Bewegung der Blockfreien Staaten

Bewegung der Blockfreien Staaten

Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien-Bewegung; englisch Non-Aligned Movement, NAM; französisch Mouvement des non-alignés, NAM; spanisch Movimiento de Países No Alineados, MPNA; portugiesisch Movimento Não-Alinhado, MNA; serbokroatisch Pokret nesvrstanih) ist eine internationale Organisation von Staaten, die keinem Militärblock angehören und sich im Ost-West-Konflikt neutral verhielten. Die Gründung der Organisation ging auf eine Initiative des jugoslawischen Präsidenten Tito, des ägyptischen Staatschefs Nasser, des indischen Premiers Nehru sowie des indonesischen Präsidenten Sukarno zurück. Die Organisation konstituierte sich 1961 auf ihrer ersten Sitzung in Belgrad. Ihr traten viele afrikanische und asiatische Staaten bei. Ihr Ziel ist die Gleichberechtigung zwischen den Staaten und eine positive wirtschaftliche Entwicklung der Mitgliedstaaten.

Die Organisation verurteilte die Blockbildung in der Zeit des Ost-West-Konfliktes wegen der Gefahr eines Dritten Weltkrieges und setzte sich für die friedliche Koexistenz und Abrüstung ein. Die steigende Zahl der Mitglieder machte es der Organisation jedoch zunehmend schwer, sich auf eine gemeinsame Politik zu einigen. Mit dem Ende des Warschauer Paktes verlor sie an Bedeutung. Die Staaten der Blockfreien-Bewegung vertreten 55 Prozent der Weltbevölkerung und halten nahezu zwei Drittel der Sitze in der UN-Generalversammlung.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Teilnehmerstaaten an der Konferenz von Bandung im Jahre 1955.

Auf Initiative des indischen Ministerpräsidenten Nehru und des jugoslawischen Ministerpräsidenten Tito trafen sich 1955 Abgesandte aus 23 asiatischen und sechs afrikanischen Staaten im indonesischen Bandung. Es handelte sich dabei um Staaten, die weder dem westlichen noch dem östlichen Bündnissystem angehörten.

Als wichtigste Persönlichkeiten im Verlauf der Konferenz von Bandung erwiesen sich die Staats- und Regierungschefs Nehru (Indien), Nasser (Ägypten), Zhou Enlai (Volksrepublik China) und der Gastgeber Sukarno (Indonesien).

Als Ergebnis der Konferenz verabschiedeten die 29 Staaten mehrere Resolutionen. In einer verurteilten sie „jede Form von Kolonialismus und Rassendiskriminierung“ und forderten die „Beachtung der Charta der Vereinten Nationen“. In einer weiteren Resolution sprachen sie sich für den „Abbau der Spannungen zwischen den Machtblöcken, eine allgemeine Abrüstung und ein Verbot von Kernwaffen“ aus. Bei der Konferenz von Bandung wurden auch erstmals Forderungen der Dritten Welt nach Gleichberechtigung und Gleichbehandlung gegenüber den ehemaligen Kolonialmächten laut. Der Geist von Bandung trug wesentlich zum Entkolonialisierungsprozess bei.

Aus den Ergebnissen der Konferenz bildete sich Anfang der 1960er Jahre die Bewegung der blockfreien Staaten. Während der Gründungsphase dieser Bewegung übernahmen Jugoslawien, Ägypten und Indien die Führungsrolle, bis diese mit der ersten Gipfelkonferenz vom 1. bis 6. September 1961 in Belgrad abgeschlossen wurde. Bei dieser Gipfelkonferenz waren 25 Staaten durch ihre Staatschefs vertreten. Da die Länder der Dritten Welt größtenteils Entwicklungsländer waren, wird der Begriff blockfrei bis heute teilweise als Synonym für alle Entwicklungsländer gebraucht. In Europa waren insgesamt drei Staaten Mitglied dieser Bewegung – Jugoslawien, die Republik Zypern und Malta. Die Nachfolgestaaten Jugoslawiens (Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Montenegro, Serbien und Mazedonien) sind seit dem Zerfall Jugoslawiens im Jahr 1991/92 nicht mehr Mitglied der blockfreien Bewegung, haben jedoch noch einen Beobachterstatus. Malta und Zypern haben nach ihrem Beitritt zur Europäischen Union ihren Austritt erklärt.

Ehemalige Mitglieder

Europa zur Zeit des Eisernen Vorhangs.
  • Jugoslawien (Gründerstaat)
  • Malta
  • Zypern
  • China (war zeitweise Mitglied)

Mitglieder

Mitglieder (dunkelblau) und Beobachter (hellblau) der Bewegung der blockfreien Staaten (2005)
Josip-Broz-Tito-Denkmal am Paseo de la Reforma in Mexiko-Stadt. Ehrung für einen der Gründer der blockfreien Bewegung

Folgende 118 Staaten waren 2006 Mitglieder der Blockfreien-Bewegung:

Zuletzt schieden 2004 Malta und die Republik Zypern aus und besitzen nunmehr nur noch Beobachterstatus, während 2006 die Zahl der Mitglieder auf 118 anwuchs. Auch die Einigung auf klare gemeinsame politische Positionen macht deutlich, dass die Bewegung der blockfreien Staaten an Bedeutung gewinnt. In nahezu allen Redebeiträgen auf dem Gipfel von Havanna wurde die Notwendigkeit einer Süd-Süd-Kooperation betont, die in Anbetracht vieler bilateraler Wirtschaftskontakte zwischen den Mitgliedsstaaten weit über die Planungsphase hinausgekommen zu sein scheint. Viele der in Havanna beschlossenen Positionen fanden sich kurze Zeit später in den Redebeiträgen auf der Vollversammlung der Vereinten Nationen wieder.

Vorsitzender der Blockfreien Staaten

Vorsitzender der blockfreien Bewegung
Name Staat von bis
Josip Broz Tito JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1961 1964
Gamal Abdel Nasser Vereinigte Arabische RepublikVereinigte Arabische Republik Vereinigte Arabische Republik 1964 1970
Kenneth Kaunda SambiaSambia Sambia 1970 1973
Houari Boumédienne AlgerienAlgerien Algerien 1973 1976
William Gopallawa Sri LankaSri Lanka Sri Lanka 1976 1978
Junius Richard Jayawardene 1978 1979
Fidel Castro KubaKuba Kuba 1979 1983
N. Sanjiva Reddy IndienIndien Indien 1983
Zail Singh 1983 1986
Robert Mugabe SimbabweSimbabwe Simbabwe 1986 1989
Janez Drnovšek JugoslawienJugoslawien Jugoslawien 1989 1990
Borisav Jović 1990 1991
Stjepan (Stipe) Mesić 1991
Branko Kostić 1991 1992
Dobrica Ćosić 1992
Suharto IndonesienIndonesien Indonesien 1992 1995
Ernesto Samper Pizano KolumbienKolumbien Kolumbien 1995 1998
Andrés Pastrana Arango 1998
Nelson Mandela SudafrikaSüdafrika Südafrika 1998 1999
Thabo Mbeki 1999 2003
Mahathir bin Mohamad MalaysiaMalaysia Malaysia 2003
Abdullah Ahmad Badawi 2003 2006
Fidel Castro KubaKuba Kuba 2006 2008
Raúl Castro 2008 2009
Hosni Mubarak AgyptenÄgypten Ägypten 2009 2011
Mohammed Hussein Tantawi 2011

Gipfelkonferenzen

  1. 1961: Belgrad
  2. 1964: Kairo
  3. 1970: Lusaka
  4. 1973: Algier
  5. 1976: Colombo
  6. 1979: Havanna
  7. 1983: Neu-Delhi
  8. 1986: Harare
  9. 1989: Belgrad
  10. 1992: Jakarta
  11. 1995: Cartagena de Indias
  12. 1998: Durban
  13. 2003: Kuala Lumpur
  14. 2006: Havanna
  15. 2008: Teheran
  16. 2009: Scharm El-Scheich
  17. 2011: Belgrad (ist Bewerberkandidat für das 50-jährige Jubiläum[1])
  18. 2011: Jakarta (offizielles Treffen im Jahr 2011 - findet kalendarisch nach dem Treffen in Belgrad statt)

Einzelnachweise

  1. Blic Online: Tadić: Jubilej nesvrstanih u Beogradu

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bewegung der blockfreien Staaten — Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz: Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien Bewegung; englisch: Non Aligned Movement, NAM; Serbokroatisch: Pokret nesvrstanih) ist eine internationale Organisation von Staaten, die keinem Militärblock… …   Deutsch Wikipedia

  • Entkolonialisierung: Das Ende der Kolonialherrschaft und die Bewegung der Blockfreien —   Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 begann eine neue Epoche internationaler Politik. Diese war in erster Linie durch zwei Entwicklungen geprägt: erstens durch ein rasches Auseinanderbrechen der Anti Hitler Koalition und die Herausbildung… …   Universal-Lexikon

  • Blockfreien-Bewegung — Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz: Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien Bewegung; englisch: Non Aligned Movement, NAM; Serbokroatisch: Pokret nesvrstanih) ist eine internationale Organisation von Staaten, die keinem Militärblock… …   Deutsch Wikipedia

  • Blockfreie Staaten — Die Bewegung der Blockfreien Staaten (kurz: Bewegung der Blockfreien oder Blockfreien Bewegung; englisch: Non Aligned Movement, NAM; Serbokroatisch: Pokret nesvrstanih) ist eine internationale Organisation von Staaten, die keinem Militärblock… …   Deutsch Wikipedia

  • Sechste Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen — Die sechste Dringlichkeitssitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen war eine Sondersitzungsperiode der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. bis 14. Januar 1980, die sich mit der Lage in Afghanistan befasste. Als die… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltweites Programm zur Ausrottung der Malaria — Das Global Eradication of Malaria Program (im Deutschen etwa Weltweites Programm zur Ausrottung der Malaria) war ein Gesundheitsprojekt, das von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) koordiniert wurde. Erklärtes Ziel war es, Malaria in allen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste sozialistischer Staaten — Diese Weltkarte zeigt alle Staaten, die sich im Laufe ihrer Geschichte als sozialistisch bezeichneten. Die Farben geben die jeweilige Dauer der sozialistischen Periode an: über 65 Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation der Islamischen Konferenz — Flagge der OIC Die Organisation der Islamischen Konferenz (arabisch ‏منظّمة المؤتمر الأسلامي‎ Munazzamat al mu tamar al islāmī; engl. Organization of the Islamic Conference, OIC; franz. L Organisation de la Conférence Islamique, OCI) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Organisation der Islamischen Konferenz (OIC) — Flagge der OIC Die Organisation der Islamischen Konferenz (arabisch ‏منظّمة المؤتمر الأسلامي‎ Munazzamat al mu tamar al islāmī; engl. Organization of the Islamic Conference, OIC; franz. L Organisation de la Conférence Islamique, OCI) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Ost-West-Konflikt: Die politischen Konzepte der USA —   Wenige Jahre nach Kriegsende war in den USA die Hoffnung auf eine stabile »neue Weltordnung« der Erkenntnis gewichen, dass die Sicherheit und die demokratischen Werte des Landes stärker bedroht waren als jemals zuvor. Man sah sich mit einem… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”