- Bewertungsverfahren
-
Unter Bewertung versteht man die Einschätzung des Wertes oder der Bedeutung eines Sachverhaltes oder Gegenstandes. Ein verwandter Begriff ist Evaluation. Der Begriff wird in den unterschiedlichsten Zusammenhängen verwendet:
- In der Psychologie die Bewertung von Reizen oder Mustern (Objekte, Situationen, Erlebnisse, Handlungen, Gedanken, Phantasien, Affekte usw.). Diese Bewertungen entstehen durch das Gewissen, Einstellungen, Affekte, Interessen usw. Im Alltag bewerten Menschen sehr oft (z. B. ein Lied im Radio gut oder schlecht finden, die Interessen eines anderen gut oder schlecht finden, Charaktere in Medien sympathisch oder unsympathisch finden ..), Bewertungen sind also fester Bestandteil unserer Informationsverarbeitung und geschehen vollkommen unbewusst.
- In der Medienkompetenz das richtige Bewerten von Massenmedien, vor allem deren Inhalte. Zuerst werden rhetorische Mitteln erkannt und bilden die Grundlage für die eigene Bewertung. Ziel ist es richtig zu bewerten, welche Wirkung Medien und Inhalte auf den Adressanten (und einen selber) haben. Beispielsweise arbeitet das Printmedium BILD immer mit emotionalisierenden rhetorischen Übertreibungen um so den Adressanten gezielt zu manipulieren.
- Die Bewertung der Leistung von Personen, Personengruppen oder Organisationen z. B. um den Leistungslohn eines Mitarbeiters zu bestimmen.
- Im Qualitätsmanagement werden in organisierter Form Prozesse, Leistungen oder Produkte bewertet, siehe Bewertung (Qualitätsmanagement)
- Die Bewertung von Wirtschaftsgütern in der Betriebswirtschaft, Bewertung (Rechnungswesen) und dem darauf aufbauenden Steuerrecht; siehe auch Unternehmensbewertung und funktionale Bewertungslehre.
- Das Rating der Anleihen von Unternehmen oder Staaten mit Hilfe besonderer Codes durch spezialisierte Agenturen
- In der Entscheidungstheorie werden Methoden wie z. B. die einfache Nutzwertanalyse (NWA) und die verbale Bewertung oder der Analytic Hierarchy Process (AHP) angewandt, wo Kriterien im Sinne von Gesichtspunkten und Alternativen im Sinne von Lösungsvorschlägen dargestellt, verglichen und bewertet werden, um die optimale Lösung zu einer Entscheidung oder Problemstellung zu finden.
- Im Schachspiel spricht man von der Bewertung einer Stellung, um abzuschätzen, welche Seite einen Vorteil hat und wie groß dieser ist.
- Im Sport können von Punktrichtern Bewertungen für erbrachte Leistungen erteilt werden.
- Bei Zwischen- und Abschlussprüfungen findet eine Bewertung der von den Prüfungsteilnehmern erbrachten Prüfungsleistungen statt.
- Im Bereich des Archivwesens ist Bewertung ein zentraler Prozess, bei dem der Archivar entscheidet, ob ein Dokument archiviert oder kassiert (vernichtet) wird.
- In der Mathematik sind Bewertungen der Gegenstand der Bewertungstheorie.
- In der Logik ist die Bewertung die Zuordnung von Wahrheitswerten.
- In der Akustik gibt es die A-Bewertung als Messfilter für die Lautheitsmessung.
- In der Volkswirtschaftslehre werden im Rahmen der Bewertung der Wohlstandsänderung Begriffe wie maximale Zahlungsbereitschaft (Willingness to Pay, WPA) und Entschädigungsforderung (Willingness to Accept, WPA) verwendet
- uvm.
Eine Bewertung wird normalerweise anhand eines Bewertungsmaßes oder Bewertungsmaßstabes vorgenommen.
Über- und Unterbewertung
Fällt das Ergebnis einer oberflächlichen Bewertung oder der Marktwert eines ökonomischen Gutes positiver aus als das Ergebnis einer als realistischer angesehenen Vergleichsbewertung (siehe auch: innerer Wert), so spricht man von einer Überbewertung, im umgekehrten Fall von einer Unterbewertung. In Bezug auf Währungen ist der Begriff Reale Überbewertung bzw. Unterbewertung gebräuchlich.
Siehe auch
Weblinks
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Weilsches Verfahren — Bewertungsverfahren zur Ermittlung der ⇡ Einheitswerte für Fabrik , Hotel und Warenhausgrundstücke gemäß RdF Erlass vom 23.3.1935 (RStBl 350 ff.). Das sog. W.V. ist durch die Änderung und Neufassung des ⇡ Bewertungsgesetzes durch das im… … Lexikon der Economics
Unternehmensbewertung — Die Unternehmensbewertung stellt eine Dienstleistung dar und hat die Ermittlung des Wertes von ganzen Unternehmen oder von einzelnen Anteilen daran zum Gegenstand. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der Corporate Finance. Die Besonderheit einer … Deutsch Wikipedia
Deckungskapital — Das Deckungskapital ist in der Versicherungsmathematik die Bezeichnung für einen versicherungsmathematisch berechneten Wert, der einem Versicherungsvertrag zu einem bestimmten Zeitpunkt des Versicherungsverlaufs zugeordnet wird. Diese Zuordnung… … Deutsch Wikipedia
Gewässerstrukturgüte — Die Strukturgüte eines Gewässers, auch Gewässerstrukturgüte, ist ein Maß, mit welchem die Naturnähe des durchflossenen Gewässerbettes einschließlich des umgebenden Überschwemmungsbereiches (Aue) bewertet wird. Dazu werden Parameter erhoben,… … Deutsch Wikipedia
Liste der DIN-Normen — Logo des DIN Deutschen Instituts für Normung Die Liste gibt einen Überblick über das Benennungssystem der DIN Normen mit Normnummer, Teile von Normen und anderen Zusätzen. Außerdem werden hier Informationen über Normen, ihren Titel sowie über… … Deutsch Wikipedia
CLEF — Das Cross Language Evaluation Forum (kurz: CLEF) ist aus der TREC Task Cross Language Information Retrieval (CLIR) entstanden, welches sich hauptsächlich mit dem Cross Language Information Retrieval europäischer Sprachen befasste. CLEF ist… … Deutsch Wikipedia
Clef — Das Cross Language Evaluation Forum (kurz: CLEF) ist aus der TREC Task Cross Language Information Retrieval (CLIR) entstanden, welches sich hauptsächlich mit dem Cross Language Information Retrieval europäischer Sprachen befasste. CLEF ist… … Deutsch Wikipedia
Cross-Language Evaluation Forum — Das Cross Language Evaluation Forum (kurz: CLEF) ist aus der TREC Aufgabe Cross Language Information Retrieval (CLIR) entstanden, welches sich hauptsächlich mit dem Cross Language Information Retrieval europäischer Sprachen befasste. CLEF ist… … Deutsch Wikipedia
Stuttgarter Verfahren — Das Stuttgarter Verfahren ist eine Methode zur Schätzung des gemeinen Werts von Anteilen an nicht börsennotierten Kapitalgesellschaften im Rahmen der deutschen Erbschaft und Schenkungsteuer. Inhaltsverzeichnis 1 Anwendungsfälle 2 Neuere… … Deutsch Wikipedia
Biotopwertverfahren — sind standardisierte Bewertungsverfahren von Biotop oder Nutzungstypen, vor allem zur Verwendung bei der Eingriffsregelung nach Bundesnaturschutzgesetz und bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Der Verursacher eines Eingriffs weist mit… … Deutsch Wikipedia