- Bibelvers
-
Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel. Sie geht auf Robert Estienne zurück, der 1551 in seinen Bibelausgaben als erster den Text nach Kapiteln und Versen nummerierte. 1553 veröffentlichte er eine französische Bibel, die sich als die erste vollständige Bibel mit der heute noch aktuellen Bibelverseinteilung erwies.
Neben den Einheiten "Buch", "Kapitel" und "Sinnabschnitt" dient der Bibelvers der Strukturierung des Textes und zur eindeutigen Referenzierung einer Stelle. Dies ist nötig, da im Gegensatz zu Quellenangaben und Verweisen in anderen Büchern die Seitenzahl abhängig von Sprache, Übersetzung und Druckausgabe ist. Außerdem umfasst der biblische Kanon nicht immer den gleichen Umfang an biblischen Büchern – ob und welche Apokryphen enthalten sind, ist von der jeweiligen Ausgabe abhängig.
Ähnlich einem Vers in lyrischen Texten können sie aus einem Teil eines Satzes bis hin zu mehreren Sätzen bestehen.
Zur Angabe eines Verses werden verschiedene Muster verwendet. Grundsätzlich wird das biblische Buch, das Kapitel und der Vers angegeben.
Die Namen der biblischen Bücher unterscheiden sich von Ausgabe zu Ausgabe, am gebräuchlichsten ist für deutsche Versionen die Namensgebung nach den Loccumer Richtlinien.
Konventionen zur Angabe eines Verses
Obwohl immer wieder verschiedene Schreibweisen bei der Angabe von Versen auftreten, gilt meist die folgende Notation:
- erste Stelle: Nummer des biblischen Buches (falls anzugeben)
Bei den biblischen Büchern Chronik, Johannes (Briefe), Könige, Korinther, Makkabäer, Mose, Petrus, Samuel, Thesalonicher und Timotheus wird jeweils die Nummer des Buches angegeben. Nach der Ziffer folgt ein Punkt, aber kein Leerzeichen zwischen Punkt und Name des Buches. Einzige Ausnahme ist das Buch der Psalmen, bei welchem die Nummerierung der einzelnen Verse fortläuft.
- zweite Stelle: Name des Buches
Der Name des Buches wird entsprechend der jeweiligen Namenskonvention angegeben. Falls das angegebene Kapitel im gleichen Buch wie die Nennung steht (z. B. bei Querverweisen) kann statt dem Namen des Buches auch "Kapitel" angegeben werden. Der Name kann abgekürzt werden, jedoch wird nach der Abkürzung kein Punkt geschrieben (z. B. "Apg" statt "Apostelgeschichte" oder "Kap" statt "Kapitel"). Nach dem Namen folgt ein Leerzeichen.
- dritte Stelle: Nummer des Kapitels
Es wird die Nummer des Kapitels angegeben, bei den Psalmen die Nummer des Psalms.
- vierte Stelle: Nummer des Verses
Wenn nicht auf ganze Kapitel verwiesen wird, folgt auf die Nummer des Kapitels die Nummer des Verses. Kapitel und Vers werden durch ein Komma voneinander getrennt. Im englischen Sprachraum wird hierfür ein Doppelpunkt verwendet.
- Notation zur Angabe mehrerer Kapitel oder Verse
Werden zwei aufeinander folgende Kapitel oder Verse angegeben, so werden deren Nummern ohne Leerzeichen mit einem Punkt hintereinandergeschrieben (z. B. "3.4" oder "120.121"). Werden mehr aufeinander folgende Kapitel oder Verse angegeben, so werden diese mit einem Gedankenstrich voneinander getrennt (ebenfalls ohne Leerzeichen).
Beispiele
- Angabe eines biblischen Buches: "2.Tim", "Matthäus"
- Angabe eines Kapitels: "Neh 11", "1.Korinther 3"
- Angabe mehrerer Kapitel: "Jos 14.15", "Jos 9–15", "Hebräer 10.11", "Hebräer 8–10"
- Angabe eines Verses: "Joh 3,12", "2.Samuel 3,1"
- Angabe mehrerer Verse: "Ps 42,2.3", "1.Korinther 1,8.9", "Hes 13,1–16", "Amos 8,1–3"
Siehe auch
Wikimedia Foundation.
См. также в других словарях:
Bibelvers — Bi|bel|vers, der: Vers, kleinster Abschnitt des Bibeltextes … Universal-Lexikon
Bibelvers — Bi|bel|vers … Die deutsche Rechtschreibung
Bibelvers — Bibelvarsch … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
Apostelkirche (Bocholt) — 51.8243055555566.6170555555556 Koordinaten: 51° 49′ 28″ N, 6° 37′ 1″ O … Deutsch Wikipedia
Christenmensch — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Junker Jörg — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Martin Luder — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Martin Luther — Martin Luther, Porträt von Lucas Cranach d.Ä., 1529. Oberhalb des Kopfes steht in lateinischer Übersetzung Jes 30,15 LUT: „Durch Stillesein und Hoff … Deutsch Wikipedia
Martinus Lutherus — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers … Deutsch Wikipedia
Vers (Bibel) — Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel. Die Einteilung geht auf den katholischen französischen Theologen und Verleger Robert Estienne (genannt Stephanus) zurück, der im Jahre 1551 in seinen Bibelausgaben als… … Deutsch Wikipedia