Beweisung

Beweisung

Als Beweisung bezeichnet man ein Verfahrenselement der Gerichtsbarkeit aus dem späten Mittelalter.

Die Beweisung stellt dabei eine „modernere“ Methode der Schuldigkeitsfindung dar, als der bis dahin in der mittelalterlichen Prozeßordnung übliche, sogenannte Reinigungseid. Vor allem geht die Einführung der Beweisung auch auf die sogenannte Constitutio Criminalis Carolina von Kaiser Karl V. aus dem Jahre 1532 zurück, die als erstes allgemeines, deutsches Strafgesetzbuch gilt.

Bei der Beweisung geht es dem Gericht vor allem darum, den Angeklagten durch die Aussage zweier glaubwürdiger Zeugen zu überführen, was „Beweisung“ genannt wird. Gleichwohl wurde jedoch immer ein Geständnis des Angeklagten, das sogenannte Urgicht, bevorzugt.

Problematisch wurde es dann, wenn es weder ein Geständnis gab, noch eine Beweisung stattfinden konnte, trotzdem aber dringender Tatverdacht bestand. Da ohne Geständnis der Angeklagte nicht verurteilt werden konnte, wurde daher in letzter Konsequenz das Geständnis erzwungen. Dies fand mittels der so genannten peinlichen Befragung statt: der Folter.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beweisung — Die Beweisung geschieht um des Richters willen. – Hertius, 131 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Reinigungseid — Als Reinigungseid bezeichnet man ein Verfahrenselement der Gerichtsbarkeit aus dem frühen und hohen Mittelalter. Der Reinigungseid wird dabei einem Angeklagten auferlegt, um sich durch die Erfüllung selbigen seiner Schuld reinzuwaschen bzw. seine …   Deutsch Wikipedia

  • Hochnotpeinliche Befragung — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Peinliches Verhör — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharfe Frage — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Осмотр в гражданском судопроизводстве — (inspectio ocularis, Augenschein) непосредственное восприятие судьей объекта, относящегося к рассматриваемому делу. По господствующей доктрине О., как судебное доказательство, превосходит, по степени убедительности и непосредственной… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Grazer Handschrift — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hartmann Beyer — Kupferstich von Hartmann Beyer Hartmann Beyer (* 30. September 1516 in Frankfurt am Main; † 11. August 1577 in Frankfurt am Main ) war ein deutscher Mathematiker, Theologe und Reformator …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Hätzer — (auch Hetzer; * vor 1500 in Bischofszell im Kanton Thurgau; † 4. Februar 1529 in Konstanz) war ein Publizist und Bibelübersetzer mit radikalreformatorischen Neigungen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur (Auswah …   Deutsch Wikipedia

  • Nicolaus Raimarus Ursus — Nicolaus Reimers (Bär) (auch Reymers, * 2. Februar 1551 wohl in Hennstedt (Dithmarschen); † 15. August 1600 in Prag), bekannt auch mit dem Beinamen Raimarus Ursus, war Astronom und kaiserlicher Hofmathematiker der Renaissance. Er war der erste,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”