründet sich Ende 2008 der Förderverein "Fördertürme Bergwerk Lohberg e.V."

Literatur

Wilhelm Hermann, Gertrude Hermann: Die alten Zechen an der Ruhr. 4. Auflage, Verlag Karl Robert Langewiesche, Nachfolger Hans Köster KG, Königstein i. Taunus, 1994, ISBN 3-7845-6992-7

Weblinks

 Commons: Zeche Lohberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeche Lohberg — Schacht 2 Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis 3.135.415 t …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Osterfeld — 1959 Abbau von Steinkohle …   Deutsch Wikipedia

  • Dinslaken-Lohberg — Lohberg Stadt Dinslaken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Rheinische Bergbauroute — Die Rheinische Bergbauroute ist als 17. Themenroute ein Bestandteil der deutschen Themenstraße „Route der Industriekultur“. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Rheinische Bergbauroute — Die Rheinische Bergbauroute ist als 17. Themenroute ein Bestandteil der deutschen Themenstraße „Route der Industriekultur“. Auf ihr werden die für das Ruhrgebiet typischen bergwerklichen Einrichtungen wie Zechen, Bergmannsiedlungen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbauarchiv — Deutsches Bergbau Museum Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbaumuseum Bochum — Deutsches Bergbau Museum Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Bergbau-Museum — Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Bergbaumuseum — Deutsches Bergbau Museum Bochum Deutsches Bergbau Museum Bochum Kategorie: Museum, Forschungseinrichtung Träger: DMT Gesellschaft für Lehre und Bildung mbH und Stadt Bochum Mitgliedschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Zeche Friedrich-Heinrich — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Zeche Friedrich Heinrich ist ein Steinkohlen Bergwerk in Kamp… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”