Biblos

Biblos

-

Byblos
جبيل

Byblos im Jahre 2003
Staat: Libanon Libanon
Koordinaten: 34° 7′ N, 35° 39′ O34.12361111111135.6511111111117Koordinaten: 34° 7′ N, 35° 39′ O
Zeitzone: UTC+2
Byblos (Libanon)
DEC
Byblos
Byblos

Byblos (griech. Βύβλος, assyrisch Gubla, arabischجبيلDschubail) ist eine antike phönizische Hafenstadt. Sie liegt nördlich von Beirut, am Mittelmeer, im heutigen Libanon.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Römische Kolonnaden

Besiedlungsreste finden sich im Stadtgebiet von Byblos schon aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend. Im 3. Jahrtausend v. Chr. entwickelte sich Byblos zu einem bedeutenden Hafen und erhielt schon um 2800 v. Chr. eine Stadtmauer. In der mittleren Bronzezeit war es der wichtigste Hafen der Levante, besonders für den Handel mit Zedernholz nach Ägypten. Aus dieser Handelsbeziehung wurde schließlich eine politische Abhängigkeit, die Stadtkönige von Byblos waren Vasallen der ägyptischen Pharaonen, schrieben sogar ihre Namen in ägyptischen Hieroglyphen und trugen ägyptische Titel.

Byblos war ebenso Hauptumschlagplatz für Papyrus, dem Rohstoff zur Herstellung der Papyrusrollen, die für die Überlieferung von Literatur in der griechischen Welt verwendet wurden. Nach der Stadt nannten die Griechen Papyrus auch Bublos.

In der zweiten Hälfte des 2. Jahrtausend v. Chr. läuft Ugarit Byblos den Rang als wichtigster Hafen im östlichen Mittelmeer ab. Byblos blieb aber weiterhin eine bedeutende Hafenstadt, vor allem im Handel mit Ägypten und erlangte kurzzeitig seine Bedeutung wieder als Ugarit um 1200 v. Chr. zerstört wurde. Ab 900 v. Chr. geriet die Stadt immer mehr in den Einflussbereich der Assyrer. Tiglat-Pileser III. erhielt ab 743 den Tribut von Schepatba'al, dem König von Byblos.

Später kam die Stadt unter die Herrschaft der Babylonier und Perser. Byblos hatte eine Art Vasallenstatus. Sie besaß eigene Könige, musste aber an die Großreiche Tribute zahlen. Ab dem 4. vorchristlichen Jahrhundert prägte Byblos auch eigene Münzen, von denen die Namen einiger Könige bekannt sind.

Kreuzfahrerburg

Nach dem Tod von Alexander dem Großen wurde die Stadt Teil des seleukidischen Reiches und stellte keine eigenen Könige mehr. Sie verlor damit jegliche politische Eigenständigkeit. In der römischen Zeit erlebte Byblos eine Zeit allgemeinen Wohlstandes, wie zahlreiche Mosaiken, ein Theater, eine Kolonnade und ein Nymphäum belegen. Die Stadt prägte auch wieder eigene Münzen. Byblos hatte nach Philo von Alexandria den Ruf, die älteste Stadt der Welt zu sein.

In christlicher Zeit war Byblos unter dem Namen Gibelet oder Giblet Bischofssitz und eine wichtige Basis der Kreuzfahrer, die hier eine Festung errichteten. Sie war das Zentrum der Herrschaft Gibelet innerhalb der Grafschaft Tripolis. Die Stadt wurde 1187 von Saladin erobert, 1197 von den Kreuzfahrern (Kreuzzug Heinrichs VI.) zurückerobert und erst 1298 endgültig von den Mameluken eingenommen. Ab 1516 kam Byblos unter Kontrolle des Osmanischen Reiches.

Archäologie

Tempel der Obelisken

Bedeutende Bauwerke der Stadt sind der Tempel der Obelisken (ca. 1900–1600 v. Chr.), in dem sich zahlreiche Bronzefiguren fanden, diverse ungeplünderte Gräber von Königen (um 1800 v. Chr.), das Grab des Ahiram mit seinem dekorierten Sarkophag sowie ein römisches Theater.

Im Jahre 1984 wurde Byblos zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Siehe auch

Literatur

  • Nina Jidejian: Byblos a travers les ages. Dar el-Machreq Éditeurs, Beirut 1977, ISBN 2-7214-5835-3.
  • Michael Sommer: Die Phönizier. Handelsherren zwischen Orient und Okzident. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-45401-7.
  • Jean-Pierre Thiollet: Je m'appelle Byblos. H & D, Paris 2005, ISBN 2-914266-04-9.

Weblinks

Eintrag in der Welterbeliste der UNESCO auf Englisch und auf Französisch



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • biblos — bìblos m DEFINICIJA bot., v. papirus ETIMOLOGIJA grč. býblos, prema feničkoj luci Biblos …   Hrvatski jezični portal

  • BIBLOS — insul. margaritisera, in Mari Rubro, ex Hebr. bedolach, Ionathani mutatis vocalibus Bidelach, et bidlecha, i. e. margarita: quam voeem postea Graeci emollientes, ad linguae suae genium accommodâste videntur, *bi/blos inde facientes. Vide de hac… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Biblos — Para otros usos de este término, véase Biblos (desambiguación). جبيل Ŷubayl Biblos …   Wikipedia Español

  • Biblos — La ciudad de Biblos, hoy Djubayl en el Líbano, es una antigua ciudad fenicia, situado en una colina a 30 km al norte de Beirut, llamada Gubla en los textos cuneiformes, Gebal en la Biblia. Su etimología proviene de la colina en que estaba situado …   Enciclopedia Universal

  • Biblos (desambiguación) — Saltar a navegación, búsqueda Biblos puede referir a: Biblos (Líbano): antigua ciudad fenicia, actualmente del Líbano. Seiji Biblos: una editorial japonesa. Obtenido de Biblos (desambiguaci%C3%B3n) Categoría: Wikipedia:Desambiguación …   Wikipedia Español

  • BIBLOS — Belgische Bildschirmzeitung (Videotext) …   Acronyms

  • BIBLOS — Belgische Bildschirmzeitung (Videotext) …   Acronyms von A bis Z

  • biblos — bib·los …   English syllables

  • biblos —   n. papyrus …   Dictionary of difficult words

  • biblos — noun see biblus …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”