Bernhard von Mallinckrodt

Bernhard von Mallinckrodt
Bernhard von Mallinckrodt, 1650

Bernhard von Mallinckrodt (auch: Bernard von Malinkrot, * 29. November 1591 in Ahlen; † 7. März 1664 auf Burg Ottenstein) war Domdechant in Münster, wurde exkommuniziert und starb in Haft. Im Bücherverzeichnis seiner umfangreichen Bibliothek ist zum ersten Mal der Begriff Inkunabel für die frühen Drucke bis 1500 nachgewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Herkunft

Bernhard von Mallinckrodt entstammte einem protestantischen Elternhaus. Zunächst studierte er in Osnabrück und Minden, anschließend in Helmstedt, Marburg und zuletzt in Köln. Dort trat er am 11. März 1616 zum katholischen Glauben über.

Aufstieg

Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1606–1678)

Nach einem Aufenthalt in Rom von 1618 bis 1622 ging von Mallinckrodt nach Münster, wo er unterdessen zum Domherrn ernannt worden war. 1623 erhielt er die Beförderung zum Domdechanten. Als im Jahr 1650 der Bischofsstuhl neu zu besetzen war, stellte sich Bernhard von Mallinckrodt zur Wahl, die sein Konkurrent Christoph Bernhard von Galen gewann. Von Mallinckrodt legte gegen diese Entscheidung Protest ein in Rom und beim Kaiser. Papst und Kaiser bestätigten indes die Wahl von Galens. Von Mallinckrodt verweigerte daraufhin die Anerkennung des neuen Bischofs und wurde am 6. März 1652 von Chor,[1] Kapitel, Offizium und Benefizium, den Einkünften seiner Pfründe, ausgeschlossen. Seine wiederholten Eingaben bei Papst und Kaiser wurden abgelehnt. Dennoch verfolgte Bernard von Mallinckrodt seine Beschwerdeführung weiter und wurde infolgedessen am 26. August 1654 von Fürstbischof von Galen exkommuniziert.

Davon unbeeindruckt, versuchte von Mallinckrodt nunmehr, das Volk für seine Sache zu gewinnen. Das Bekanntwerden seiner bevorstehenden Verhaftung am 7. Oktober 1654 verursachte einige Tumulte, in deren Schutz er nach Köln entkam.

Fall

Mallinckrodts Aktivitäten hatten unterdessen zu einem Konflikt zwischen Bürgerschaft und Fürstbischof geführt, nach dessen Beilegung am 25. Februar 1655 die Absetzung von Mallinckrodts beschlossen wurde. Dennoch kehrte von Mallinckrodt im Juli 1657 nach Münster zurück, wo er kurze Zeit später von fürstbischöflichen Soldaten verhaftet, auf die Burg Ottenstein in Gewahrsam gesetzt wurde und dort bis zu seinem Tod 1664 verblieb. Kurz bevor er starb, wurde seine Exkommunikation aufgehoben.

Bedeutung

Bernhard von Mallinckrodt wurde eine große Gelehrsamkeit bescheinigt und ein immenses Gedächtnis. Man kolportierte, „er sei im Stande gewesen, gantze Bücher, wo sie in der Welt verloren giengen, durch desselben Hülffe zu ersetzen“, obwohl er „fast alle Tage bis in den Abend mit lauter Gastereyen zuzubringen pflegte“.[2]

Von Mallinckrodt besaß eine umfangreiche Bibliothek, die 1720 in Münster öffentlich versteigert wurde; der Katalog wies 5355 Nummern auf. In dem Verzeichnis, das von Mallinckrodt von seinen Büchern angelegt hatte, gebrauchte er im Zusammenhang des Ursprungs der ars typographica für seine bis zum Jahr 1500 gedruckten Bücher das lateinische Wort incunabulae, das im Singular Wiege oder Windel bedeutet. Das Bücherverzeichnis gilt als erster erhaltener Beleg für den Begriff Inkunabel als Bezeichnung für Drucke seit Gutenberg bis zum Jahr 1500. Ein autobiographisches Manuskript befindet sich – laut ADB – in Münster.

Literatur

  • Elisabeth Bröker: Bernhard von Mallinckrodt bis zur Wahl Christoph Bernhards von Galen (1591–1650). (= Münstersche Beiträge zur Geschichtsforschung; Heft 25 = Heft 76 der ganzen Reihe). Coppenrath, Münster 1939 (zugleich: Münster, Phil. Diss.)
  • Serverin Corsten: Von Bernhard von Mallinckrodt zu Ludwig Hain. Ziele und Methoden der frühen Inkunabelbibliographie. In: Gutenberg-Jahrbuch 70 (1995), S. 37–50
  • Franz HülskampMallinckrodt, Bernard v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 143.
  • Hermann Keussen (Hrsg.): Die Autobiographie des Münsterschen Domdechanten Bernhard v. Mallinckrodt [1635]. In: Urkundenbuch d. Familie v. Mallinckrodt, Bd. 2, Bonn 1911 [20 S.]
  • Wilhelm Kohl: Bernhard von Mallinckrodt, Domdechant zu Münster (1591–1664). In: Alois Schröes (Hrsg.): Monasterium. Festschrift zum siebenhundertjährigen Weihegedächtnis des Paulus-Domes zu Münster. Regensberg, Münster 1966, S. 547–566
  • Karl Tücking: Geschichte des Stifts Münster unter Christoph Bernhard von Galen. Aschendorff, Münster 1865 (Google Books)

Weblinks

 Wikisource: Bernhard von Mallinckrodt – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. meint hier: den Ort, an dem die Würdenträger im Dom ihren Platz auf einem für sie reservierten Gestühl einnahmen
  2. Mallinkrot (Bernard von). In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 19, Leipzig 1739, Spalte 752 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernhard von Mallinckrodt — (29 November 1591 in Ahlen 7 March 1664, Burg Ottenstein), dean ( Domdechant ) of Münster cathedral, was a bibliophile from a noble family of Protestants, who converted to Catholicism.In 1639 he issued a pamphlet at Cologne to mark the… …   Wikipedia

  • Christoph Bernhard von Galen — Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen (1670) Christoph Bernhard von Galen (* 12. Oktober 1606 auf Haus Bisping bei Rinkerode in Westfalen; † 19. September 1678 in Ahaus) war katholischer Priester und vom 14. November 1650 bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Mallinckrodt — (* 5. Februar 1821 in Minden; † 26. Mai 1874 in Berlin) war ein deutscher Politiker. Mallinckrodt war einer der schlagfertigsten Vorkämpfer der katholischen Zentrumspartei und trug wesentlich zu deren Gründung s …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann von Mallinckrodt — (5 February 1821, Minden – 26 May 1874) was a German parliamentarian from the Province of Westphalia. His father, Detmar von Mallinckrodt, was vice governor at Minden (1818–23) and also at Aachen (1823–29); and was an Evangelical, his highly… …   Wikipedia

  • Herman von Mallinckrodt —     Herman von Mallinckrodt     † Catholic Encyclopedia ► Herman von Mallinckrodt     German parliamentarian; born 5 Feb., 1821, at Minden, Westphalia; died 26 May, 1874, at Berlin. His father, Detmar von Mallinckrodt, was vice governor at Miden… …   Catholic encyclopedia

  • Mallinckrodt — heißen die Personen Arnold Andreas Friedrich Mallinckrodt (1768–1825), westfälischer Schriftsteller, Verleger und Publizist Detmar von Mallinckrodt (1769–1842), Oberregierungsrat, Regierungsvizepräsident in Minden und Aachen Bernhard von… …   Deutsch Wikipedia

  • Mallinckrodt (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Mallinckrodt Mallinckrodt ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts aus der Grafschaft Mark. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Dortmund — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Dortmund. Inhaltsverzeichnis 1 In Dortmund geborene Persönlichkeiten 1.1 13. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Rittern des Deutschen Ordens — Ernst von Aufseß im Deutschen Orden: Aufschwörschild in St. Jakob in Nürnberg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Landmarschälle von Livland — Diese Liste zeigt die Landmarschälle des Deutschen Ordens im historischen Gebiet Livland (heute Lettland und Estland) von 1237 und bis 1561, als das weltliche Herzogtum Kurland und Semgallen geschaffen wurde. Außerdem zeigt sie die zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”