Bernard Koenen

Bernard Koenen
Bernard Koenen (1961)
Bernard Koenen (1946)
Bernard Koenen 1949
Bernhard Koenen auf einer Briefmarke der DDR, 1979.

Bernard Johann Heinrich Koenen (* 17. Februar 1889 in Hamburg; † 30. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn eines der sozialistischen Bewegung angehörenden Tischlers und einer Köchin erlernte den Beruf des Maschinenschlossers und Drehers. 1906 schloss er sich dem Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) an, wurde 1907 Mitglied der SPD und trat 1917 zur USPD, 1920 zur KPD über. Während der Novemberrevolution war er stellvertretender Vorsitzender des Arbeiterrates der Leuna-Werke. Seit 1920 war er Mitglied der KPD-Bezirksleitung Halle-Merseburg, und ab 1923 der KPD-Zentrale. Von 1922 bis 1933 war Koenen Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen. Koenen gehörte ab Mitte der 1920er Jahre der parteiinternen Strömung der Versöhnler an und wurde aus diesem Grund 1929 von der Parteiführung um Ernst Thälmann von seinen Funktionen teilweise entbunden.

Am Eisleber Blutsonntag, dem 12. Februar 1933, wurde Koenen in Eisleben von der SA zusammengeschlagen und schwer verletzt, wobei er ein Auge verlor. Die nächsten Monate wurde er – da steckbrieflich gesucht – von einem mit der KPD sympathisierenden Arzt in dessen Privatklinik versteckt, bevor er im Juli des Jahres in die Emigration in die UdSSR ging. Hier war er zunächst Organisationssekretär der Internationalen Rote Hilfe (IRH), 1937 geriet er in den Großen Terror, wurde bis 1939 gefangen gehalten, 1940 aber von der KPD wieder mit Aufgaben betraut. Von 1941 bis 1943 erhielt er Arbeit beim „Deutschen Volkssender“, 1943 wurde Koenen Mitarbeiter im NKFD, und beim Radiosender „Freies Deutschland“, im selben Jahre wurde er Mitglied des ZK der KPD.

Koenen war 1946 Mitbegründer der SED, von 1946 bis 1964 Mitglied im PV/ZK der SED und von 1949 bis zu seinem Tode Abgeordneter der Volkskammer. Außerdem war er von 1946 bis 1952 MdL und Fraktionsvorsitzender der SED in Sachsen-Anhalt und bekleidete 1952/53 und von 1958 bis 1963 den Posten des Ersten Sekretärs der SED-Bezirksleitung Halle.

Zwischen 1953 und 1958 wirkte Koenen als Botschafter der DDR in der ČSR. Von 1960 bis 1964 war er Mitglied des Staatsrates der DDR.[1]

Zusätzlich zu seinen politischen Ämtern war Koenen als Journalist und Lehrer tätig. Er war verheiratet mit Frieda Koenen, geb. Bockentien (* 18. April 1890; † 17. November 1968) und der Bruder von Wilhelm Koenen. Wie dieser wurde er in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Bernard Koenen und seine Frau Frieda waren die Eltern ihrer Söhne Viktor und Alfred, die beide in der Roten Armee gegen Hitlerdeutschland kämpften. Während der ältere Viktor bei einem Aufklärungsflug über Polen abgeschossen wurde, überlebte sein Bruder Alfred den Krieg und wurde in der DDR Offizier der NVA und Diplomat.

Ehrungen

Die Deutsche Post der DDR gab 1979 anlässlich des 90. Geburtstages von Bernard Koenen eine Sondermarke heraus.

Literatur

  • Ein Auge genügt. Über Leichen gehen beide. In: Der Spiegel. Nr. 15, 1949 (online).

Weblinks

 Commons: Bernard Koenen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Weber: Die Wandlung des deutschen Kommunismus, Bd. 2; S. 186f

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koenen — Könen ist ein Stadtteil von Konz. Koenen oder Könen ist der Familienname folgender Personen: Adolf von Koenen (1837–1915), deutscher Paläontologe und Zoologe Bernard Koenen (1889–1964), deutscher Politiker Carl Koenen (1872–1958), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Koenen — Bernard Koenen (1961) Bernard Koenen (1946) …   Deutsch Wikipedia

  • Mansfeld (Unternehmen) — Mansfeld war ein mitteldeutsches Montanunternehmen, das sich mit der Gewinnung von Kupfer, Silber sowie anderen NE Metallen aus Kupferschiefer und der Verarbeitung der gewonnenen Metalle beschäftigte. Das Unternehmen war von 1852 bis 1995… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Koe–Koj — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Parteivorstandes der SED — Inhaltsverzeichnis 1 Zusammensetzung des Parteivorstandes zwischen I. und II. Parteitag der SED 1.1 Zentralsekretariat 1.2 Übriger Vorstand …   Deutsch Wikipedia

  • Eisleber Blutsonntag — Eisleben, Breiter Weg 30 (2010). Vor 1933 das „Klassenkampfgebäude“, von 1933 bis 1945 das „Paul Berck Haus“. Als Eisleber Blutsonntag wird der 12. Februar 1933 bezeichnet. An diesem Tag fand ein „Propagandamarsch“ von 600 Mitgliedern der SA und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Botschafter der DDR — DDR Flagge vor der UNO in New York …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Böhme (Politbüro) — Hans Joachim Böhme (1986) Hans Joachim Böhme (* 29. Dezember 1929 in Bernburg (Saale)) war ein hochrangiger SED Funktionär der DDR. Böhme war bis 1955 Funktionär der SED zunächst auf Kreisebene (Kreis Bernburg), später im Land Sachsen Anhalt bz …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Sindermann — Horst Sindermann, 1989 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Staatsrats der DDR — Inhaltsverzeichnis 1 Staatsrat vom 12. September 1960 2 Staatsrat vom 13. November 1963 3 Staatsrat vom 13. Juli 1967 4 Staatsrat vom 26. November 1971 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”