- Berlin-Treptow
-
Wappen Karte
Details
Lage des Bezirks Treptow in BerlinBasisdaten Stadt: Berlin Geografische Lage: 52° 29′ N, 13° 29′ O52.48365713.479694Koordinaten: 52° 29′ N, 13° 29′ O
(Rathaus Treptow)Höhe: 34 m ü. NN Fläche: 40,65 km² Bevölkerung: 113.140
(31. Dezember 1999)Bevölkerungsdichte: 2783 Einwohner je km² Politik Bürgermeister: Siegfried Stock (SPD)
(letzter Bürgermeister)Der Bezirk Treptow [ˈtreːptoː] ist ein ehemaliger Verwaltungsbezirk von Berlin. Er wurde im Rahmen des Groß-Berlin-Gesetzes am 1. Oktober 1920 gegründet. Am 1. Januar 2001 wurde er mit dem Nachbarbezirk Köpenick zum neuen Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin fusioniert.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Der Bezirk Treptow war gegliedert in mehrere Ortsteile:
- Adlershof
- Alt-Treptow
- Altglienicke
- Baumschulenweg (seit 1945), aus Gebietsteilen von Alt-Treptow
- Johannisthal
- Niederschöneweide
- Oberschöneweide (1920–1938), danach zum Bezirk Köpenick
- Wuhlheide (1920–1938), danach zum Bezirk Köpenick
- Bohnsdorf (seit 1938), vom Bezirk Köpenick
- Plänterwald (seit 1997), aus Gebietsteilen von Alt-Treptow und Baumschulenweg
Geschichte
Der Bezirk Treptow entstand entlang der Görlitzer Bahn, die sich längs durch den ehemaligen Bezirk zog. Diese Bahntrasse begann am ehemaligen Görlitzer Bahnhof am Nordende des Ortsteils Alt-Treptow und führte parallel zur Straßenmagistrale des Adlergestells nach Königs Wusterhausen. Der ehemalige Bezirk Treptow erstreckte sich als langgestrecktes Gebiet von der Innenstadt Berlins bis zur Stadtgrenze, an der breitesten Stelle kaum zehn Kilometer breit, aber fast 30 Kilometer lang.
Zu beiden Seiten der Görlitzer Bahn entwickelten sich Industriegebiete, und aus den dörflichen Ortschaften wuchsen Stadtteile Berlins heran, die 1920 eingemeindet wurden. Vom Besiedlungsanfang in Alt-Treptow liegen die Siedlungsgebiete im Wechsel links/rechts an der Bahnstrecke/Straßenstrecke, Plänterwald (östlich), Baumschulenweg (westlich), Niederschöneweide (östlich), Johannisthal (westlich), Adlershof (östlich), Altglienicke (westlich), danach Grünau (östlich, zum Stadtbezirk Köpenick) und Bohnsdorf (westlich). Auch hinter der Stadtgrenze Berlins läuft die durchgehende Besiedlung entlang der Görlitzer Bahn weiter, es folgen Eichwalde, Zeuthen, Wildau (je östlich) bis ins Siedlungsgebiet von Königs Wusterhausen.
Die letzten drei Ortschaften liegen jedoch schon im Grünen, jeweils im Osten den Zeuthener See, im Westen die Görlitzer Bahn mit den Kiebitzer Feldern und dem heutigen Flughafen Berlin-Schönefeld. Diese Ortschaften ohne Industriegebiete wurden daher bei der Eingemeindung 1920 nicht berücksichtigt, und wurden über Königs Wusterhausen in Brandenburg verwaltet.
Bezirksbürgermeister
1921–1933 Julius Grunow (USPD/SPD) 1933–1945 Julius Koehne (NSDAP) 1945 Paul May (KPD) 1945–1946 Paul Donner (KPD/SED) 1946–1948 Erwin G. Bennewitz (SPD) 1948–1951 Paul Ickert (SED) 1951–1952 Elfriede Dallmann (NDPD) 1952–1959 Paul Gräfe (SED) 1959–1961 Joachim Hoffmann (SED) 1961–1963 Walter Sack (SED) 1963–1965 Fritz Strutzke (SED) 1965–1967 Horst Stranz (SED) 1967–1974 Walter Sack (SED) 1974–1977 Franz Stengl (SED) 1977–1981 Günter Scheel (SED) 1981–1986 Günther Manow (SED) 1986–1989 Günter Polauke (SED) 1990–1998 Michael Brückner (SPD) 1998–2000 Siegfried Stock (SPD) Weblinks
Charlottenburg | Friedrichshain | Hellersdorf | Hohenschönhausen | Köpenick | Kreuzberg | Lichtenberg | Marzahn | Mitte | Neukölln | Pankow | Prenzlauer Berg | Reinickendorf | Schöneberg | Spandau | Steglitz | Tempelhof | Tiergarten | Treptow | Wedding | Weißensee | Wilmersdorf | Zehlendorf
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Berlin Treptow — Original name in latin Berlin Treptow Name in other language Treptow State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.49376 latitude 13.44469 altitude 32 Population 50000 Date 2012 06 08 … Cities with a population over 1000 database
Berlin-Treptow — Ber|lin Trep|tow [... tre:pto , auch ... trɛ...] … Die deutsche Rechtschreibung
Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow-Köpenick — Wahlkreis 85: Berlin Treptow – Köpenick Land Deutschland Bundesland Berlin W … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow – Köpenick — Wahlkreis 85: Berlin Treptow – Köpenick Land Deutschland Bundesland Berlin W … Deutsch Wikipedia
Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow „Friedrich Ebert“ — Das Elektro Apparate Werk Treptow bei Nacht (1951) Der VEB Elektro Apparate Werke Berlin Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW) war ein volkseigener Industriebetrieb der Deutschen Demokratischen Republik. Er war Stammbetrieb des Kombinat VEB … Deutsch Wikipedia
VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin Treptow "Friedrich Ebert" — Das Elektro Apparate Werk Treptow bei Nacht (1951) Der VEB Elektro Apparate Werke Berlin Treptow „Friedrich Ebert“ (EAW) war ein volkseigener Industriebetrieb der Deutschen Demokratischen Republik. Er war Stammbetrieb des Kombinat VEB Elektro… … Deutsch Wikipedia
Bundestagswahlkreis Berlin-Treptow — Wahlkreis 85: Berlin Treptow – Köpenick Staat Deutschland Bundesland … Deutsch Wikipedia
NH Berlin Treptow — (Берлин,Германия) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Spreestr. 14, Кёпеник … Каталог отелей
Treptow-Kopenick — Treptow Köpenick Localisation du 9e arrondissement sur une carte de Berlin Treptow Köpenick est le 9e arrondissement administratif (Bezirk) de Berlin, formé en 2001 par la fusion des anciens districts de Treptow et Köpenick. Les 236 565 h … Wikipédia en Français
Treptow-Köpenick — Localisation du 9e arrondissement sur une carte de Berlin Treptow Köpenick est le 9e arrondissement administratif (Bezirk) de Berlin, formé en 2001 par la fusion des anciens districts de Treptow et Köpenick. Les 236 565 h … Wikipédia en Français