Bernhard Koenen

Bernhard Koenen
Bernard Koenen (1961)
Bernard Koenen (1946)

Bernard Johann Heinrich Koenen (* 17. Februar 1889 in Hamburg; † 30. April 1964 in Berlin) war ein deutscher Politiker.

Leben

Der Sohn eines der sozialistischen Bewegung angehörenden Tischlers und einer Köchin erlernte den Beruf des Maschinenschlossers und Drehers. 1906 schloss er sich dem Deutschen Metallarbeiter-Verband (DMV) an, wurde 1907 Mitglied der SPD und trat 1917 zur USPD, 1920 zur KPD über. Während der Novemberrevolution war er stellvertretender Vorsitzender des Arbeiterrates der Leuna-Werke. Seit 1920 war er Mitglied der KPD-Bezirksleitung Halle-Merseburg, und ab 1923 der KPD-Zentrale. Von 1922 bis 1933 war Koenen Mitglied des Provinziallandtages der Provinz Sachsen. Koenen gehörte ab Mitte der 1920er Jahre der parteiinternen Strömung der Versöhnler an und wurde aus diesem Grund 1929 von der Parteiführung um Ernst Thälmann von seinen Funktionen teilweise entbunden.

Am 13. Februar 1933 wurde Koenen in Eisleben von der SA zusammengeschlagen und schwer verletzt, wobei er ein Auge verlor, die nächsten Monate wurde er – da steckbrieflich gesucht – von einem mit der KPD sympathisierenden Arzt in dessen Privatklinik versteckt, bevor er im Juli des Jahres in die Emigration in die UdSSR ging. Hier war er zunächst Organisationssekretär der Internationalen Rote Hilfe (IRH), 1937 geriet er in Stalins Große Säuberung, wurde bis 1939 gefangen gehalten, 1940 aber von der KPD wieder mit Aufgaben betraut. Von 1941 bis 1943 erhielt er Arbeit beim „Deutschen Volkssender“, 1943 wurde Koenen Mitarbeiter im NKFD, und beim Radiosender „Freies Deutschland“, im selben Jahre wurde er Mitglied des ZK der KPD.

Bernard Koenen 1949

Koenen war 1946 Mitbegründer der SED, von 1946 bis 1964 Mitglied im PV/ZK der SED und von 1949 bis zu seinem Tode Abgeordneter der Volkskammer. Außerdem war er von 1946 bis 1952 MdL und Fraktionsvorsitzender der SED in Sachsen-Anhalt und bekleidete 1952/53 und von 1958 bis 1963 den Posten des Ersten Sekretärs der SED-Bezirksleitung Halle.

Zwischen 1953 und 1958 wirkte Koenen als Botschafter der DDR in der ČSR. Von 1960 bis 1964 war er Mitglied des Staatsrates der DDR.

Zusätzlich zu seinen politischen Ämtern war Koenen als Journalist und Lehrer tätig.

Er war verheiratet mit Frieda Koenen, geb. Bockentien (* 18. April 1890; † 17. November 1968) und der Bruder von Wilhelm Koenen. Wie dieser wurde er in der Gedenkstätte der Sozialisten auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg beigesetzt.

Ehrungen

Die Deutsche Post der DDR gab 1979 anlässlich des 90. Geburtstages von Bernard Koenen eine Sondermarke heraus.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard Duhm — (* 10. Oktober 1847 in Bingum; heute Leer (Ostfriesland); † 1. November 1928 in Basel) war ein deutscher protestantischer Theologe (Alttestamentler) …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Duhm — Saltar a navegación, búsqueda Bernhard Duhm (10 de octubre de 1847 1 de noviembre de 1928) fue un teólogo alemán suizo nacido en Bingum, hoy parte de Leer, Frisia Oriental. Estudió teología en la Universidad de Göttingen, donde tuvo como… …   Wikipedia Español

  • Bernard Koenen — (1961) …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Koenen — 1951 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (1946-1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages der Provinz Sachsen Anhalt in der SBZ (seit 7. Oktober 1949 DDR) in der 1. Wahlperiode vom 18. November 1946 bis zum 2. Oktober 1950. Die Landtagswahl fand am 20. Oktober 1946… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Bezirkes Halle — Basisdaten Bezirkshauptstadt: Halle Fläche: 8.771 km² [1] Einwohner: 1.776.500 (1989) [1] …   Deutsch Wikipedia

  • 11. motorisierte Schützendivision (NVA) — 11. motorisierte Schützendivision Aktiv 23. Okobert 1956[1]–2. Oktober 1990 Land DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Friedhof der Sozialisten — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialistenfriedhof — Übersichtsplan Der Zentralfriedhof Friedrichsfelde im Berliner Ortsteil Lichtenberg des gleichnamigen Bezirks zählt zu den bekanntesten Friedhöfen Berlins. Berühmt ist er für die Gedenkstätte der Sozialisten, eine Begräbnisstätte für zahlreiche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Landtages Sachsen-Anhalt (1946–1952) 1. Wahlperiode — Diese Liste gibt einen Überblick über die Mitglieder des Landtages der Provinz Sachsen Anhalt in der SBZ (seit 7. Oktober 1949 DDR) in der 1. Wahlperiode vom 18. November 1946 bis zum 2. Oktober 1950. Die Landtagswahl 1946 fand am 20. Oktober des …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”