Bikini

Bikini

Der Bikini ist eine zweiteilige Badebekleidung für Frauen. Er ist nach dem Bikini-Atoll benannt.

Junge Frau im roten Bikini
Römischer Bikini beim Sport, um 350 n. Chr., Mosaik aus der Villa Romana del Casale

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Bikini

Ein weiterer römischer Bikini

Altertum

Dem heutigen Bikini ähnliche Zweiteiler gibt es schon lange. Dies belegen antike Wandmalereien und ein antikes Mosaik aus dem 4. Jahrhundert nach Christus in der Villa Romana del Casale im sizilianischen Bergstädtchen Piazza Armerina. Neun von ursprünglich zehn dargestellten römischen Sportschönheiten trugen Bikinis.

Attische Schalen von 440 v. Chr. sowie Mosaiken aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. dokumentieren die frühe Existenz der Zweiteiler. Junge Frauen tragen lediglich Höschen und Brustbänder, die dem heutigen Bikini ähneln.[1] Ob es sich bei dieser Bekleidung um Unterwäsche, Sport- oder Bademode handelt bleibt ungeklärt.

Frühes 20. Jahrhundert

Der Freiburger Valentin Lehr kreiert um 1900 zweiteilige Bademode, die Brust und Scham bedecken. Sie wurden ausschließlich von Anhängern der Freikörperkultur getragen.[2] Um 1920 werden Damenbadeanzüge aus Jersey-, Trikot- und Seidenstoffen hergestellt. Frauen, die in der Öffentlichkeit zu viel nackte Haut zeigten, wurden am Strand verhaftet. Der Trend wandelte sich in den 1930er Jahren von der „vornehmen Blässe“ zur „gesunden“ Bräune. In Deutschland wurde der amerikanische Zweiteiler „Palm-Beach-Combination“ zunehmend populär. Das Unterteil war ein kurzer Rock oder eine miederartige Hose, das Oberteil ähnelte einem BH.[3] 1932 wurde der Zwickelerlass vom Preußischen Reichskommissar und dem Innenminister Franz Bracht verhängt. Er untersagte das Tragen eines Zweiteilers in der Öffentlichkeit. Die Nationalsozialisten verschärften die Normen der Badekleidung. Ausschließlich Einteiler mit Beinansatz waren erlaubt.[4] Trotzdem trug u.a. Eva Braun[5][6] Zweiteiler.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

1946 erfand Louis Réard den Bikini, wie wir ihn heute kennen. Der Name Bikini stammt von einer Marshallinsel, einem nuklearen Atomtestgebiet der Amerikaner. 1946 explodierten dort Atombomben, im gleichen Jahr detonierte ebenfalls eine „Bombe“ in Europa: Réards Zweiteiler, genannt Bikini.[7] Der Erfinder Louis Réard präsentierte am 5. Juli 1946 im Pariser Nobelbad "Molitor" den ersten Bikini den Medien. Dazu musste er die Nackttänzerin Micheline Bernardini engagieren, da sich kein Mannequin traute, die sehr knappen Badekleider anzuziehen. In den ersten Jahren konnte sich das neue Kleidungsstück noch nicht durchsetzen, da es als schamlos und skandalös galt und es an vielen Badeorten verboten war, u. a. in Italien, Spanien und Portugal. Paradoxerweise wurde es 1949 von der französischen Polizeipräfektur am Mittelmeer erlaubt, aber gleichzeitig an der französischen Atlantikküste verboten. Auch in den USA wurde der Bikini verboten, besonders in Hollywoodfilmen, die den ungeschriebenen „Moralgesetzen“ des Hays Codes unterlagen, ebenso in Schönheitswettbewerben.

1953 sorgte Marilyn Monroe im Bikini für Furore. Ebenso zeigte sich 1953 die damals noch relativ unbekannte Brigitte Bardot in einem rosa karierten Bikini auf dem Filmfestival von Cannes. Brian Hyland widmete 1960 dem Bikini den Schlager Itsy Bitsy Teenie Weenie Yellow Polka Dot Bikini, der weltberühmt wurde und u. a. von Dalida unter dem Titel „Itsi bitsi petit bikini“ gecovert wurde.

Erst in den freizügigeren 1960er Jahren kam die Zeit des Bikinis und er wurde durch die Schauspielerin Ursula Andress, die ihn in dem Film „James Bond – 007 jagt Dr. No“ trug, weltberühmt. (siehe: Dr. No Bikini)

1946 erfindet der gelernte Automechaniker und spätere Modeschöpfer Louis Réard den Bikini und ließ am 18. Juli 1946 eine Zeichnung des Zweiteilers patentierten.[7]. Dieser besteht aus vier Dreiecken: Zwei Dreiecke, durch eine Kordel verbunden, bilden die Hose, zwei kleine Dreiecke bedecken knapp die Brust.[8]

Am 5. Juli 1946 wurde der Bikini zum ersten Mal im Pariser Bad Piscine Molitor der Öffentlichkeit präsentiert, getragen von der Stripteasetänzerin Micheline Bernadini.[8] Der außergewöhnlich viel nackte Haut zeigende Bikini löst einen Skandal aus und erhält fast weltweit Badeverbot. Dem Modediktat in den 1950er Jahren nach wurden Wespentaille, runde Hüften und ein voller Busen kennzeichnend für das Idealbild der Frau. Die Badeanzüge werden mit einem figurmodellierenden Innenleben versehen, die die Taille zusammenschnüren und die Brust anheben. Zweiteiler eignen sich nicht, um das Schönheitsideal zu erreichen. Der Bikini wurde aus der Mode verbannt. 1954 warb die amerikanische Vogue: „Bedeckt: der Badeanzug des Jahres 1954 … der Badeanzug als Kleid – angezogen, nicht ausgezogen – langärmelig, hochgeschlossen, tailliert oder ausgeschnitten wie ein Kleid“.[9] 1959 wurde dem Bikini eine neue Chance gegeben. Das Frauenmagazin Constanze warb: „Bikinis stehen wieder hoch im Kurs“.[10] 1960 dominierten zunehmend Einteiler. Sie wurden durch Strand-Capes ergänzt, die man über ihnen trug. Der Bikini verschwand danach beinahe komplett aus den Frauenmagazinen. Nur noch vereinzelt wurde er erwähnt.[11] „Die Bademode 1960 bevorzugt Bikinis, Anzüge mit kleinen Ärmeln und Shortformen“.[12]

1960er Jahre

1962 bemühte sich die Zeitschrift Freundin um ein Comeback des Bikinis: „Zwei Jahre lang hat man den Bikini totgesagt, mit Erfolg, dass er in diesem Jahr noch häufiger und verführerischer auftaucht“.[13] Ursula Andress verschuf dem Bikini wieder Popularität, weil sie im James-Bond-Film James Bond jagt Dr. No im Bikini bekleidet auftrat; ihr Dr.-No-Bikini wurde 2001 auf einer Auktion für etwa 60.000 $ an einen Sammler verkauft und wurde das bis dato teuerste Stück Badebekleidung aller Zeiten.[14] Auch das neue Kinogenre der Strandfilme „warb“ um den Bikini. Er wurde häufig als dramaturgisches Accessoire eingesetzt: „Brave Mädchen trugen einen Badeanzug und die weniger braven traten im Bikini auf“.[15] 1963 erlosch die Bikini-Euphorie erneut. Er wurde durch Badeanzüge verdrängt, die die Zweiteiligkeit vortäuschten. Ihre Oberteile waren andersfarbig oder anders gemustert als ihre Unterteile, zusätzlich verstärkte ein Gürtel die optische Täuschung der Zweiteiligkeit.[16] 1964 löste Rudi Gernreich mit dem Monokini einen neuen Skandal aus und sicherte damit die nun unaufhaltsame Zukunft des Bikinis. 1965 wurde das Tragen von Bikinis zumindest an einigen Stränden toleriert. Dennoch konnten Trägerinnen des Bikinis von der Justiz bestraft werden. So musste das 17-jährige Fotomodel Ilonka an drei Wochenenden die Fußböden von Krankenhäusern und Altersheimen putzen, weil sie auf dem Münchener Viktualienmarkt dem Bikini zum endgültigen Durchbruch hatte verhelfen wollen.[17]

Mitte der 1960er wurde das Wirtschaftswachstum deutlich spürbar. Mit ihm brach eine neue Ära der Jugendrevolution an, mit der auch ein kommerzieller Jugendmarkt entstand. Gleichzeitig wurde eine „Sexwelle“ losgelöst. „Sex sells“ lautete ein neuer Werbeslogan. „Mit einem Schuss Sex ließ sich der Umsatz nicht nur bei Zeitungen, Illustrierten, Büchern und Filmen steigern. Vom Autoreifen bis zum Schuppenshampoo setzte die Werbung erstmals vollkommen hemmungslos auf die neue Wunderwaffe“.[18] 1966 präsentiert der Modedesigner Paco Rabanne seine neueste Strandkleidkollektion. Die Kleidungsstücke waren aus Plastik gefertigt und sollen sexy und unnahbar wirken. Ende der 1960er Jahre wurden freizügige und ausgefallene Modelle konzipiert, die symbolisch die Selbstverwirklichung unterstützen sollten. Minirock und Bikini sollten sowohl an die revolutionierende Jugend der 1960er Jahre als auch an die Demonstrationen, mit denen die Frauen ihre Emanzipiertheit veranschaulichten, demonstrieren.

Bikinis in einem Schaufenster (2005)

In deutschen Schwimmbädern (der Bundesrepublik) war der Bikini bis in die 1970er Jahre verboten.

Gegenwart

In der Gegenwart gibt es unterschiedliche Modeströmungen. Einerseits werden vor allem in den USA und Lateinamerika sogenannte Microkinis beliebter – ausgesprochen knapp geschnittene Bikinis, die gerade noch die Schamlippen bedecken. Zum anderen werden weitere Formen der Badebekleidung entworfen, die dem zunehmenden Anteil muslimischer Bevölkerung in westlichen Ländern gerecht werden. So wird neuerdings in Australien ein Burkini (aus „Burka“ und „Bikini“) angeboten, der islamischen Frauen die Teilnahme am Strandleben ermöglichen soll.

Das Wort „Bikini“ hat auf vielfache Weise Eingang in die deutsche Sprache gefunden, indem es in Wortzusammensetzungen wie Bikinizone, Bikini Waxing oder Bikinifigur auftaucht.

Arten von Bikini

Arten von Bikinihosen

Bikini-Oberteil

  • Bügel-BH
  • Triangel-BH
  • Neckholder-BH
  • Push-up-BH
  • Bustier
  • Tankini
  • Bandeau-Top

Die Oberteile sind meist entweder auf dem Rücken und im Nacken oder normal, d. h. wie bei einem BH, zu binden.

Bikini-Hose

Die Hosen sind entweder „am Stück“ oder seitlich zu binden.

Monokini

1964 entwarf in Amerika der in Österreich geborene Modemacher Rudi Gernreich (1922–1985) eine weitere Steigerung von Bikini: den Monokini, in die Umgangssprache später auch als Oben ohne eingegangen. Sinngemäß wurde der folgende Verzicht auf jede Badebekleidung auch als Nokini bezeichnet. In neuester Zeit werden aber auch extravagante Verbindungen von Bikinitop und Bikinihose als Monokini bezeichnet.

Trikini

Ein kurzlebiger Modegag der 1960er Jahre war der Trikini, ein Dreiteiler. Da dabei jede Brust einzeln von einem Teil ohne Bänder bedeckt wurde, gestaltete sich die Befestigung schwierig und war nur durch Adhäsion oder Klebstoff möglich. Obwohl optisch ansprechend, hat er – da unpraktisch – das Experimentalstadium der Modefotografie wohl nicht verlassen und sich nicht durchsetzen können. Unter demselben Namen entwarf im 21. Jahrhundert ein Modedesigner aus Landshut einen Bikini mit zusätzlicher variabler Tasche.

Tankini

Ein Tankini ist ähnlich wie ein Bikini eine Badebekleidung für Frauen. Er besteht aus zwei Teilen: Hose und Oberteil. Die Hose unterscheidet sich nicht von einer Bikinihose. Das Oberteil ist stets ärmellos, bedeckt allerdings im Gegensatz zum Bikini noch einen Teil des Bauches wie ein Tank Top, daher auch der Name.

Mixkini

Unter einem Mixkini oder auch Mix-Kini versteht man einen Bikini, bei dem man die Hose und das Oberteil getrennt voneinander erwerben kann. Dabei werden meist viele unterschiedliche Höschen und Oberteil-Varianten angeboten, die meist farblich aufeinander abgestimmt sind. Es existieren aber auch Mixkini-Varianten, bei denen sich Farbigkeit und/oder Muster von Oberteil und Hose unterscheiden. Eine weitere Besonderheit des Mixkinis stellt die Möglichkeit dar, Ober- und Unterteil in verschiedenen Größen zu erwerben.


Die Bezeichnungen Monokini und Trikini spielen darauf an, den Wortbestandteil „Bi“ in Bikini als lateinische Vorsilbe „Zwei“ zu verstehen, obwohl das Wort Bikini der Name eines Atolls in der Südsee ist.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Bikini – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Bikini – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Commons: Tankinis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BERGER 2004, S. 19
  2. BERGER 2004, S. 34
  3. BERGER 2004, S. 35
  4. BERGER 2004, S. 39
  5. „Vor ein paar Tagen sind nun lauter Fotos von Eva Braun über die Bildermedien in die Öffentlichkeit gelangt. Die zeigen sie im Bikini und am Turnreck, bei Yoga-Übungen und beim Rudern, ganz oder nur teilweise bekleidet, mondän, alles sehr blond und jung, rank und schlank, insgesamt eine eher übliche Hübschheit, mit Freude am Zeigen und Gesehenwerden. “- zeit.de: Eva Braun: Die Unsichtbare
  6. Film: Eva Braun and her family relax on a shore in Germany mit Fotos: [1] [2]
  7. a b BERGER 2004, S. 13
  8. a b BERGER 2004, S. 51
  9. Vogue, New York, Mai 1954, zit. bei BERGER 2004, S. 83
  10. Constanze, 10. Juni 1950, zit. bei BERGER 2004, S. 101
  11. BERGER 2004, S. 111
  12. Constanze, 7. Juni 1960, zit. bei BERGER 2004, S. 111
  13. Freundin, Mai 1962, zit. bei BERGER 2004, S. ??
  14. BBC news, 15. Februar 2001 (abgerufen am 21. November 2010)
  15. BERGER 2004, S. 116
  16. Freundin, 14. Mai 1963, zit. bei BERGER 2004, S. 113
  17. Düsseldorfer Nachrichten, 27. März 1965, zit. bei BERGER 2004, S. 152
  18. BERGER 2004, S. 159

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bikini — Bikini …   Deutsch Wörterbuch

  • bikini — [ bikini ] n. m. • 1946; marque déposée; nom d un atoll du Pacifique ♦ Vieilli Maillot de bain formé d un slip et d un soutien gorge. ⇒ deux pièces. « Nadine portait un bikini vert, très exigu » (Beauvoir). ● Bikini nom masculin (nom déposé)… …   Encyclopédie Universelle

  • bikini — BIKÍNI s.n. Costum feminin de baie, format dintr un slip şi dintr un sutien de dimensiuni reduse. – Din engl. Bikini, fr. bikini. Trimis de paula, 21.06.2002. Sursa: DEX 98  bikíni s. n. (sil. ni) Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Bikini — Saltar a navegación, búsqueda Para el atolón del Pacífico, véase Atolón Bikini. Bikini en un mosaico romano …   Wikipedia Español

  • Bikini — Sm zweiteiliger Badeanzug std. (20. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus gleichbedeutendem frz. bikini. Dies ist eigentlich der Name eines Atolls der Gruppe der Marschall Inseln, das wegen der von den USA 1946 1958 dort durchgeführten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bìkīni — (bikîni) m 〈G ja〉 dvodijelni ženski kupaći kostim minimalnih dimenzija ⃞ {{001f}}koza s Bikinija žarg. glupača, produžena postojeća metafora (po kozama na kojima su vršena promatranja učinka pokusa s nuklearnim oružjem na otoku Bikiniju) ✧… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • bikini® — {{hw}}{{bikini®}}{{/hw}}o bichini s. m. Nome commerciale di un tipo di costume da bagno femminile a due pezzi. ETIMOLOGIA: da Bikini, nome di un atollo corallino luogo di esperimenti atomici, attraverso l ingl. bikini (nel senso di ‘costume… …   Enciclopedia di italiano

  • bikini — (n.) low cut two piece women s bathing suit, 1948, from Fr. coinage, 1947, named for U.S. A bomb test of June 1946 on Bikini, Marshall Islands atoll, locally Pikinni and said to derive from pik surface and ni coconut, but this is uncertain.… …   Etymology dictionary

  • bikini — bìkīni (bikȋni) m <G ja> DEFINICIJA dvodijelni ženski kupaći kostim minimalnih dimenzija FRAZEOLOGIJA koza s Bikinija žarg. glupača, produžena postojeća metafora (po kozama na kojima su vršena promatranja učinka pokusa s nuklearnim oružjem… …   Hrvatski jezični portal

  • bikini — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n ndm {{/stl 8}}{{stl 7}} skąpy, dwuczęściowy damski strój plażowy : {{/stl 7}}{{stl 10}}Opalać się w bikini. Paradować w bikini po plaży. {{/stl 10}} …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • bikini — ‘Traje de baño femenino de dos piezas’. Esta grafía, mayoritaria en el uso, es también la etimológica, pues esta voz procede del topónimo Bikini, nombre de un atolón de las islas Marshall; se considera también válida la grafía adaptada biquini.… …   Diccionario panhispánico de dudas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”