Berufseignungsdiagnostik

Berufseignungsdiagnostik

Eignungsdiagnostik ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Messung von Kompetenzen und Verhaltenstendenzen mit Berufsbezug. Grundsätzlich soll die Eignungsdiagnostik dabei eine möglichst genaue Vorhersage über die Erfolgswahrscheinlichkeit bzw. der beruflichen Zufriedenheit einer Person ermöglichen.

Inhaltsverzeichnis

Einsatzfelder

Die Eignungsdiagnostik wird für Entscheidungen oder Empfehlungen zur Auswahl, Platzierung oder Klassifikation eingesetzt. Wichtige Einsatzfelder sind:

Ansätze der Eignungsdiagnostik

In der Eignungsdiagnostik finden sich klassischerweise drei Herangehensweisen für die Erfassung und Einschätzung der Eignung eines Bewerbers: der Eigenschafts-, der Simulations- und der Biographieansatz. Jeder einzelne der Ansätze verfolgt eine „eigenständige Validierungslogik und [setzt] spezifische Methoden zur Merkmalserfassung ein“ (Schuler, 2001, S. 95).

Eigenschaftsansatz

Bei diesem Ansatz steht die Erfassung relativ stabiler Merkmale und allgemeiner kognitiver Fähigkeiten mittels psychologischer Testverfahren im Mittelpunkt (z. B. Intelligenz oder Konzentrationsfähigkeit, Persönlichkeitszüge, Einstellungen, Interessen usw.), von welchen angenommen wird, dass sie die Grundlage für den Erfolg einer Person bilden.

Man nennt die hier eingesetzten Tests auch „Konstruktorientierte Verfahren“, da hier tieferliegende Merkmale entsprechend psychologischen Konstrukten (theoretische Vorstellungen) erhoben werden sollen. Die Gültigkeit der so erhobenen Testergebnisse (Validierungslogik) misst sich hier an der sogenannten Konstruktvalidität.

Simulationsansatz

Beim Simulationsansatz werden konkrete Situationen des arbeitstypischen Alltag genutzt um das Verhalten des Bewerbers in eben solchen zu ermitteln. Durch die realitätsnahe Simulation solcher Aufgaben oder Probleme soll die Leistungsfähigkeit des Bewerbers bei konkreten beruflichen Herausforderungen erfasst werden. Beim Simulationsansatz spielt die Inhaltsvalidität eine große Rolle: Sie hat zu ermitteln inwieweit durch die gestellte Aufgabe die zentralen Elemente der Beruftätigkeit repräsentiert werden.

Bekannte Beispiele sind Gruppendiskussionen, Postkorb-Übungen und auch Arbeitsproben. In der jüngeren Zeit werden häufig auch computergestützte Problemsimulationen eingesetzt.

Biographischer Ansatz

Durch die Analyse vergangenheitsbezogener Merkmale (Ausbildung, Spezialkenntnisse, Berufserfahrung, Arbeitszeugnisse usw.) soll von früherem Verhalten eine Voraussage über das zukünftige Verhalten getroffen werden. Anders als im Eigenschaftsansatz wird hier jedoch direkt von Verhalten auf Verhalten geschlossen – ohne den Umweg über eine angenommene, tieferliegende Eigenschaft (wie „Intelligenz“ oder „soziale Erwünschtheit“) zu machen: Wer schon in der Vergangenheit bewiesen hat, dass er zum Beispiel problemlösungsorientiert arbeitet, wird wohl auch zukünftig so vorgehen. Typische Verfahren zur Erhebung biographischer Daten sind Bewerbungsunterlagen, bioraphische Fragebögen oder das Bewerbungsinterview. Die Genauigkeit der Vorhersage des zukünftigen Verhaltens (oder Leistung, Zufriedenheit) aufgrund der biographischen Daten wird anhand der prognostischen Kriteriumsvalidität ermittelt. Das heißt es wird überprüft, inwieweit eingestellte Bewerber später ihrer individuellen Vorhersage entsprechen (also z. B. tatsächlich problemlösungsorientiert arbeiten).

Trimodaler Ansatz

Der trimodale Ansatz meint den gemeinsamen Einsatz der drei anderen Herangehensweisen und soll somit eine facettenreiche Betrachtung eines Bewerbers ermöglichen. Die Verwendung aller drei diagnostischen Ansätze ist optimal, da eine vollständige Diagnose nur durch den Einsatz mehrerer, unterschiedlicher Verfahren erstellt werden kann. Durch den trimodalen Ansatz ist die Erfassung von vielen relevanten Facetten der interessierenden Merkmalsbereiche möglich.

Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) hat mit der DIN 33430 eine Norm zur Durchführung von Verfahren zur beruflichen Eignungsdiagnostik vorgelegt, welche allerdings in der Wirtschaft auf geteiltes Echo gestoßen ist.

Eignungsdiagnostische Verfahren

Im Rahmen der Eignungsdiagnostik werden mehr oder minder wissenschaftlich fundierte Verfahren eingesetzt. Von der simplen Beobachtung manueller Fertigkeiten bis zur komplexen Analyse von Stressbewältigung und Führungsleistung dient die Eignungsdiagnostik der Prognose der Erfolgswahrscheinlichkeit und der beruflichen Zufriedenheit einer Person in einer definierten Position.

Einige Verfahren sind z. B.:


Die Qualitätsanforderungen an eignungsdiagnostische Untersuchungen sind in der DIN-Norm DIN 33430 geregelt.

Weblinks

Literatur

  • Schuler, H. (2006). Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
  • Sarges, W. (2000). Management-Diagnostik (3. Aufl.). Göttingen: Hogrefe

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Studienwahltest — Ein Studienwahltest ist ein psychologisches Testverfahren, mit dessen Hilfe Studieninteressierte herausfinden können, welches Fach sie studieren sollten. Studienwahltests gehören als sog. Eignungstests zur Berufseignungsdiagnostik im weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Biografischer Fragebogen — Biografische Fragebogen dienen der standardisierten Erfassung von sogenannten „L Daten“ im Rahmen der psychologischen Diagnostik. Ihr Einsatz erfolgt in der Klinischen Psychologie ebenso wie in der Personalpsychologie und anderen Gebieten. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinz Schuler — (* 6. Juni 1945 in Wien) ist ein Psychologe. Er hatte von 1982 bis 2010 den Lehrstuhl für Psychologie an der Universität Hohenheim (Stuttgart) inne. Biographie Schuler belegte ein Studium der Psychologie und Philosophie in München. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • I-S-T 2000 — I S T 2000R (Intelligenz Struktur Test 2000R) ist ein mehrdimensionaler Intelligenztest, der 2007 in zweiter Auflage erschien. Er ging aus dem IST (60er Jahre), dem IST 70 (seit 1973) und dem IST 2000 (seit 1999) hervor. Aufgrund der sprachlichen …   Deutsch Wikipedia

  • I-S-T 2000R — (Intelligenz Struktur Test 2000R) ist ein mehrdimensionaler Intelligenztest von Liepmann, Beauducel, Brocke und Amthauer, der 2001 in zweiter Auflage erschien. Er ging aus dem von Rudolf Amthauer entwickelten IST (60er Jahre), dem IST 70 (seit… …   Deutsch Wikipedia

  • IST2000 — I S T 2000R (Intelligenz Struktur Test 2000R) ist ein mehrdimensionaler Intelligenztest, der 2007 in zweiter Auflage erschien. Er ging aus dem IST (60er Jahre), dem IST 70 (seit 1973) und dem IST 2000 (seit 1999) hervor. Aufgrund der sprachlichen …   Deutsch Wikipedia

  • IST 2000 — I S T 2000R (Intelligenz Struktur Test 2000R) ist ein mehrdimensionaler Intelligenztest, der 2007 in zweiter Auflage erschien. Er ging aus dem IST (60er Jahre), dem IST 70 (seit 1973) und dem IST 2000 (seit 1999) hervor. Aufgrund der sprachlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Intelligenz-Struktur-Test — I S T 2000R (Intelligenz Struktur Test 2000R) ist ein mehrdimensionaler Intelligenztest, der 2007 in zweiter Auflage erschien. Er ging aus dem IST (60er Jahre), dem IST 70 (seit 1973) und dem IST 2000 (seit 1999) hervor. Aufgrund der sprachlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Personalauswahl — bezeichnet die Zuweisung von Stellenaspiranten (interne und externe Bewerber) zu Arbeitsplätzen unter wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und ideologischen Rahmenbedingungen und mittels Rekrutierung und Auswahltechniken, die im Idealfall… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalselektion — Personalauswahl bezeichnet die Zuweisung von Stellenaspiranten (interne und externe Bewerber) zu Arbeitsplätzen unter wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und ideologischen Rahmenbedingungen und mittels Rekrutierung und Auswahltechniken, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”