Bestellrhythmusverfahren

Bestellrhythmusverfahren

Das Bestellrhythmusverfahren ist ein Teilbereich der Bestellpolitik. Die Bestellpolitik selbst gehört zum Bereich der Beschaffung und in weiterer Folge zur Materialwirtschaft. Unterschieden wird zwischen Bestellpunktverfahren und Bestellrhythmusverfahren.

Das Bestellrhythmusverfahren gehört zu den verbrauchsorientierten Bestellverfahren. Hierbei handelt es sich um eine terminbezogene Bestellauslösung bei der innerhalb konstanter Zeitintervalle (also zyklisch) eine Bestellung vorgenommen wird, wobei die Bestellmenge entweder fix vorgegeben ist oder variiert. Nach Ablauf des festen Bestellintervalls wird in jedem Fall nachbestellt, sofern Lagerbewegung stattgefunden hat.

Inhaltsverzeichnis

Anwendung in der Praxis

Das Bestellrhythmusverfahren wird angewendet,

• wenn der Lieferrhythmus durch den Lieferanten vorgegeben ist

• wenn der Fertigungsrhythmus des Unternehmens eine Bestellung fehlender Materialien nur zu bestimmten Vorsageperioden zulässt

Bestellrhythmus-Politiken

Bestellrhythmus-Losgrößen-Politik

Dieses Verfahren wird auch (t,q)-Politik bezeichnet, da die Bestellung innerhalb fixer Bestellperioden (t0) und für eine fixe Bestellmenge (q0) erfolgt.

t,q-Politik

Anwendung

Diese Politik ist sinnvoll, wenn der Bedarf über einen längeren Zeitraum konstant bleibt.

Vorteile

Da weniger Koordinationsaufwand erforderlich ist, können in diesem Bereich Kosten gespart werden.

Bei bestimmten Mengen gibt es eine Planungssicherheit.

Nachteile

Durch unzureichende Lagerbestandskontrolle kann es bei einem unregelmäßigen Bedarf zu Fehlbeständen kommen. Dies führt zu Fehlmengenkosten wie zum Beispiel entgangene Gewinne, Konventionalstrafen, überhöhte Beschaffungskosten, Kosten des Maschinenstillstandes oder Verlust von Goodwill. Zusätzlich ist durch eine fixe Bestellmenge die Gefahr von überhöhten Lagerbeständen gegeben, die wiederum Lagerhaltungskosten, wie zum Beispiel erhöhte Raumkosten durch steigenden Platzbedarf, Vorratshaltungskosten, erhöhte Prüfkosten oder steigende Zins- und Kapitalkosten verursachen können. Das bewertete Risiko ist umso höher, je höher die Kapitalbindung ist.


Formel: BP=DV*(BZ+ÜZ)+SB

BP: Bestellpunkt; DV: durchschn. Verbrauch / Zeiteinheit; BZ: Beschaffungszeit; ÜZ: Überprüfungszeit; SB: Sicherheitsbestand;

Bestellrhythmus-Lagerniveau-Politik

Bei der (t,S)- Politik erfolgt die Bestellung innerhalb fixer Bestellintervalle(t0), jedoch mit variablen Bestellmengen(qi). Nach t0 Zeiteinheiten wird jeweils so viel bestellt, dass, unter Berücksichtigung der normalen Lieferfrist und des jeweils noch vorhandenen Lagerbestandes, das Lager bis an seine Kapazitätsgrenze S aufgefüllt wird. Dieses Niveau S muss ausreichen, um Nachfrageschwankungen auszugleichen, da zwischen den Perioden der Lagerbestand nicht kontrolliert wird.

t,S- Politik

Anwendung

Diese Politik ist sinnvoll, wenn zum Beispiel mehrere Artikel vom gleichen Lieferanten bezogen werden, da das Verfahren in diesem Fall eine koordinierte Bestellung ermöglicht.

Vorteile

Durch Setzen einer Kapazitätsgrenze wird der Höchstbestand limitiert, was zu einer Verringerung der Lagerhaltungskosten führt. Da das Lagermaterial auf einem vorgegebenen Niveau S gehalten wird, können sowohl Zinskosten als auch Lager- und Handlingkosten reduziert werden. Ebenso wird das bewertete Risiko dezimiert, indem es zu einer eingeschränkten Kapitalbindung kommt.

Nachteile

Bei einem unregelmäßigen Bedarf können aufgrund der fixen Bestellintervalle Fehlbestände auftreten, die zu Fehlmengenkosten führen können.

Vergleich zum Bestellpunktverfahren

Vorteilhaft gegenüber dem Bestellpunktverfahren ist, dass eher Sammelbestellungen für gleichartige Materialien gebildet werden können, für die unter Umständen bessere Konditionen erzielt werden können. Ein weiterer Vorteil liegt im geringeren Kontrollaufwand, da während des Bestellintervalls keine Vorratsprüfungen vorgenommen werden.

Nachteilig ist, dass der Verbrauch in der Zeit zwischen zwei Überprüfungsterminen zusätzlich zum Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit zu überbrücken ist und der Lagerbestand erhöht werden muss.

Insofern ist auch erklärlich, dass das Bestellrhythmussystem häufiger im Handel anzutreffen ist. Dort sind kurze Wiederbeschaffungszeiten durch koordinierte Lieferungen aus Zentrallagern möglich.

Siehe auch

Literaturquellen

  • Oskar Grün: Industrielle Materialwirtschaft. In: Marcell Schweitzer (Hrsg.): Industriebetriebslehre. 2. Auflage. München 1994, S.447-568, ISBN 3-8006-1755-2
  • Hans-Christian Pfohl: Logistiksysteme: Betriebswirtschaftliche Grundlage, 5. Auflage Berlin Heidelberg 1996, ISBN 354060314X
  • Waldemar Toporowski: Logistik im Handel: Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung. Heidelberg 1996, ISBN 3790809632

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bestellrhythmusverfahren — Verfahren der ⇡ Bestellmengenplanung, bei dem Bestellungen in festgelegten Bestellrhythmen vorgenommen werden. Dabei kann in festgelegten Zeitabständen eine festgelegte Menge bestellt werden. Dies führt bei ungleichmäßigem Lagerabgang zu stark… …   Lexikon der Economics

  • Bestellrhythmussystem — Das Bestellrhythmusverfahren ist ein Teilbereich der Bestellpolitik. Die Bestellpolitik selbst gehört zum Bereich der Beschaffung und in weiterer Folge zur Materialwirtschaft. Unterschieden wird zwischen Bestellpunktverfahren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Cost Balancing Concept — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Kostenausgleichsverfahren — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Optimale Bestellmenge — Die optimale Bestellmenge bezeichnet innerhalb der Beschaffungslogistik jene Menge, bei der die Summe aus den fixen und variablen Bestell sowie Lagerhaltungskosten für einen vorgegebenen Servicegrad im Planungszeitraum ein Minimum aufweist. Je… …   Deutsch Wikipedia

  • Bestellmenge — ⇡ optimale Bestellmenge, ⇡ Bestellpunktverfahren, ⇡ Bestellrhythmusverfahren …   Lexikon der Economics

  • Bestellmengenplanung — Ermittlung der Bestellmenge und des Bestellzeitpunkts für den im Planungszeitraum bestehenden Bedarf an Materialien, so dass die Bedarfsdeckung auf kostengünstigste Weise erfolgt. Dazu ist die ⇡ optimale Bestellmenge (die Bestellmenge, bei der… …   Lexikon der Economics

  • Bestellpunktverfahren — Verfahren der ⇡ Bestellmengenplanung, bei dem eine Bestellung immer dann ausgelöst wird, wenn der Lagerbestand eine festgelegte Höhe (Meldebestand oder Bestellpunkt) erreicht hat. Im B. mit fester Bestellmenge wird bei Erreichen des… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”